18. März – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1920]]: Ein neues Wehrgesetz wird nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wird beschlossen. Aufgrund des [[w:Vertrag von Saint-Germain|Staatsvertrages von Saint-Germain]] darf nur Berufsheer mit einem höchsten Mannschaftsstand von 30.000 Mann festgelegt.
* [[1920]]: Ein neues Wehrgesetz wird nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wird beschlossen. Aufgrund des [[w:Vertrag von Saint-Germain|Staatsvertrages von Saint-Germain]] darf nur ein Berufsheer mit einem höchsten Mannschaftsstand von 30.000 Mann eingerichtet werden.
* Im Jahr [[1993]] ist in Österreich das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt in Kraft getreten. Damit verpflichtet sich die Republik, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen und zu erhalten<ref>[http://www.unesco.at/kultur/oe_welterbe.htm Österreichische UNESCO-Kommission: Welterbe in Österreich]</ref>.
* Im Jahr [[1993]] ist in Österreich das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt in Kraft getreten. Damit verpflichtet sich die Republik, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen und zu erhalten<ref>[http://www.unesco.at/kultur/oe_welterbe.htm Österreichische UNESCO-Kommission: Welterbe in Österreich]</ref>.
===Burgenland ===
===Burgenland ===

Version vom 19. März 2020, 20:26 Uhr

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 18. März ist der 77. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 78. in Schaltjahren), somit bleiben 288 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1920: Ein neues Wehrgesetz wird nach dem Ersten Weltkrieg wird beschlossen. Aufgrund des Staatsvertrages von Saint-Germain darf nur ein Berufsheer mit einem höchsten Mannschaftsstand von 30.000 Mann eingerichtet werden.
  • Im Jahr 1993 ist in Österreich das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt in Kraft getreten. Damit verpflichtet sich die Republik, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen und zu erhalten[1].

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

  • 1918: Der Luxusdampfer Linz wurde vor der Küste Albaniens durch ein Torpedo versenkt. Fast 2.700 Menschen finden den Tod.[3]

Geboren

Gestorben


 18. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise