Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14

Aus Regiowiki
Version vom 15. Mai 2017, 13:03 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14''' war die sechste Österreichische Eishockeymeisterschaft in der Zeit der K.u.K.-Monarchie, aber…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Österreichische Eishockey-Staatsmeisterschaft 1913/14 war die sechste Österreichische Eishockeymeisterschaft in der Zeit der K.u.K.-Monarchie, aber die erste Meisterschaft des österreichischen Eishockeyverbandes in Wien (OeEHV).


Geschichte

Der 1912 gegründete Österreichische Eishockeyverband hatte sich bei seiner Gründung für das Eishockeyspiel mit dem Ball (Bandy) entschieden, da die vier Gründungsmitglieder aus Wien das Bandyspiel betrieben. Ansonsten wurde in Österreich-Ungarn überwiegend das Spiel mit der Scheibe gespielt. In Prag gab es bereits die Österreichischen Eishockey-Meisterschaften im Bandy- und Scheibenspiel, welche von der Deutschen Eishockey Gesellschaft in Prag organisiert wurden (Ringhoffer Pokal). Das einzige Mitglied außerhalb von Wien war zu diesem Zeitpunkt der Deutsche Fußball Club Prag. Dieser betrieb beide Spielarten. Die Eishockey-Staatsmeisterschaft 1914 wurde nach dem Eishockeyverband vom Sieger der Wiener Eishockey-Meisterschaften 1914, dem Wiener Sport Club, und dem DFC Prag, dem einzigen Mitglied des Verbandes außerhalb von Wien, im Bandyspiel ausgetragen.

Die Meisterschaft

Nach mehreren Terminverschiebungen fand die Begegnung letztendlich am 22. Februar 1914 in Wien um 15.00 Uhr auf dem Engelmann-Platz statt.<Welt Blatt Wien vom 22. Februar 1914</ref>

Spiel 22. Februar 1914 Deutscher Fußball Club Prag - Wiener Sport Club

  • Schiedsrichter: Emmerich Schmidt (TEC),
  • Team DFC Prag: Tor: Bergmann; Backs: Burian, Faltyn; Half: Emmerich Rath; Stürmer: Traube, Wertmüller, Beek;
  • Team WSC: Tor: Wilperg; Backs: Fekete, Beck; Half: Mayringer; Stürmer: Wackenreutter, Bloschy, Bauer;
  • Das Finalspiel um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft im Bandyspiel endet 2:14(0-8,2-6).[1] Die Eisfläche war wegen der warmen Witterung teilweise mit Wasser bedeckt und nicht in einem besonders guten Zustand. Der DFC spielte erheblich besser, als es die Tordifferenz aussagt. Bereits in den ersten Minuten traf der WSC zweimal das gegnerische Tor. Beck und Faltin trafen für Prag.


Einzelnachweise

  1. Welt Blatt Wien vom 24. Februar 1914

Quellenangaben

  • Zeitschrift des Österrichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • Prager Tagblatt
  • Welt Blatt Wien