9. April – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kalender|April}} Der '''9. April''' ist der 99. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 100. in Schaltjahren),…“)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite 9. April nach 9. April – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. April“ durch „. April – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1949]]: Die westlichen Besatzungsmächte verzichten auf den Anspruch des [[w:Deutsches Eigentum|Deutschen Eigentums]].<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000100832876/historischer-kalender-9-april Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 8. April 2021</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[2019]]: Nach 40 Jahren im Amt als Propst des [[w:Stift Herzogenburg|Stiftes Herzogenburg]] übergibt [[w:Maximilian Fürnsinn|Maximilian Fürnsinn]] dieses Amt dem neugewählten Propst [[w:Petrus Stockinger|Petrus Stockinger]].<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2974889/ Petrus Stockinger neuer Propst in Herzogenburg] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 9. April 2019 abgerufen am 27. Mai 2019</ref>
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1922]]: Bei der zweiten [[w:Landtagswahl in Salzburg 1922|Landtagswahl]] erzielt die [[w:Christlichnationale Wahlgemeinschaft|Christlichnationale Wahlgemeinschaft]], die nur bei dieser Wahl antritt, die die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit. ([[1919]]<>[[1927]])
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1933]]: Das Ergebnis 1:2 im Fußballspiel gegen die [[w:Tschechoslowakei#Tschechoslowakei_1918–1939|Tschechoslowakei]] auf der [[w:Stadion Hohe Warte|Hohen Warte]] bedeutet das Ende der Siegesserie des [[w:Wunderteam|Wunderteams]].<ref>{{WiWi|Wunderteam}}</ref>
* [[1945]]: Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/historische-rk/1945/-/asset_publisher/BoVbj8qARs8t/content/april-1945 April 1945] im Historischen Rückblick der Stadt Wien] abgerufen am 11. April 2021</ref>
* [[2003]]: Nachdem die gesamte [[w:Grundig (Unternehmen)|Grundig AG]] schon längere Zeit in Schwierigkeiten ist, wird im Wiener Werk die Fernsehgeräteproduktion eingestellt, bevor es am [[26. Mai]] d.J. ganz geschlossen wird. Das Werk produzierte seit 1926 Radioapparate ab 1930 unter dem Firmennamen „Minerva“ und wurde 1969 von Grundig übernommen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000077378541/historischer-kalender-9-april Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 8. April 2021</ref>
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1957]]: Mit der Unterzeichnung eines Vertrages mit der [[w:Sowjetunion|UdSSR]] ist es österreichischen Schiffen wieder erlaubt,die Donau bis zum schwarzen Meer zu befahren.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000055524829/historischer-kalender-9-april Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 8. April 2021</ref>
* [[2019]]: Bei einem Linienflug der [[w:Austrian Airlines|AUA]] von [[w:Tirana|Tirana]] werden in Albanien beim Verladen eines Wertransportes mehrere Millionen Euro geraubt. Einer Täter wird kurz darauf bei der Flucht erschossen. Für die Passagiere besteht bei dem Überfall keine Gefahr. Die Maschine kehrt mit einer Verspätung von einigen Stunden Verspätung nach Wien zurück, während weitere vier Täter von der Polizei festgenommen werden können.<ref>[https://orf.at/stories/3118262/ Festnahmen nach Millionencoup in Tirana] auf [[w:ORF|ORF]] vom 10. April abgerufen am 10. April 2019</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 23: Zeile 35:


{{Commonscat|9 April|9. April}}
{{Commonscat|9 April|9. April}}
----
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2504}}


[[Kategorie:Tag im April]]
[[Kategorie:Tag im April|09]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 20:57 Uhr

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 9. April ist der 99. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 100. in Schaltjahren), somit bleiben 266 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1933: Das Ergebnis 1:2 im Fußballspiel gegen die Tschechoslowakei auf der Hohen Warte bedeutet das Ende der Siegesserie des Wunderteams.[3]
  • 1945: Mitglieder der Widerstandsgruppe O5 errichten im Palais Auersperg in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.[4]
  • 2003: Nachdem die gesamte Grundig AG schon längere Zeit in Schwierigkeiten ist, wird im Wiener Werk die Fernsehgeräteproduktion eingestellt, bevor es am 26. Mai d.J. ganz geschlossen wird. Das Werk produzierte seit 1926 Radioapparate ab 1930 unter dem Firmennamen „Minerva“ und wurde 1969 von Grundig übernommen.[5]

Außerhalb Österreichs

  • 1957: Mit der Unterzeichnung eines Vertrages mit der UdSSR ist es österreichischen Schiffen wieder erlaubt,die Donau bis zum schwarzen Meer zu befahren.[6]
  • 2019: Bei einem Linienflug der AUA von Tirana werden in Albanien beim Verladen eines Wertransportes mehrere Millionen Euro geraubt. Einer Täter wird kurz darauf bei der Flucht erschossen. Für die Passagiere besteht bei dem Überfall keine Gefahr. Die Maschine kehrt mit einer Verspätung von einigen Stunden Verspätung nach Wien zurück, während weitere vier Täter von der Polizei festgenommen werden können.[7]

Geboren

Gestorben


 9. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Historischer Kalender im Standard abgerufen am 8. April 2021
  2. Petrus Stockinger neuer Propst in Herzogenburg auf ORF-Niederösterreich vom 9. April 2019 abgerufen am 27. Mai 2019
  3. 9. April – Fakten und Ereignisse aus Österreich im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. April 1945 im Historischen Rückblick der Stadt Wien] abgerufen am 11. April 2021
  5. Historischer Kalender im Standard abgerufen am 8. April 2021
  6. Historischer Kalender im Standard abgerufen am 8. April 2021
  7. Festnahmen nach Millionencoup in Tirana auf ORF vom 10. April abgerufen am 10. April 2019