Freiwillige Feuerwehr Pingendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Feuerwehr |NameFF = Freiwillige Feuerwehr Pingendorf |NameBtF = |Gemeinde = Drosendorf-Zissersdorf |Foto = |Lfv = Nie…“)
 
Zeile 51: Zeile 51:
Aufgrund der Initiative von Bürgermeister Josef Silberbauer konnte 1929 in der kleinen Ortschaft Pingendorf zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr geschritten werden. Noch im Gründungsjahr war es möglich das Feuerwehrhaus zu errichten. Zu den ersten Ausrüstungsgegenständen zählte ein Pferdewagen der 1929 angekauft und bis 1970 verwendet wurde bzw. eine bis 1959 im Dienst stehende Motorspritze.
Aufgrund der Initiative von Bürgermeister Josef Silberbauer konnte 1929 in der kleinen Ortschaft Pingendorf zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr geschritten werden. Noch im Gründungsjahr war es möglich das Feuerwehrhaus zu errichten. Zu den ersten Ausrüstungsgegenständen zählte ein Pferdewagen der 1929 angekauft und bis 1970 verwendet wurde bzw. eine bis 1959 im Dienst stehende Motorspritze.


1963 wurde ein Rüstanhänger 750 der Wehr zur Verfügung gestellt. Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
1963 wurde ein Rüstanhänger 750 der Wehr zur Verfügung gestellt. Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pingendorf vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.


Bis 1970 rückte die Wehr mit dem Wagen von 1929, welcher für Traktorenzug umgebaut wurde aus ehe dieser durch einen neuen Tragkraftspritzenwagen ersetzt wurde. 1979 wurde das Feuerwehrhaus aus der Gründungszeit umgebaut.
Bis 1970 rückte die Wehr mit dem Wagen von 1929, welcher für Traktorenzug umgebaut wurde aus ehe dieser durch einen neuen Tragkraftspritzenwagen ersetzt wurde. 1979 wurde das Feuerwehrhaus aus der Gründungszeit umgebaut.

Version vom 25. Oktober 2014, 07:44 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Pingendorf
Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt
Geras
Gründungsdatum: 1929
Kommandant: OBI Friedrich Schuster
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / / 0 ()
Fahrzeuge: 1
Adresse: 2094 Pingendorf
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Feuerwehrnummer
Die Karte wird geladen …


Die Feuerwehr Pingendorf ist eine von insgesamt acht Freiwilligen Feuerwehren in der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Abschnittsfeuerwehrkommando Geras.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Nachbarfeuerwehren

Zettlitz Zissersdorf
Nachbargemeinden Kottaun
Unterthumeritz Geras

Weitere Aufgaben

Standort

Mannschaft

  • Kommandant: Oberbrandinspektor Friedrich Schuster
  • Kommandant Stellvertreter: Brandinspektor Friedrich Stark
  • Leiter des Verwaltungsdienstes: Verwalter Franz Stark

Fuhrpark

Alarmierung

Alarmiert wird die Feuerwehr durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich oder die Bezirksalarmzentrale Horn.

Geschichte

Aufgrund der Initiative von Bürgermeister Josef Silberbauer konnte 1929 in der kleinen Ortschaft Pingendorf zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr geschritten werden. Noch im Gründungsjahr war es möglich das Feuerwehrhaus zu errichten. Zu den ersten Ausrüstungsgegenständen zählte ein Pferdewagen der 1929 angekauft und bis 1970 verwendet wurde bzw. eine bis 1959 im Dienst stehende Motorspritze.

1963 wurde ein Rüstanhänger 750 der Wehr zur Verfügung gestellt. Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pingendorf vom Verein wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt.

Bis 1970 rückte die Wehr mit dem Wagen von 1929, welcher für Traktorenzug umgebaut wurde aus ehe dieser durch einen neuen Tragkraftspritzenwagen ersetzt wurde. 1979 wurde das Feuerwehrhaus aus der Gründungszeit umgebaut.

Seit 1989 steht der Wehr ein Kleinlöschfahrzeug zur Verfügung welches anstatt des 1981 angekauften VW T2 erworben wurde.

Außergewöhnliche Einsätze

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellv. von - bis
1. Benedikt Polt 1929
2. Leopold Schuster 1929-1939
3. Anton Dorn 1939-1945
4. Franz Prauze 1946-1949
5. Leopold Schuster 1949-1965
6. Anton Gerstdorfer 1965-1966
7. Friedrich Schuster sen. 1966-
8. Friedrich Schuster jun. aktuell Friedrich Stark aktuell

Regelmäßige Veranstaltungen

Quelle und Literatur

  • Rössl, Joachim, Günter Schneider, Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Nord, 1986 ISBN 3-85447-178-5

Weblinks