1951: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[16. Jänner]]: Der Nationalrat beschließt einstimmig die Direktwahl des Bundespräsidenten durch das Volk anstelle des Nationalrats, wie sie 1929 eingeführt wurde.
* [[6. Mai]]: Beim ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl tritt mit [[w:Ludovica Hainisch-Marchet|Ludovica Hainisch-Marchet]] erstmals weltweit eine Frau zu einer Volkswahl  des höchsten Amtes in einem Staat an. Sie erzielt allerdings nur nur 2132 Stimmen (knapp 0,05 %).
* [[27. Mai]]: Erstmals wird der Bundespräsident durch das [[w:Bundespräsidentenwahl in Österreich 1951|Volk]] gewählt. [[w:Theodor Körner|Theodor Körner]] gewinnt nach einer Stichwahl, die durch den ersten Wahlgang am [[6. Mai]] notwendig wurde, gegen [[w:Heinrich Gleißner|Heinrich Gleißner]]. (> [[1957]])
* [[19. Oktober]]: Österreich tritt dem [[w:Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT)]] bei. Beschlossen wurde es am 18. Juli des Jahres.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* Am [[14. Februar]] fuhr die [[w:Straßenbahn Baden|"Vöslauer Elektrische"]] das letzte Mal. Eine der ältesten Straßenbahnen war seit 1895 in Betrieb.
* Am [[14. Februar]] fuhr die [[w:Straßenbahn Baden|"Vöslauer Elektrische"]] das letzte Mal. Eine der ältesten Straßenbahnen war seit 1895 in Betrieb.
* [[22. Oktober]]: In [[Zistersdorf]] explodiert gegen 16:45 Uhr ein unterirdischer Öltank mit 3.000 Tonnen Erdöl und geht in Flammen auf. 800 Feuerwehrmänner gelingt es in den nächsten 24 Stunden den Tank zu löschen. Von der Bevölkerung werden Dämme errichtet, dass das brennende Öl nicht in die Stadt rinnt. Der Einsatz dauert drei Tage.<ref>[https://noe.orf.at/v2/news/stories/2516089/ Ort stand in Flammen] auf ORF-Niederösterreich vom 7. Jänner 2012 abgerufen am 24. Oktober 2020</ref><ref>[https://www.ff-zistersdorf.at/aktuelles-ff-zistersdorf/chronik/ Chronik] der [[Freiwillige Feuerwehr Zistersdorf|FF Zistersdorf]] abgerufen am 24. Oktober 2020</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[3. August]]: In Bad Ischl beginnt das [[w:7. World Scout Jamboree 1951|7. World Scout Jamboree 1951]], an dem über 12.000 Pfadfinder aus 61 Nationen bis 13. August teilnehmen.<ref>{{ANNO|san|6|8|1951|8|Das Fest der freien Jugend|HERVORHEBUNG=Jamboree}}</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[22. September]]: Die Limbergsperre der [[w:Kraftwerksgruppe|Kraftwerksgruppe Kaprun]], deren Spatenstich schon 1938 erfolgte, wird eröffnet. Während des Krieges arbeiteten bis  4.400 Menschen, großteils Kriegsgefangene, nach dem Krieg jedoch nur Österreicher, sodass der Bau zu einem Symbol des Wiederaufbaus wird.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/oesterreich/199697_Kaprun-als-Symbol-des-Wiederaufbaus.html Kaprun als Symbol des Wiederaufbaus] in der Wiener Zeitung vom 21. September 2001 abgerufen am 6. Februar 2022</ref>
===Steiermark===
===Steiermark===
* Ein Zusammenstoß am [[26. September]] zwischen einem Express- und einem Güterzug im Bahnhof [[Langenwang]] fordert 22 Tote.<ref>[http://derstandard.at/2124489/Die-schwersten-Zugungluecke-in-Oesterreich Die schwersten Zugunglücke in Österreich] im Standard vom 4. August 2005 abgerufen am 8. Februar 2017</ref>
===Tirol===
===Tirol===
* [[20. Jänner]]: Eine Lawine zerstört das alte Laboratorium des [[w:Magnesitbergwerk Tux|Magnesitbergwerkes Tux]] durch einen Lawinenabgang. Dabei finden neun Bergwerksarbeiter den Tod.
* Am [[15. April]] wird das erste Haus eines [[w:SOS-Kinderdorf|SOS-Kinderdorfes]], das ''Haus Frieden'' in [[Imst]] nach der Idee von [[w:Hermann Gmeiner|Hermann Gmeiner]] eröffnet. Das Kinderdorf wird Vorbild für zahlreiche Dörfer weltweit.
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
== [[:Kategorie:Geboren 1951|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1951|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1951|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1951|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
Zeile 21: Zeile 36:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/2007/006517|VIAF=|WIKIDATA=Q18591}}

Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 11:57 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er |
◄◄ | | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • Am 14. Februar fuhr die "Vöslauer Elektrische" das letzte Mal. Eine der ältesten Straßenbahnen war seit 1895 in Betrieb.
  • 22. Oktober: In Zistersdorf explodiert gegen 16:45 Uhr ein unterirdischer Öltank mit 3.000 Tonnen Erdöl und geht in Flammen auf. 800 Feuerwehrmänner gelingt es in den nächsten 24 Stunden den Tank zu löschen. Von der Bevölkerung werden Dämme errichtet, dass das brennende Öl nicht in die Stadt rinnt. Der Einsatz dauert drei Tage.[1][2]

Oberösterreich

Salzburg

  • 22. September: Die Limbergsperre der Kraftwerksgruppe Kaprun, deren Spatenstich schon 1938 erfolgte, wird eröffnet. Während des Krieges arbeiteten bis 4.400 Menschen, großteils Kriegsgefangene, nach dem Krieg jedoch nur Österreicher, sodass der Bau zu einem Symbol des Wiederaufbaus wird.[4]

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1951 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Ort stand in Flammen auf ORF-Niederösterreich vom 7. Jänner 2012 abgerufen am 24. Oktober 2020
  2. Chronik der FF Zistersdorf abgerufen am 24. Oktober 2020
  3. Das Fest der freien Jugend. In: Salzburger Nachrichten. Herausgegeben von den amerikanischen Streitkräften für die österreichische Bevölkerung / Salzburger Nachrichten. Unabhängige demokratische Tageszeitung, 6. August 1951, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/san
  4. Kaprun als Symbol des Wiederaufbaus in der Wiener Zeitung vom 21. September 2001 abgerufen am 6. Februar 2022
  5. Die schwersten Zugunglücke in Österreich im Standard vom 4. August 2005 abgerufen am 8. Februar 2017