Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20''' wurde vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als Bandyspiel ausgeschrieben. *Die Ausschreibung fü…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox EH38-Meisterschaft
| Titel=Wiener Eishockey-Meisterschaft
| Saison=1919/20
| davor=1918/19
| danach=1932/33
| SpielTyp=Bandy
| Ort=Wien
| Dauer=Dez. 1919 bis Febr. 1920
| VA-Org=Österreichischer Eishockeyverband, Wien
| TlnAnz=7
| Pos-1=nicht gespielt
| Pos-2=
| Hw-Text=
}}
Die '''Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20''' wurde vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als Bandyspiel ausgeschrieben.  
Die '''Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20''' wurde vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als Bandyspiel ausgeschrieben.  




=Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20=


*Die Ausschreibung für die Wiener Meisterschaft erfolgte am 25. November 1919 im SportTagblatt. Die Ausschreibungsbedingungen umfassen den gleichen Text, wie der des Vorjahres. Nennschluss ist der 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags.
*Die Leitung der 7. Wiener Eishockey-Meisterschaft hatten die Herren Hans Weinberg, Edgar Dietrichstein und Oskar Schlesinger.




*Die Leitung der Meisterschafts- und Cupspiele haben die Herren Weinberg, Dietrichstein und Schlesinger


==Teilnehmer Meisterschaften==
:[[First Vienna FC 1894]]
:[[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]]
:[[Sportklub Slovan]]
:[[Verein für Bewegungsspiele]]
:[[Währinger Bicycle Club]]
:[[Wiener Eislauf Verein]]
:[[Wiener Sport Club]]


*'''Teilnehmer Meisterschaften:'''
:Vienna meldet für die Meisterschaft, zieht dann aber seine Meldung zurück.
:Wiener Eislauf Verein
:Verein für Bewegungsspiele
==Eishockeyspiele==
:Währinger Bicycle Club
Nach der Auslosung der Spiele war immer wieder Tauwetter angesagt, so dass die Spiele nicht stattfinden konnten. Die letzte Ansetzung erfolgte für den 1. und 2. Februar 1920. Auch hier konnte wegen Tauwetter nicht gespielt werden.
:Österreichische Lehrer Sportvereinigung
:Sportklub Slovan
:Wiener Sport Club
:First Vienna FC 1894 (meldet, fällt aber dann aus)


*'''Eishockey-Cup 1919/20 des OeEHV'''
:Ausschreibung 
:Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.
:Die Austragung erfolgt in der Form eines Turniers, nur die Sieger kommen in die nächste Runde.
:Nennschluss: 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags. Die Nennung hat schriftlich unter Beischluss des Nenngeldes von 10 Kronen für jede Mannschaft zu erfolgen und ist zu richten an den österreichischen Eishockey-Verband, 3. Bezirk, Am Heumarkt 4.
:Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleitung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.
:Die Schiedsrichter richten nach den Schomburgk-Zehme-Regeln.


*'''Teilnehmer Cup-Spiele:'''
:Cottage Eislauf Verein (Gewinner Meisterschaft Vorjahr)
:Cottage Eislauf Verein II
:Training Eis Club
:Fünfhauser Sportclub
:Fünfhauser Sportclub II
:Fünfhauser Sportclub III
:Wiener Eislauf Verein II
:Wiener Eislauf Verein III
:Österreichische Lehrer Sportvereinigung II
:Wiener Athletiksport Club
:Wiener Athletiksport Club II
:Wiener Sportclub II
:Wiener Sportclub III
:Währinger Bicycle Club II
:Verein für Bewegungsspiele II
:Verein für Bewegungsspiele III
:Deutscher Sport Club


*Die Cupspiele dauern 2 x 30 Minuten und beginnen nach dem zweiten Meisterschaftsspiel.


'''*Auf Grund der Wetterlage kann nicht einmal ein Spiel ausgetragen werden.'''
==Ausschreibung der Eishockey-Meisterschaft 1919/20==
*Die Ausschreibung für die Eishockey-Meisterschaft umfasst den gleichen Text, wie im Vorjahr.<ref>Allgemeine Sport-Zeitung 28. November 1919</ref>


:1. Die Meisterschaft ist offen für die ersten Mannschaften der Verbandsvereine, die in Wien ihren Sitz haben.
:2. Jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere gemeldete.
:3. Die Termine werden vom Verbande durch Los festgesetzt.
:4. Nennschluss Montag, der 1. November 1919, 12 Uhr mittags. Die Meldung hat schriftlich, unter Beilegung des Nenngeldes von K 10,-- für jede Mannschaft, zu erfolgen und ist zu richten an den Eishockeyverband per Adresse Wiener Eislauf Verein, III. Bezirk, Am Heumarkt 4.
:5. Nach Nennschluss werden sämtliche Spiele ausgelost und die Plätze, auf denen die Spiele auszutragen sind, festgesetzt. Im Falle, dass keine Einigung erzielt wird, entscheidet das Los.
:6. Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleitung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.
:7. Die Schiedsrichter richten sich nach den Schomburgk-Zehme Regeln. 
:8. Bezeichnet muss werden:
:-Die Torlinie, der Mittelkreis, die Strafraumlinie, die Seitenlinie, die Cornerecken.
:-Die weiteren üblichen Markierungen sind wünschenswert, doch bildet deren Weglassung keinen Grund zur Disqualifikation des Platzes. Die Tore müssen mit Netzen versehen sein. Zwischen der Seitenlinie und der Abfriedung oder dem Publikum muss ein Zwischenraum von mindestens einem Meter sein.
:9. Der veranstaltende Verein hat, wenn sein Gast die gleichen Farben trägt wie er, andersfärbig anzutreten. Die Farbe der Torwarte muss sich von den Farben aller anderen Spieler deutlich unterscheiden. 
:10. Erscheint der Verbandsschiedsrichter 15 Minuten nach dem festgesetzten Termin nicht, so haben sich die Kapitäne bezüglich eines anderen Schiedsrichters zu einigen. Bei keiner Einigung entscheidet das Los. In jedem Falle muss das Spiel ausgetragen werden. 
:11. Jeder Sieg in einem Mannschaftsspiel zählt zwei Punkte, jeder unentschiedene Kampf einen Punkt. Sieger ist jene Mannschaft, die die größere Punktsumme erreicht. In gleicher Weise wird der Rang der zweiten, dritten usw. Mannschaft festgelegt. Tritt eine Mannschaft innerhalb von 15 Minuten nicht an oder spielt sie mit weniger als mit fünf Spieler, so hat sie das Spiel verloren.
:12. Erzielen zwei oder mehrere Vereine gleiche Punktzahl, so haben zur Bestimmung des Ranges Entscheidungsspiele stattzufinden. Ist eine Einigung in der Platzfrage nicht zu erzielen, entscheidet das Los.
:13. Der Sieger erwirbt den Titel "Meister von Wien 1919/20" und gewinnt den Ehrenpreis. Die ersten drei Mannschaften erhalten je sieben eiserne Medaillen.
:14. Alle weiteren durch die Bestimmungen nicht geklärten Fragen werden endgültig unanfechtbar durch Beschluss des Verbandsvorstandes entschieden.


==Auslosung==
1. Runde: WEV - VfB, Schiri: Weinberg; WBC - Slovan, Schiri: Karpe; Wiener Sport Club - ÖLehrer, Schiri: Simotta;
2. Runde: Wiener Sport Club - VfB, Schiri: Edgar Dietrichstein; WEV -WBC, Schiri: Karpe; Slovan - ÖLehrer, Weinberg;
3. Runde: WBC - VfB, Schiri: Edgar Dietrichstein; Slovan - Wiener Sport Club, Schiri: Weinberg; WEV - ÖLehrer, Karpe.     


==Einzelnachweise==
 
 
=Einzelnachweise=
<references />
<references />


==Quellenangaben==
=Quellenangaben=
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
*Allgemeine Sport-Zeitung
*Allgemeine Sport-Zeitung
*Prager Tagblatt
*Prager Tagblatt
{{Navigationsleiste Eishockey-Meisterschaften in Österreich bis 1938}}






[[Kategorie:Eishockey]]
[[Kategorie:Österreichische Eishockeymeisterschaften und Pokalspiele bis 1938]]

Aktuelle Version vom 11. März 2024, 16:02 Uhr


Eishockey in Österreich bis 1938
Wiener Eishockey-Meisterschaft
1918/19   -   1919/20   -   1932/33
Spieltyp: Bandy
Austragungsort: Wien
Dauer: Dez. 1919 bis Febr. 1920
Veranstalter: Österreichischer Eishockeyverband, Wien
Teilnehmeranzahl: 7
Meister: nicht gespielt
Vizemeister:
Hinweise:
  • Für das Eishockey nach 1938 siehe den betreffenden Artikel Eishockey in der Wikipedia.
Hinweis: Eventuell können aufgrund unterschiedlicher Quellen für die Zeit bis 1938 die in diesem Projekt hier meistens sehr detailliert recherchierten Angaben von den oft deutlich allgemeineren Angaben in der Wikipedia etwas abweichen.
Testversion 0.1

Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20 wurde vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als Bandyspiel ausgeschrieben.


Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20

  • Die Leitung der 7. Wiener Eishockey-Meisterschaft hatten die Herren Hans Weinberg, Edgar Dietrichstein und Oskar Schlesinger.


Teilnehmer Meisterschaften

First Vienna FC 1894
Österreichische Lehrer Sportvereinigung
Sportklub Slovan
Verein für Bewegungsspiele
Währinger Bicycle Club
Wiener Eislauf Verein
Wiener Sport Club
Vienna meldet für die Meisterschaft, zieht dann aber seine Meldung zurück.

Eishockeyspiele

Nach der Auslosung der Spiele war immer wieder Tauwetter angesagt, so dass die Spiele nicht stattfinden konnten. Die letzte Ansetzung erfolgte für den 1. und 2. Februar 1920. Auch hier konnte wegen Tauwetter nicht gespielt werden.



Ausschreibung der Eishockey-Meisterschaft 1919/20

  • Die Ausschreibung für die Eishockey-Meisterschaft umfasst den gleichen Text, wie im Vorjahr.[1]
1. Die Meisterschaft ist offen für die ersten Mannschaften der Verbandsvereine, die in Wien ihren Sitz haben.
2. Jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere gemeldete.
3. Die Termine werden vom Verbande durch Los festgesetzt.
4. Nennschluss Montag, der 1. November 1919, 12 Uhr mittags. Die Meldung hat schriftlich, unter Beilegung des Nenngeldes von K 10,-- für jede Mannschaft, zu erfolgen und ist zu richten an den Eishockeyverband per Adresse Wiener Eislauf Verein, III. Bezirk, Am Heumarkt 4.
5. Nach Nennschluss werden sämtliche Spiele ausgelost und die Plätze, auf denen die Spiele auszutragen sind, festgesetzt. Im Falle, dass keine Einigung erzielt wird, entscheidet das Los.
6. Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleitung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.
7. Die Schiedsrichter richten sich nach den Schomburgk-Zehme Regeln.
8. Bezeichnet muss werden:
-Die Torlinie, der Mittelkreis, die Strafraumlinie, die Seitenlinie, die Cornerecken.
-Die weiteren üblichen Markierungen sind wünschenswert, doch bildet deren Weglassung keinen Grund zur Disqualifikation des Platzes. Die Tore müssen mit Netzen versehen sein. Zwischen der Seitenlinie und der Abfriedung oder dem Publikum muss ein Zwischenraum von mindestens einem Meter sein.
9. Der veranstaltende Verein hat, wenn sein Gast die gleichen Farben trägt wie er, andersfärbig anzutreten. Die Farbe der Torwarte muss sich von den Farben aller anderen Spieler deutlich unterscheiden.
10. Erscheint der Verbandsschiedsrichter 15 Minuten nach dem festgesetzten Termin nicht, so haben sich die Kapitäne bezüglich eines anderen Schiedsrichters zu einigen. Bei keiner Einigung entscheidet das Los. In jedem Falle muss das Spiel ausgetragen werden.
11. Jeder Sieg in einem Mannschaftsspiel zählt zwei Punkte, jeder unentschiedene Kampf einen Punkt. Sieger ist jene Mannschaft, die die größere Punktsumme erreicht. In gleicher Weise wird der Rang der zweiten, dritten usw. Mannschaft festgelegt. Tritt eine Mannschaft innerhalb von 15 Minuten nicht an oder spielt sie mit weniger als mit fünf Spieler, so hat sie das Spiel verloren.
12. Erzielen zwei oder mehrere Vereine gleiche Punktzahl, so haben zur Bestimmung des Ranges Entscheidungsspiele stattzufinden. Ist eine Einigung in der Platzfrage nicht zu erzielen, entscheidet das Los.
13. Der Sieger erwirbt den Titel "Meister von Wien 1919/20" und gewinnt den Ehrenpreis. Die ersten drei Mannschaften erhalten je sieben eiserne Medaillen.
14. Alle weiteren durch die Bestimmungen nicht geklärten Fragen werden endgültig unanfechtbar durch Beschluss des Verbandsvorstandes entschieden.

Auslosung

1. Runde: WEV - VfB, Schiri: Weinberg; WBC - Slovan, Schiri: Karpe; Wiener Sport Club - ÖLehrer, Schiri: Simotta; 2. Runde: Wiener Sport Club - VfB, Schiri: Edgar Dietrichstein; WEV -WBC, Schiri: Karpe; Slovan - ÖLehrer, Weinberg; 3. Runde: WBC - VfB, Schiri: Edgar Dietrichstein; Slovan - Wiener Sport Club, Schiri: Weinberg; WEV - ÖLehrer, Karpe.


Einzelnachweise

  1. Allgemeine Sport-Zeitung 28. November 1919

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • Allgemeine Sport-Zeitung
  • Prager Tagblatt