1988: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „https://www.wienerzeitung.at“ durch „https://tagblatt-wienerzeitung.at“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1. Jänner]]: Nachdem der Verkauf von KFZ in den letzten Jahren bereits zuvor gefördert und anschließend eingeschränkt wurde, dürfen ab sofort Neufahrzeuge nur mehr mit Katalysator zugelassen werden.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111229_OTS0024/oeamtc-25-jahre-katalysatorpflicht-in-oesterreich-foto ÖAMTC: 25 Jahre Katalysatorpflicht in Österreich] auf APA vom 29. Fezember 2011 abgerufen 28. März 2023</ref>
* [[20. Jänner]]: Die österreichspezifische [[w:Top-Level-Domain|Top-Level-Domain]] [[w:.at|.at]] wird eingeführt und zunächst bis 1998 von der Universität Wien verwaltet.
* [[20. Jänner]]: Die österreichspezifische [[w:Top-Level-Domain|Top-Level-Domain]] [[w:.at|.at]] wird eingeführt und zunächst bis 1998 von der Universität Wien verwaltet.
* Am [[2. Mai]] wird die erste Sendung der Bundesländerstudios unter dem Namen [[w:Bundesland heute|Bundesland heute]] vom ORF ausgestrahlt.
* Am [[2. Mai]] wird die erste Sendung der Bundesländerstudios unter dem Namen [[w:Bundesland heute|Bundesland heute]] vom ORF ausgestrahlt.
* [[9. Juni]]: Der [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrat]] ratifiziert mit großer Mehrheit den Vertrag mit [[w:Italien|Italien]] über die [[w:Autonomie Südtirols|Autonomie Südtirols]]. Damit wird ein jahrzehntelanger Streit groteils beigelegt.<ref>[https://www.parlament.gv.at/dokument/XVIII/I/542/imfname_261583.pdf Bericht des Außenpolitischen Ausschusses] des Parlaments vom 2. Juni 1992 abgerufen am 9. Juni 2023</ref>
* [[15. Juni]]: Die [[w:Europäische Union|EU]] setzt die ''Gurkenkrümmungs-Norm'' in Kraft, nach der die [[w:Gurke|Gurken]] “gut geformt und praktisch gerade sein” muss. Diese Regelung galt bereits vorher in Österreich. Diese wird noch immer als Kritikpunkt an der EU verwendet, obwohl die Regelung 2009 auch mit Gegenstimme aus Österreich außer Kraft gesetzt wurde.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-vom-15-juni/5824077 15. Juni] im Historischen Kalenderblatt von Vorarlberg online abgerufen am 13. Juni 2019</ref><ref>[https://www.sn.at/politik/weltpolitik/zehn-klischees-ueber-die-eu-und-die-wahrheit-dahinter-3577285 Zehn Klischees über die EU - und die Wahrheit dahinter] in den Salzburger Nachrichten vom 14. Mai 2014 abgerufen am 13. Juni 2019</ref>
* [[15. Juni]]: Die [[w:Europäische Union|EU]] setzt die ''Gurkenkrümmungs-Norm'' in Kraft, nach der die [[w:Gurke|Gurken]] “gut geformt und praktisch gerade sein” muss. Diese Regelung galt bereits vorher in Österreich. Diese wird noch immer als Kritikpunkt an der EU verwendet, obwohl die Regelung 2009 auch mit Gegenstimme aus Österreich außer Kraft gesetzt wurde.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-vom-15-juni/5824077 15. Juni] im Historischen Kalenderblatt von Vorarlberg online abgerufen am 13. Juni 2019</ref><ref>[https://www.sn.at/politik/weltpolitik/zehn-klischees-ueber-die-eu-und-die-wahrheit-dahinter-3577285 Zehn Klischees über die EU - und die Wahrheit dahinter] in den Salzburger Nachrichten vom 14. Mai 2014 abgerufen am 13. Juni 2019</ref>
* Am [[23. Juni]] [[w:Papstbesuche in Österreich|besucht]] über fünf Tage [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] das zweite Mal Österreich und fährt in mehrere Bundesländer.<ref>[http://tvthek.orf.at/program/Archiv/7648449/Johannes-Paul-II-in-Oesterreich-2/5554511 Johannes Paul II. in Österreich] in der ORF-TV-Thek vom 26. Juni 1988 abgerufen am 23. April 2018</ref>
* Am [[23. Juni]] [[w:Papstbesuche in Österreich|besucht]] über fünf Tage [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] das zweite Mal Österreich und fährt in mehrere Bundesländer.<ref>[http://tvthek.orf.at/program/Archiv/7648449/Johannes-Paul-II-in-Oesterreich-2/5554511 Johannes Paul II. in Österreich] in der ORF-TV-Thek vom 26. Juni 1988 abgerufen am 23. April 2018</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[28. Juni]]: Mit der Umfahrung Villach wird die letzte Baulücke der [[w:Tauern Autobahn|Tauernautobahn A10]] geschlossen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt durch [[w:Leopold Wagner|Landeshauptmann Leopold Wagner]].  Ab sofort ist eine durchgehende Autobahnbenützung von Norddeutschland bis Süditalien möglich.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000081984054/historischer-kalender-28-juni Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 28. Juni 2023</ref>
* [[19. September]]: Nachdem [[w:Leopold Wagner|Leopold Wagner]] bei einem Schussattentat im Jahr vorher schwer verletzt wurde, tritt er als Landeshauptmann ab. Sein Nachfolger wird [[w:Peter Ambrozy|Peter Ambrozy]].<ref>[19. September im Historischen Kalender] des Standard abgerufen am 19. September 2019</ref>
* [[19. September]]: Nachdem [[w:Leopold Wagner|Leopold Wagner]] bei einem Schussattentat im Jahr vorher schwer verletzt wurde, tritt er als Landeshauptmann ab. Sein Nachfolger wird [[w:Peter Ambrozy|Peter Ambrozy]].<ref>[19. September im Historischen Kalender] des Standard abgerufen am 19. September 2019</ref>


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[30. März]]: [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1988|Landtagswahl]] ([[1983]]<>[[1993]]).
* [[30. März]]: [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1988|Landtagswahl]] ([[1983]]<>[[1993]]).
* Am [[15. Oktober]] erschießt sich der mehrfache Bankräuber [[w:Johann Kastberger|Kastenberger]], alias ''Pumpgun-Ronnie'', auf einer mehrere Tage dauernden spektakulären Flucht nahe von [[St. Pölten]].
* [[12. Juni]]: Im Schlosspark von [[Laxenburg]] findet der erste [[w:Österreichischer Frauenlauf|Österreichische Frauenlauf]] statt. Die Initiative stammt von [[Ilse Dippmann]], die die Idee aus [[w:New York|New York]] nach Österreich bringt.<ref>[https://derstandard.at/1369363019635/Historischer-Kalender---12-Juni 12. Juni] im Historischen Kalender des Standard abgerufen am 12. Juni 2019</ref>
* [[12. Juni]]: Im Schlosspark von [[Laxenburg]] findet der erste [[w:Österreichischer Frauenlauf|Österreichische Frauenlauf]] statt. Die Initiative stammt von [[Ilse Dippmann]], die die Idee aus [[w:New York|New York]] nach Österreich bringt.<ref>[https://derstandard.at/1369363019635/Historischer-Kalender---12-Juni 12. Juni] im Historischen Kalender des Standard abgerufen am 12. Juni 2019</ref>
* [[23. Juni]]: Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] besucht ein zweites Mal Österreich und bleibt bis 27. Juni.<ref>[https://derstandard.at/2000081982266/Historischer-Kalender-23-Juni 23. Juni] im Historischen Kalender des Standard</ref>
* [[23. Juni]]: Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] besucht ein zweites Mal Österreich und bleibt bis 27. Juni.<ref>[https://derstandard.at/2000081982266/Historischer-Kalender-23-Juni 23. Juni] im Historischen Kalender des Standard</ref>
* Am [[15. Oktober]] erschießt sich der mehrfache Bankräuber [[w:Johann Kastberger|Kastenberger]], alias ''Pumpgun-Ronnie'', auf einer mehrere Tage dauernden spektakulären Flucht nahe von [[St. Pölten]].
* [[16. Oktober]]: Bei den [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1988|Landtagswahlen]] haben ÖVP und SPÖ Verluste zu verbuchen, während die FPÖ dazugewinnt. ([[1983]]<>[[1993]])
* [[12. Dezember]]: In der [[w:Shopping City Süd|Shopping City Süd]] überfallen drei mit [[w:Vorderschaftrepetierflinte|Pump Guns]] bewaffnete einen gepanzerten Geldtransporter der [[w:Creditanstalt-Bankverein|Creditanstalt]] und stehlen in nur drei Minuten knapp 23 Millionen Schilling. Täter und Beute sind bis heute verschollen.


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[6. November]]: Erstmals wird in Österreich - zum dritten Mal weltweit - ein Hochofen gesprengt. Der baufällige Hochofen II bei der [[w:VÖEST|VÖEST]] in [[Linz]] wurde erstmals 1941 angefahren.<ref>Landeschronik von Oberösterreich, S.492, ISBN 3-85447-252-8</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
Zeile 26: Zeile 33:
===Wien===
===Wien===
* Im Jänner wurde an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] die Top Level Domain ''.at'' als Landeskennung von Österreich im Internet eingerichtet. Die Uni verwaltete zehn Jahre lang, diese Domains, bevor 1998 [[w:nic.at|nic.at]] diese Aufgabe übernahm. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits über 30.000 Adressen mit dieser Endung registriert.<ref>[https://www.geschichte-oesterreich.com/internet/at-domain.html Die Geschichte der .at Domain] abgerufen am 28. September 2018</ref>
* Im Jänner wurde an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] die Top Level Domain ''.at'' als Landeskennung von Österreich im Internet eingerichtet. Die Uni verwaltete zehn Jahre lang, diese Domains, bevor 1998 [[w:nic.at|nic.at]] diese Aufgabe übernahm. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits über 30.000 Adressen mit dieser Endung registriert.<ref>[https://www.geschichte-oesterreich.com/internet/at-domain.html Die Geschichte der .at Domain] abgerufen am 28. September 2018</ref>
* Am [[4. November]] findet die Premiere des bereits im Vorfeld skandalisierten Dramas [[w:Heldenplatz (Drama)|Heldenplatz]] von Thomas Bernhard  zum 100-jährigen Jubiläums des [[w:Burgtheater|Burgtheaters]] statt.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/dossiers/100_jahre_republik/100_jahre_republik_chronik/998821_Skandal-Heldenplatz.html "Skandal" Heldenplatz] in der Wiener Zeitung abgerufen am 13. Februar 2019</ref>
* [[19. Oktober]]: Die Tageszeitung von [[w:Oskar Bronner|Oskar Bronner]] des [[w:Der Standard|Der Standard]] erscheint erstmals.
* Am [[4. November]] findet die Premiere des bereits im Vorfeld skandalisierten Dramas [[w:Heldenplatz (Drama)|Heldenplatz]] von Thomas Bernhard  zum 100-jährigen Jubiläums des [[w:Burgtheater|Burgtheaters]] statt.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/dossiers/100_jahre_republik/100_jahre_republik_chronik/998821_Skandal-Heldenplatz.html "Skandal" Heldenplatz] in der Wiener Zeitung abgerufen am 13. Februar 2019</ref>
* [[24. November]]: Auf dem Platz bei der Albertina wird als erstes Denkmal im öffentlichen Raum, das sich mit der österreichischen Vergangenheit in der NS-Zeit auseinandersetzt, das [[w:Mahnmal gegen Krieg und Faschismus|Mahnmal gegen Krieg und Faschismus]] enthüllt. Geschaffen wurde es auf Inititiative von [[w:Helmut Zilk|Bürgermeister Zilk]] von [[w:Alfred Hrdlicka|Alfred Hrdlicka]].
 
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[24. März]]: Die deutsche [[w:Funke Mediengruppe#Medien in Österreich|WAZ-Verlagsgruppe]] beteiligt sich mit 45 % an der [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier AG]], nachdem sie vier Monate zuvor ebenfalls 45 % der [[w:Kronenzeitung|Kronenzeitung]] erwarb.
* [[18. Mai]]: Die [[w:Sowjetunion|Sowjetunion]] erhebt Einwände auf Grund des Staatsvertrages von 1955 gegen einen EG-Beitritt Österreichs, während für die anderen Signatarmächte nichts dagegenspricht.<ref>[https://www.tt.com/artikel/8405842/20-jahre-eu-beitritt-oesterreichs-weg-in-die-eu-und-mitgliedschaft 20 Jahre EU-Beitritt: Österreichs Weg in die EU und Mitgliedschaft] in der Tiroler Tageszeitung vom 18. Mai 2014 abgerufen am 18. Mai 2022</ref>
* [[15. Juni]]: Von der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] wird die weithin bekannte [[w:Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)|Gurkenkrümmungs-Norm]] beschlossen, nach der die Gurken der Extra-Klasse auf einer Länge von zehn Zentimeter nur maximal zehn Millimeter gekrümmt sein dürfen. Diese europaweit umstrittene Norm wird mit 30. Juni 2009 wieder außer Kraft gesetzt.
* [[28. Juni]]: [[w:Hans Hermann Groër|Hans Hermann Groër]], der Erzbischof von Wien, wird vom Papst in das [[w:Kardinalskollegium|Kardinalskollegium]] aufgenommen.


== [[:Kategorie:Geboren 1988|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1988|Auswahl bekannter Geborener]] ==
Zeile 37: Zeile 52:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/95/008485|VIAF=|WIKIDATA=Q2426}}

Aktuelle Version vom 3. Juli 2023, 21:44 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er  
◄◄ | | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | | ►►


Ereignisse

  • 1. Jänner: Nachdem der Verkauf von KFZ in den letzten Jahren bereits zuvor gefördert und anschließend eingeschränkt wurde, dürfen ab sofort Neufahrzeuge nur mehr mit Katalysator zugelassen werden.[1]
  • 20. Jänner: Die österreichspezifische Top-Level-Domain .at wird eingeführt und zunächst bis 1998 von der Universität Wien verwaltet.
  • Am 2. Mai wird die erste Sendung der Bundesländerstudios unter dem Namen Bundesland heute vom ORF ausgestrahlt.
  • 9. Juni: Der Nationalrat ratifiziert mit großer Mehrheit den Vertrag mit Italien über die Autonomie Südtirols. Damit wird ein jahrzehntelanger Streit groteils beigelegt.[2]
  • 15. Juni: Die EU setzt die Gurkenkrümmungs-Norm in Kraft, nach der die Gurken “gut geformt und praktisch gerade sein” muss. Diese Regelung galt bereits vorher in Österreich. Diese wird noch immer als Kritikpunkt an der EU verwendet, obwohl die Regelung 2009 auch mit Gegenstimme aus Österreich außer Kraft gesetzt wurde.[3][4]
  • Am 23. Juni besucht über fünf Tage Johannes Paul II. das zweite Mal Österreich und fährt in mehrere Bundesländer.[5]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • 6. November: Erstmals wird in Österreich - zum dritten Mal weltweit - ein Hochofen gesprengt. Der baufällige Hochofen II bei der VÖEST in Linz wurde erstmals 1941 angefahren.[10]

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

  • 29. August: Im Bereich des Güterbahnhofs in Wolfurt stoßen der Expresszug „Pfänder“ und ein Eilzug zusammen und fordert fünf Tote und 45 Verletzte.[12] Im Jahr 2019 wird dieses Szenario als Grundlage für eine Übung herangezogen. Die Zug 19 ist mit mit 500 Teilnehmern und 80 Fahrzeugen eine der größten Übungen dieser Art in Vorarlberg.[13]

Wien

Außerhalb Österreichs

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. ÖAMTC: 25 Jahre Katalysatorpflicht in Österreich auf APA vom 29. Fezember 2011 abgerufen 28. März 2023
  2. Bericht des Außenpolitischen Ausschusses des Parlaments vom 2. Juni 1992 abgerufen am 9. Juni 2023
  3. 15. Juni im Historischen Kalenderblatt von Vorarlberg online abgerufen am 13. Juni 2019
  4. Zehn Klischees über die EU - und die Wahrheit dahinter in den Salzburger Nachrichten vom 14. Mai 2014 abgerufen am 13. Juni 2019
  5. Johannes Paul II. in Österreich in der ORF-TV-Thek vom 26. Juni 1988 abgerufen am 23. April 2018
  6. Historischer Kalender im Standard abgerufen am 28. Juni 2023
  7. [19. September im Historischen Kalender] des Standard abgerufen am 19. September 2019
  8. 12. Juni im Historischen Kalender des Standard abgerufen am 12. Juni 2019
  9. 23. Juni im Historischen Kalender des Standard
  10. Landeschronik von Oberösterreich, S.492, ISBN 3-85447-252-8
  11. Österreichs folgenschwerste Lawinenunglücke in der Tiroler Tageszeitung vom 8. Februar 2016 abgerufen am 12. Jänner 2019
  12. 30 Jahre nach dem Zugsunglück bei Wolfurt auf ORF-Vorarlberg vom 25. August 2018 abgerufen am 15. September 2019
  13. Großes Zugsunglück zu Übungszwecken nachgestellt auf ORF-Vorarlberg vom 14. September 2019 abgerufen am 15. September 2019
  14. Die Geschichte der .at Domain abgerufen am 28. September 2018
  15. "Skandal" Heldenplatz in der Wiener Zeitung abgerufen am 13. Februar 2019
  16. 20 Jahre EU-Beitritt: Österreichs Weg in die EU und Mitgliedschaft in der Tiroler Tageszeitung vom 18. Mai 2014 abgerufen am 18. Mai 2022