29. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[2022]]: In [[Seewalchen am Attersee]] wird die Medizinerin [[w:Lisa-Maria Kellermayr|Lisa-Maria Kellermayr]] in ihrer Ordination tot aufgefunden. Zum Tod führten verschwörungsideologische Spekulationen der Corona-Leugner in sozialen Medien und zum Teil strafrechtlich relevanter Hetze und fehlende Unterstützung der Behörden. Ihr Suizid führt in der Folge zu zahlreichen Mahnwachen und Gedenkfeiern österreichweit.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3167342 Tausende gedachten verstorbener Ärztin] auf ORF vom 1. August 2022 abgerufen am 2. August 2022</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1963]]: Das umgebaute [[w:Haus für Mozarty|Kleine Festspielhaus]] wird mit Mozarts Oper "[[w:Le nozze di Figaro|Die Hochzeit des Figaro]]" eröffnet.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000084215599/historischer-kalender-29-juli 29. Juli im Historischen Kalender] des Standard abgerufen am 29. Juli 2019</ref>
* [[1963]]: Das umgebaute [[w:Haus für Mozarty|Kleine Festspielhaus]] wird mit Mozarts Oper "[[w:Le nozze di Figaro|Die Hochzeit des Figaro]]" eröffnet.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000084215599/historischer-kalender-29-juli 29. Juli im Historischen Kalender] des Standard abgerufen am 29. Juli 2019</ref>

Version vom 2. August 2022, 09:39 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 29. Juli ist der 210. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

1878: Truppen von Österreich-Ungarn beginnen mit der Besetzung Bosnien und die Herzegowina gemäß dem beim Berliner Kongress getroffenen Frieden.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • 2022: In Seewalchen am Attersee wird die Medizinerin Lisa-Maria Kellermayr in ihrer Ordination tot aufgefunden. Zum Tod führten verschwörungsideologische Spekulationen der Corona-Leugner in sozialen Medien und zum Teil strafrechtlich relevanter Hetze und fehlende Unterstützung der Behörden. Ihr Suizid führt in der Folge zu zahlreichen Mahnwachen und Gedenkfeiern österreichweit.[2]

Salzburg

  • 1963: Das umgebaute Kleine Festspielhaus wird mit Mozarts Oper "Die Hochzeit des Figaro" eröffnet.[3]
  • 2019: 80 bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter führen zu zahlreichen Hochwasserstellen im Land Salzburg. In Rußbach am Paß Gschütt muss kurzzeitig auch Katastrophenalarm ausgerufen werden. Auch die Brücke der Pass Gschütt Straße B166 wird weggerissen. In der Stadt Salzburg wird der mobile Hochwasserschutz in der Josefiau aufgebaut, da die Salzach die Warnpegel überschreitet. Rund 500 Feuerwehrleute waren bis Vormittag im Einsatz.[4] Im Laufe der Folgewoche wird vom Bundesheer eine Notbrücke errichtet, die ein Passieren der B166 , wenn auch mit Behinderungen, möglich macht.[5]

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 29. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Historischer Kalender im Standard
  2. Tausende gedachten verstorbener Ärztin auf ORF vom 1. August 2022 abgerufen am 2. August 2022
  3. 29. Juli im Historischen Kalender des Standard abgerufen am 29. Juli 2019
  4. Zivilschutzalarm in Rußbach aufgehoben auf ORF-Salzburg vom 29. Juli 2019 abgerufen am 29. Juli 2019
  5. Rußbach: 60 Soldaten bauen Behelfsbrücke auf ORF-Salzburg vom 4. August 2019 abgerufen am 4. August 2019