Liste der Straßen in Perchtoldsdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Straßen in Perchtoldsdorf beinhaltet die Straßen, Gassen, Plätze, sowie benannten Wege in der Perchtoldsdorf. Nach dem Straßennamen findet man die Koordinaten.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Anton Bruckner–Gasse :
nach dem Komponisten Anton Bruckner (1824-1896). Er dürfte sich auch in Perchtoldsdorf aufgehalten haben. Der Name bestehst seit 1931.
  • Alexander Daum–Straße :
Der Schlosser Alexander Daum (1877-1961) war als sozialdemokratischer Gemeinderat auch Vizebürgermeister in den Jahren 1919 bis 1924.
  • A.-Feierfeil–Straße :
Alfred Feierfeil (1929-1989) war Versicherungsangestellter und Kommunalpolitiker, so auch Vizebürgermeister von 1965 bis 1980.
  • A.-Holzer–Gasse :
Adolf Holzer, Gründer des Perchtoldsdorfer Verschönerungsvereines und Mitglied des Gemeinderates von 1894 bis 1900.
  • A.-Kastner-Weg :
August Kastner (1924-2002), war Gemeinderat, auch einige Jahre Vizebürgermeister, und widmete sich als Bautechniker vor allem dem Wohnbau.
  • A.-Merz-Gasse :
Alfred Merz (1855-1930) war Schuldirektor. Unter seine Ägide entstand 1914 die Waldschule. Nach dem Ehrenbürger wurde 1956 die Gasse benannt.
  • A.-Petzold-Gasse :
Die Gasse wurde 1932 nach dem Arbeiterdichter Alfons Petzold (1882-1923) benannt.
  • A.-Preiß-Gasse :
Anton Preiß (1845-1920) war Lehrer in Perchtoldsdorf und anderen Schulen der Umgebung. Seine Pensionszeit verbrachte er auch in Perchtoldsdorf, wo er auch starb. Die Gasse heißt seit 1931 nach ihm.
  • A.-Reisinger-Straße :
Alois Reisinger (1902-1970) war neben seinem Brotberuf auch ÖVP-Funktionär und Gemeinderat. Die Straße heißt seit 1972 nach ihm.
  • A.-Rieder-Gasse :
Der Lehrer und Komponist Ambros (1771-1855), verhalf der Gasse zu ihren Namen. Er wirkte allein in Perchtoldsdorf 67 Jahre als Lehrer.
  • A.-Schachinger-Gasse :
Der ursprüngliche Schirgensteig wurde im Jahr 1970 nach dem Heimatforscher und Direktor der Mödlinger Hyrtlschen Waisenanstalt Anton Schachinger (1899-1960) benannt.
  • A.-Schuricht-Straße :
Arthur Schuricht (1882-1945) war ein Grafiker bei der Österreichischen Staatsdruckerei, wo er zahlreiche Briefmarken entwarf. Er lebte in Perchtoldsdorf, wo er auch starb. Die Namensgebung der Straße erfolgte 1972.[1]
  • A.-Strenninger-Gasse :
Die Gasse wurde schon 1876 nach Adam Strenninger, der im 17. Jahrhundert Marktrichter in Perchtoldsdorf war, benannt.[2]
  • A.-Teschko-Straße :
Anton Teschko (1865- 1941) war Kaufmann und Bürgermeister von Perchtoldsdorf in den Jahren 1929 bis 1934. Diese Straße erhielt 1974 ihren Namen.[2]
  • A.-Wildgans-Gasse :
Benenung nach dem Dichter Anton Wildgans (1881-1932) im Jahr 1956
Der Ahornweg liegt in der Tirolerhofsiedlung und erhielt den Namen im Jahr 1963.
  • Alpenlandstraße :
Benannt wurde die Straße, die von der Aspettenstraße zur F. Broschstraße führt, nach der gemeinnützigen Baugenossenschaft Alpenland, die in den 1960er und 1970er Jahren die Aspettensiedlung errichtete.
Sie wurde im Jahr 1931 mit dem Hinweis ..wo das Häuserl am Rain ist.. benannt.
  • Am Soßenhügel :
Der Name führt auf das mittelhochdeutsche sâze zurück. Auch Setzen dürfte davon abgeleitet sein. In diesem Fall dürfte es sich auf die Weingärten beziehen. Seit 1919 führt die Straße den Namen.
  • An den Höfeln :
Seit 1930 heißt die Gasse nach dem Flurstück Am Hoflein, das schon 1426 erwähnt wird.
  • Angerersteig*
Der 1929 zum Promenadenweg ausgebaute Steig führt vom Leonhardiberg zur Walzengasse Nr.31.
  • Anzengrubergasse :
Nach Ludwig Anzengruber (1839–1889) seit dem Jahr 1929. Er verbrachte den Sommer 1879 in Perchtoldsdorf, nach Johannes Twaroch im Haus Wienerstraße 1/Hochstraße 2.
  • Arenstettengasse :
Arenstetten war der Name der ursprünglich selbständigen Siedlung im Bereich Hochstraße. Das Dorf, das schon im 14. Jahrhundert bezeugt wird, wuchs im 15. Jahrhundert mit Perchtoldsdorf zusammen. Der Begriff blieb aber viel länger erhalten.
  • Aspettengasse :
Die Gasse besteht länger als die Aspettenstraße und wurde 1929 benannt.
  • Aspettenstraße :
Die ursprüngliche Schrebergartensiedlung in der Aspetten wurde in den Jahren 1952 bis 1957 an die Pächter verkauft, womit die sukzessive Verbauung mit Einfamilienhäusern begann.
  • Aubachstraße :
Die Aubachstraße ist benannt nach dem in der Zwischenzeit verrohrten Aubach, der von der Hinteren Soß parallel zur Ketzergasse fließt. Im Jahr 1990 wurde der Stichstraße von der Schönerer Gasse der Name gegeben.
  • Auf den Steineckeln :
Nach der Flur Steineckeln, die schon 1365 erstmals erwähnt wurde, erfolgte im Jahr 1930 die Benennung.
  • Auf den Tetern :
Die Benennung des Flurs Tetter kann von Tattermann, einem Flurgespenst zusammenhängen. Die Straße heißt seit 1930 so.
  • Auf den Zuckermanteln :
Sie sollte eigentlich Zuckenmantel heißen und erinnert an die Flur, die etwas gespenstisch war. Mit der Bezeichnung Zuck den Mantel meint man einen Wanderer der den Mantel zusammenzieht, wenn etwas nicht ganz geheuer ist.

B

  • B.-Kleinschroth-Straße :
Der Namensgeber ist seit 1980 der Präfekt der Heiligenkreuzer Sängerknaben Balthasar Kleinschroth (17. Jahrhundert), der mit seinem Tagebuch vieles über die Türken in Perchtoldsdorf vermittelte.
  • B.-Krauß-Gasse :
Balthasar Krauß war im 17. Jahrhundert mehrmals Marktrichter. Er kam mit seiner Frau 1683 beim Türkeneinfall ums Leben. Die Benennung erfolgte 1929.
  • B.-v.-Suttner-Gasse :
Benannt im Jahr 1956 nach der Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843-1914)[2]
  • B.-Weiß-Gasse :
Bernhard Weiß (?-1901) war einer der Besitzer der Lederfabrik in der Mühlgasse.
  • Babenbergergasse :
Die Babenbergergasse hat ihren Namen seit 1929 und erinnert an das Herrschergeschlecht der Babenberger, die maßgeblich für die gesamte Region waren.
  • Bachackergasse :
Die Namensführung besteht seit 1930 und leitet sich vom FlurnamenBachacker ab.
Der Gassenname leitet sich sowohl von der Kaltenleutgebener Bahn als auch von der Dampftramway von Hietzing nach Perchtoldsdorf, der späteren Linie 360, die sich bei der Gasse kreuzten. Die ursprüngliche Bezeichnung war Totengäßl.
Die Verkehrsfläche entlang der Kaltenleutgebener Bahn zwischen I. Hochquellenwasserleitung und F. Siegelgasse und hat seit 1929 seinen Namen.
  • Barbachgasse :
Die seit 1759 in Perchtoldsdorf nachgewiesene Weinhauerdynastie Barbach ist seit 1932 der Namensgeber der Gasse.
  • Beatrixgasse :
Herzogin Beatrix war die zweite Gattin von Albrecht III.. Sie verbrachte ihre Witwenjahre von 1386 bis 1414 in der Burg Perchtoldsdorf.
  • Beethovenstraße :
Nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827). Die Namensnennung soll seit 1929 an den Aufenthalt in der Region um Mödling erinnern.
  • Begrischgasse :
Mathias Begrisch (1819–1875) war Bürgermeister von 1873 bis 1875. Auch der Begrisch Park ist nach ihm benannt.
Die steile Gasse, die zur Höhenstraße führt, weist eine Steigung von 14 % auf.
befindet sich in der Tirolerhofsiedlung
  • Bizistegasse :
Der Seifensieder Wenzel Biziste (1735-1795) ist seit 1932 der Namensgeber der Bizistegasse.
  • Blankenfeldgasse :
Der Name führt seit 1932 auf die gleichnamige Flur hin.
  • Brennergasse :
Sie erinnert seit 1930 an das Gut Theresienau, dass sich im Besitz der Familie Brenner von Felsach befand.
Sie benennt die wichtigste Verbindungsstraße mit Brunn am Gebirge.
  • Brunnerbergstraße :
Ist nach der Flur benannt.
Die Brunnerfeldstraße auch Brunner Feldstraße führt entlang der alten Römerstraße Magna strate regia, die urkundlich 1439 erwähnt wurde.
Befindet sich in der Tirolerhofsiedlung und wurde im Jahr 1963 benannt.

C

  • Chr.-Gluck-Gasse :
Der Komponist Christoph Willibald Gluck tauschte im Jahr 1781 seine Wiener Wohnung gegen ein Haus in Perchtoldsdorf und verbrachte die Sommermonate bis zu seinem Tod in Perchtoldsdorf. Die Benennung der Gasse erfolgte 1929.
  • Corneliusgasse :
Die Gasse ist seit 1932 benannt nach dem Komponisten Peter Conelius (1824-1874).

D

  • D.-Zeiner-Gasse :
Die Gasse erinnert an dem in Perchtoldsdorf wirkenden Dechant Ignaz Zeiner (1824-1903).
  • Dahlienweg :
Die Sackgasse im Tirolerhof heißt seit 1972 nach der Blume.
  • Distlgasse :
Die Distlgasse hat ihren Namen von dem Gemeinderat und Unterkämmerer Josef Distl (1849-1933). Die Benennung nach dem Ehrenbürger erfolgte bereits 1932.
  • Donauwörther Straße (B13) :
Sie ist benannt nach der Partnerstadt Donauwörth in Bayern. Diese Straße folgt der Trasse der Straßenbahn Linie 360. Die Benennung erfolgte 1972 nach dem Schluss der Partnerschaft.
  • Dr.-A.-Sonnleitner-Gasse :
Die im Jahr 1978 benannte Straße bekam seinen Namen nach dem Lehrer und Kinderbuchautor Alois Theodor Sonnleitner. Er erwarb im Jahr 1916 das Hasu Walzengasse 26, wo er die zahlreichen Sammlungen aufbewahrte. Er starb auch in Perchtoldsdorf.[1]
  • Dr.-C.-Pirquet-Straße :
Benannt nach dem Kinderarzt Clemens von Pirquet
  • Dr.-G.-Neumann-Gasse :
Die Benennung erfolgte 1978 nach dem Gemeindearzt Gustav Neumann (1893-1977)
  • Dr.-Gorlitzer-Gasse :
Emanuel Jaromir Gorlitzer (1867-1934) war Gemeindearzt und Sanitätsleiter der FF Perchtoldsdorf.
  • Dr.-H.-Werner-Gasse :
Heinrich Werner war Sektionschef und Freund von Hogo Wolf. Das heutige Hugo-Wolf-Museum befand sich in seinem Besitz. Der Straßenname besteht seit 1929.
  • Dr.-M.-Zander-Gasse :
Moritz Zander war k.k. Bezirkshauptmann von Hietzing und Ehrenbürger von Perchtoldsdorf.
  • Dr.-Natzler-Gasse :
Simon Natzler (1854-1922), gebürtiger Ungar war Mediziner in Perchtoldsdorf. Nach dem Tod des Gemeindearztes wurde die Gärtnergasse im Jahr umbenannt. In der NS-Zeit führte die Gasse den Namen Wilhelm Gustloff-Gasse
  • Dr.-O.-Janetschek-Gasse :
Ottokar Janetschek (1884-1963) war Bahninspektor und Schriftsteller. Die Gasse heißt 1978 nach ihm, nachdemein Teil seiner Werke in Perchtoldsdorf entstand.
  • Dr.-O.-Kernstock-Gasse :
Namensgeber ist der südsteirische Dichter und Priester Ottokar Kernstock. Er war unter anderem der Verfasser der Bundeshymne der Ersten Republik ab 1929.
  • Dr.-Schreber-Gasse :
Moritz Schreber war ein deutscher Mediziner und Namensgeber für den Schrebergarten.

E

  • E.-Bär-Straße :
Engelbert Bär (1901-1990) war legendärer Ehrenobmann der FF Perchtoldsdorf. Bis ins hohe Alter widmete er sich der Geldaufbringung der Feuerwehr mithilfe unterstützender Mitglieder. Die Straßenbenennung erfolgte 1997.
  • Eichendorffgasse :
Nach dem Lyriker und Schriftsteller Joseph von Eichendorff
der Eichenweg befindet sich in der Tirolerhofsiedlung und wurde 1963 benannt.
  • Eichertgasse :
Franz Eichert (1857-1926) war ein Lyrinker und Publizist.
  • Eigenheimstraße :
Der Ankauf und Parzellierung der Gründe an der Eigenheimstraße wurden durch Bürgermeister Rudolf Hochmayer, der die Wohnbaugenossenschaft Eigenheim gegründet hat, initiiert.
  • Eisenhüttelgasse :
Eisenhüttel geht auf einen Flurnamen zurück, der von einer Familie Eisenhut im 15. Jahrhundet stammt.
  • Elisabethstraße :
Die Elisabethstraße hieß bis 1899 Im Holz und ist bereits 1318 bezeugt. Bald nach dem Mord an Kaiserin Sisi wurde sie auf Elisabethstraße umbenannt.
Sie befindet sich in der Tirolerhofsiedlung und wurde 1972 benannt.
Sie befindet sich in der Tirolerhofsiedlung und wurde bereits 1963 benannt.

F

  • F.-Breitenecker-Gasse :
  • F.-Brosch-Gasse :
  • F.-Garnhaft-Gasse :
  • F.-Gussenbauer-Gasse :
  • F.-Kamtner-Weg :
Nach dem Bürgermeister Franz Kamtner.
  • F.-Lehar-Gasse :
Nach dem Komponisten Franz Lehar
  • F.-Liszt-Gasse :
Nach dem Komponisten Franz Liszt
  • F.-Mähring-Platz :
  • F.-Petyrek-Gasse :
  • F.-Piperger-Gasse :
  • F.-Schirnböck-Gasse :
  • F.-Schmidt-Gasse :
  • F.-Siegel-Gasse :
Die Straße ist dem Wiener Politiker Franz Siegel, der im Ort zur Welt kam und aufwuchs, gewidmet. Diese Straße erhielt 1929 den Namen.[1]
  • F.-Vesely-Gasse :
  • Fichtenweg :
  • Fliederweg :
  • Franz-Josef-Straße :
  • Friedhofgasse :
Nach dem in der Gasse liegenden Friedhof Perchtoldsdorf
  • Fröhlichgasse :
Nach dem Architekten Franz Fröhlich (1823-1889), der hier lebte und auch begraben ist, im Gegensatz zur Fröhlichgasse im benachbarten Liesing, die nach dem Widerstandskämpfer benannt ist.

G

  • G.-Freytag-Gasse :
Nach dem Schriftsteller Gustav Freytag
  • G.-Teibler-Gasse :
Nach dem Maler Georg Teibler (1854-1911). Teibler hatte in der Scholaugasse ein Atelier. Die Künstlertradition, die schon sein Vater begann setzt sich auch später in Teiblers Enkel Robert Colnago fort.[2]
  • Gauguschgasse :
  • Goethestraße :
  • Goldbiegelberg :
  • Goldbiegelgasse :
  • Gottschallgasse :
  • Grienauergasse :
  • Grillparzerstraße :
Nach dem Schriftsteller Franz Grillparzer
  • Guggenbergergasse :

H

  • H.-Böckl-Weg :
  • H.-Fronius-Straße :
Nach dem Maler Hans Fronius
  • H.-Sewera-Gasse :
Benannt nach dem Baumeister Hans Sewera (1852-1932). Die Baufirma wurde von den Nachkommen bis 1970 geführt. Neben dem Bau war er auch Gemeinderat und Ehrenmitglied der FF Perchtoldsdorf.[1]
  • H.-Strecker-Gasse :
Heinrich Strecker (1893-1981) war Musiker und Komponist. Er arbeitete mit Alfred Steinberg-Frank an zahlreichen Wienerliedern zusammen. Noch 1981 erfolgte die Benennung der Gasse.[2]
  • H.-Waßmuth-Straße :
Benannt nach dem akademischen Maler Heinrich Waßmuth, der sich lange Jahre in Perchtoldsdorf aufhielt und hier auch begraben liegt.
  • H.-Wolf-Gasse :
Nach dem Schriftsteller Hugo Wolf. er hielt sich mehrmals in Perchtoldsdorf auf, wobei wesentlcihe Teile seines Schaffens entstanden.
  • Hablegasse :
  • Hagenauerstraße :
  • Haydngasse :
An den Komponisten Joseph Haydn.
  • Herzogbergstraße (teilw. L153) :
  • Hofmannsthalgasse :
An den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal.
  • Höhenstraße :
  • Höllriegelstraße :
  • Hyrtlallee :
  • Hyrtlgasse :
An den Anatomen Josef Hyrtl, der sich in Perchtoldsdorf lange Jahre bis zu seinem Tod aufhielt.

I

  • Iglseegasse :
  • Industriestraße :

J

  • J.-Alt-Straße :
  • J.-Deyl-Gasse :
  • J.-Flick-Gasse :
Benannt nach dem Perchtoldsdorfer Pfarrer Johann Fluck oder Flick im 15. Jahrhundert
  • J.-Höller-Straße :
  • J.-Kainz-Gasse :
  • J.-Kollmann-Gasse :
Nach dem Politiker in der Zwischenkriegszeit Josef Kollmann (1868-1951).
  • J.-Regenhart-Gasse :
  • J.-Trampler-Gasse :
  • J.-Trinksgeld-Gasse :
  • J.-Weissenecker-Gasse :
  • J.-Wurth-Straße :

K

  • K.-Greiner-Straße :
  • K.-H.-Strobl-Gasse :
Karl Hans Strobl (1877-1946) war Jurist und Schriftsteller, der in Perchtoldsdorf lange lebte und auch hier starb. Die Straßenbenennung erfolgte 1978.[2]
  • K.-Harberger-Straße :
  • K.-Jüttner-Gasse :
  • Kaisersteig :
  • Kaltenleutgebner Straße (L127):
nur über Wien erreichbar (ehemalige Perlmoser-Zementfabrik)
  • Kautzgasse :
  • Ketzergasse :
  • Kindermanngasse :
  • Kleistgasse :
  • Koholzergasse :
  • Koloniegasse :
  • Krautgasse :
  • Kriegsherrgasse :
  • Kunigundbergstraße :

L

  • L.-Figl-Promenade :
An den Bundeskanzler Leopold Figl.
  • L.-Kunschak-Gasse :
An den Politiker Leopold Kunschak.
  • L.-Schäftner-Gasse :
  • Lärchenweg :
  • Lenaugasse :
An den Schriftsteller Nikolaus Lenau
  • Leonhardiberggasse :
  • Liechtensteinpromenade :
  • Liechtensteinstraße :
  • Lindberggasse :
  • Lohnsteinstraße :

M

  • M.-Grengg-Gasse :
  • M.-Klieber-Gasse :
  • M.-Lang-Gasse :
  • M.-Margules-Weg :
Der Weg in der Kaisersteigsiedlung wurde nach dem in Perchtoldsdorf verstorbenen Meteorologen Max Margules (1856-1920) im Jahr 1978 benannt.[3]
  • M.-Wenger-Gasse :
  • Marienplatz :
  • Markfeldgasse :
  • Marktplatz :
  • Mozartgasse :
  • Mühlgasse :

N

  • Neustiftgasse :

O

  • O.-Elsner-Gasse :
  • O.-Malata-Gasse :
  • O.-Zimmermann-Straße :

P

  • Petersbachstraße :
  • Pf.-Huber-Gasse :
  • Parrer Karl Seemann-Promenade* :
Der Weg wurde im Todesjahr 1978 nach dem Pfarrer Karl Seemann (1909-1978), der hier 34 in der Pfarre wirkte, benannt.[1]
  • Plättenstraße :
  • Popovicgasse :

Q

R

  • R.-Hamerling-Gasse :
  • R.-Hochmayer-Gasse :
  • R.-Janko-Straße :
  • R.-Schumann-Gasse :
Der Namensgeber ist Robert Schumann. Den Namen führt sie seit 1932.[1]
  • R.-Wagner-Gasse :
  • Rabensteinergasse :
  • Reichergasse :
  • Rembrandtgasse :
  • Römerfeldgasse :
  • Roseggergasse :
  • Rosenthalgasse :
  • Rückertgasse :
  • Rudolfgasse :

S

  • S.-Kneipp-Gasse :
  • Salitergasse :
  • Schießgrabensteig :
  • Schillerpromenade :
  • Schirgenwald :
  • Schirgenwaldallee :
  • Schöffelstraße :
  • Schönerergasse :
  • Schreckgasse :
  • Schremsgasse :
  • Schubertgasse :
Die Schubertgasse erhielt ihren Namen nach dem Komponisten Franz Schubert im Jahr 1929. Sein Freund der Maler Wilhelm August Rieder portraitierte ihn mehrmals. Eines dieser Bilder ist im Besitz der Gemeinde.[1]
  • Schutzhausstraße :
  • Schwedenweg :
Der Schwedenweg wurde zur Erinnerung an die Gründung des Schwedenstifts im Jahr 1932 benannt.[1]
  • Schweglergasse :
Die Schweglergasse wurde im Jahr 1876 errichtet und führte über die Baugründe von Johann Schwegler zur Gauguschmühle. Schwegler, ein Realitätenbesitzer baute sich selbst eine Sommervilla in der Gasse.[1]
  • Semlergasse :
Die Grundstücke der Familie Semler, die sich bis ins 18. Jahrhundert zurück verfolgen lässt, lagen in der Nähe der Gasse, die sich bereits 1900 entwickelte.[1]
  • Siebzehn-Föhren-Gasse :
Die Benennung erfolgte 1930 nach den dort stehenden siebzehn Föhren. Auch im Wienerlied Das war in Petersdorf sind die 17 Föhren verewigt.[4][1]
  • Siedlerweg Eisfabrik* :
Der Weg wurde im Jahr 1988 zur Erinnerung an die ehemalige Kunsteisfabrik Wilhelm August Hanst, sowie als Würdigung für den 1919 gegründeten Siedlervereins benannt.[1]
  • Siegfried-Ludwig-Platz* ':
Der Platz rund um den Kreisverkehr an der Donauwörtherstraße wurde 2015 nach dem ehemaligen Bürgermeister und Landeshauptmann Siegfried Ludwig (1926-2013) benannt.[5]
  • Sonnbergstraße :
Der Sonnberg wurde bereits im Jahr 1329 als Sunnenperge erwähnt. 1863 projektiert wurde die Straße im Jahr 1868 benannt. EinStück der Straße zwischen Scholau- und Waldmühlgasse hieß bis 1938 nach einem Hausbesitzer Pokornygasse. Danach wurde der gesamte Straßenzug als Sonnbergstraße bezeichnet. Im Haus Nr. 43 befand sich ein Hotel-Restaurant Sonnberg, das einen sehr guten Ruf aufwies.[1]
  • Soßenstraße :
Das Wort Soß bezeichnet einen Weingarten und wird 1326 das erste Mal erwähnt. Auch die Bezeichnng Satz oder Sitz hängt mit diesem Wort zusammen.[2]
  • Speichmühlgasse :
Die Bezeichnung weist auf in diesem Gebiet gelegenen Mühlen und wurde 1979 an diese Gasse vergeben. Obere und Untere Speichmühle.[2]
  • Spiegelhofergasse :
Spiegelhofer ist der Name einer in Perchtoldsdorf seit 1801 stark verzweigte Familie. Wurzeln dieser Familie weisen nach Gaaden und später in die Hinterbrühl.[2]
  • Steinberg-Frank-Gasse :
Alfred Steinberg-Frank war zunächst Prokurist einer Großbank, arbeitete aber später als Schriftsteller und Textdichter.[2]
  • Stücklweg :
Stikchel bezeichnete schin 1398 eine Flur zwischen Kunigundberg, Herzogberg und Hagenau.[2]
  • Stuttgarter Straße :
Die ehemalige Saurüsselgasse wurde nach der Sängerschaft Akademischer Liederkreis Stuttgart, die am 10. Deutschen Sängerbundfest 1928 teilnahmen und dabei in Perchtoldsdorf wohnten.[2]

T

Die Gasse liegt im Tal der Dürren Liesing entlang der Trasse der Kaltenleutgebener Bahn. Den NAmen führt sie seit 1912.[2]
Der Weg liegt in der Tirolerhofsiedlung und führt den Namen seit 1963.[2]
  • Th.-Ebendorfer-Straße :
Bennt nach dem Theologen und Geschichtsschreiber Thomas Ebendorfer (1388-1464).
  • Th.-Körner-Gasse :
  • Theresiengasse :
Da die Gasse auch zeitweilig als Maria-Theresia-Gasse bezeichnet wurde, ist anzunehmen, dass sie nach Kaiserin Maria Theresia benannt wurde.[2]
  • Tilgnergasse :
Die Gasse erhielt den Namen nach dem Bildhauer Viktor Tilgner, der die Pestsäule am Marktplatz renovierte. Auch de Engel am Grabmal von Franz Fröhlich, sowie die Totenmaske Hyrtls stammen von ihm. Im Sommer wohnte er oft in der Weingasse 6.[2]
  • Tirolerhofallee :
Die Straße im Tirolerhof erhielt den Namen 1963.[2]
  • Tröschgasse :
  • Türkengasse :

U

  • Uhlandgasse :

V

  • Veilchenweg :
  • Vesperkreuzstraße :
  • Vierbatzstraße :
  • Vogelsanggasse :

W

  • W.-Braun-Gasse :
  • W.-Frey-Gasse :
  • W.-Leeb-Gasse :
  • W.-Neuber-Gasse :
An den Chemiker und Unternehmer Wilhelm Neuber, der auch in Perchtoldsdorf einen Betrieb errichtete.
  • W.-Stephan-Straße :
Wilhelm Stephan (1925-2002), war Angestellter und Vizebürgermeister in Perchtoldsdorf. Die Benennung erfolgt noch im Todesjahr 2002.[2]
  • Waldmühlgasse :
  • Waldmüllergasse :
  • Waldstraße :
  • Walzengasse :
  • Wegbachgasse :
  • Widtergasse :
  • Wisboithsteig :
  • Wüstenrotstraße :

Z

  • Zechmeistergasse :
  • Zwingenstraße :

Anmerkung

Die Schreibweise der Straßennamen entsprechend NÖGIS und kann in anderen Karten oder Werken abweichen. Mit * versehene Straßennamen scheinen in NÖGIS nicht auf, das aber zurückzuführen sein kann, dass keine Hausnummern in dieser Straße vergeben wurden.

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Straßenlexikon in der Perchtoldsdorfer Rundschau Ausgabe 1-2/2003 abgerufen am 20. März 2015
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 Straßenlexikon in der Perchtoldsdorfer Rundschau Ausgabe 10/2003 abgerufen am 20. März 2015
  3. Neue Biografie des Meteorolgen Max Margules in der Perchtoldsdorfer Rundschau 6/2003 abgerufen am 20. März 2015
  4. Das war in Petersdorf auf Österreich am Wort abgerufen am 20. März 2015
  5. Siegfried-Ludwig-Platz eingeweiht in den Bezirksblättern vom 17. Februar 2015 abgerufen am 13. März 2015