1923: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 23: Zeile 23:
* [[2. April]]: Bei der später als ''Schlacht auf dem Exelberg'' gehen 300 Nationalsozialisten unter ''feldmäßigem Hurra'' auf 90 sozialdemokratische Ordner los. Es kam auch zu Verletzten bei der Schießerei.<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/politische-entwicklung-in-oesterreich-1918-1938.html?type=98 2. April 1923] im Demokratiezentrum abgerufen am 2. April 2021</ref>
* [[2. April]]: Bei der später als ''Schlacht auf dem Exelberg'' gehen 300 Nationalsozialisten unter ''feldmäßigem Hurra'' auf 90 sozialdemokratische Ordner los. Es kam auch zu Verletzten bei der Schießerei.<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/politische-entwicklung-in-oesterreich-1918-1938.html?type=98 2. April 1923] im Demokratiezentrum abgerufen am 2. April 2021</ref>
* [[7. September]]: Beim ''Internationalen Polizeikongress'' wird die [[w:Interpol|Interpol]] gegründet. Als Sitz wird vorst Wien festgelegt. Einhundert Jahre später ist es [[w:Lyon|Lyon]] in Frankreich.
* [[7. September]]: Beim ''Internationalen Polizeikongress'' wird die [[w:Interpol|Interpol]] gegründet. Als Sitz wird vorst Wien festgelegt. Einhundert Jahre später ist es [[w:Lyon|Lyon]] in Frankreich.
* [[21. September]]: Wegen der großen Wohnungsnot beschließt der Gemeinderat ein Wohnbauprogramm zum Bau von 25.000 Wohnungen in den [[w:Gemeindebau|Gemeindebauten]].<ref>{{WiWi|Gemeindebau}}</ref>


== [[:Kategorie:Geboren 1923|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1923|Auswahl bekannter Geborener]] ==

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 16:55 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
◄◄ | | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | | ►►


Ereignisse

  • 19. Juli: Der Nationalrat beschließt mit dem Bundesbahngesetz die Gründung der ÖBB als eigenen Wirtschaftskörper.
  • 21. Oktober: 2. Nationalratswahl (1920<>1927).
  • Die offiziellen Zahlen der ausgewanderten Österreicher in die USA für dieses Jahr zeigen den überproportionalen Anteil der Burgenländer an dieser Entwicklung: Burgenland (6683 Personen), Wien (2546), Niederösterreich (2086), Steiermark (2121), Kärnten (783), Oberösterreich (712), Tirol (240), Vorarlberg (188) und Salzburg (138).[1]

Burgenland

  • 10. Jänner: War das Burgenland insgesamt bereits seit 1921 bei Österreich, kamen Schandorf und die damals selbständige Gemeinde Luising erst durch eine nachträgliche Grenzkorrektur mit Ungarn ebenfalls zum Burgenland.[2]

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1. April: Es wurde die erste Radiosendung in Österreich von dem privaten Sender Radio Hekaphon von Wien ausgestrahlt.
  • 2. April: Bei der später als Schlacht auf dem Exelberg gehen 300 Nationalsozialisten unter feldmäßigem Hurra auf 90 sozialdemokratische Ordner los. Es kam auch zu Verletzten bei der Schießerei.[5]
  • 7. September: Beim Internationalen Polizeikongress wird die Interpol gegründet. Als Sitz wird vorst Wien festgelegt. Einhundert Jahre später ist es Lyon in Frankreich.
  • 21. September: Wegen der großen Wohnungsnot beschließt der Gemeinderat ein Wohnbauprogramm zum Bau von 25.000 Wohnungen in den Gemeindebauten.[6]

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1923 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Walter Dujmovits: Die Amerikawanderung der Burgenländer, Verlag Desch-Drexler, Pinkafeld 1992, Seite 54 bis 55
  2. Luising – Ein Nachzügler im Landessüden auf ORF-Burgenland vom 7. Jänner 2021 abgerufen am 17. Jänner 2021
  3. Ältester Oldtimerclub lädt zu „100 Jahre Tourist Trophy“ im Wiener Bezirksblatt vom 9.Mai 2023 abgerufen am 20. Mai 2023
  4. Vor dem Richter: Die Hakenkreuzkrawalle in Spillern. In: Der Tag / Der Wiener Tag, 12. Dezember 1923, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tag
  5. 2. April 1923 im Demokratiezentrum abgerufen am 2. April 2021
  6. 1923 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien