1947: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Datei:Oesterreichische Bundeshymne.svg|mini|hochkant|Notenblatt der Bundeshymne]]
* [[7. März]]: Erstmals erklingt die neue [[w:Österreichische Bundeshymne|Bundeshymne]] im Radio, dessen Meldoie vermutlich von [[w:Johann Holzer|Johann Holzer]] und der von Text nach einem Preisausschreiben von [[w:Paula Preradović|Paula Preradović]] stammt.
* Ab [[1. April]] dürfen wieder österreichische Behörden den [[w:Österreichischer Reisepass|Reisepass]] ausstellen. Davor stellten die [[w:Besetztes Nachkriegssösterreich|Besazungsmächte]] Reisedokumente aus.<ref>[http://derstandard.at/2000055141244/Historischer-Kalender-1-April Historischer Kalender] im Standard</ref>
* Ab [[1. April]] dürfen wieder österreichische Behörden den [[w:Österreichischer Reisepass|Reisepass]] ausstellen. Davor stellten die [[w:Besetztes Nachkriegssösterreich|Besazungsmächte]] Reisedokumente aus.<ref>[http://derstandard.at/2000055141244/Historischer-Kalender-1-April Historischer Kalender] im Standard</ref>
* [[16. Mai]]: Nach einem Dreiecksabkommen zwischen [[w:Schweden|Schweden]], [[w:Polen|Polen]] und Österreich erhält Österreich ab sofort monatlich 20.000 Tonnen polnische [[w:Kohle|Kohle]] auf Rechnung der schwedischen Regierung geliefert.<ref>[https://noev1.orf.at/magazin/daheiminnoe/schallaburg/stories/n160505/index.html Mehr zum 16. Mai] auf [[ORF-Niederösterreich]] abgerufen am 16. Mai 2022</ref>
* [[18. Juni]]: Nachdem Bitten der Bundesregierung nach Rückführung von sowjetischen Kriegsgefangenen erfolglos blieben, versucht es die [[w:Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] in einem Brief an [[w:Josef Stalin|Stalin]]. Dieser entspricht dieser Bitte mit dem Versprechen, alle bis Jahresende nach Österreich zu transferieren.<ref>[https://www.sn.at/panorama/wissen/tagesspiegel-18-juni-1947-der-exekutivausschuss-des-neu-gebildeten-wirtschaftsrates-nimmt-in-frankfurt-die-arbeit-auf-122820781 18. Juni Tagesspiegel] in den Salzburger Nachrichten abgerufen am 18. Juni 2023</ref>
* [[27. August]]: Österreich tritt der [[w:Weltbank|Weltbank]] und dem [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] bei.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000085920550/historischer-kalender-27-august Historischer Kalender] im Standard</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[23. Jänner]]: Mit der ersten Superintendentialversammlung in [[Baden]] wird die [[w:Evangelische Superintendentur A. B. Niederösterreich|Evangelische Superintendentur A. B. Niederösterreich]] gegründet. Die Pfarrgemeinden gehörten bisher zur Superintendenz Wien.<ref>[https://www.kathpress.at/goto/meldung/2102398/evangelische-dioezese-niederoesterreich-begeht-75-jahre-jubilaeum Evangelische Diözese Niederösterreich begeht 75-Jahre-Jubiläum] auf Kathpress vom 14. Jänner 2022 abgerufen am 20. Jänner 2022 (im [https://web.archive.org/web/20220120132848/https://www.kathpress.at/goto/meldung/2102398/evangelische-dioezese-niederoesterreich-begeht-75-jahre-jubilaeum Archiv]</ref>
* Am [[25. Oktober]] fand am ''Sternleitenhof'' in [[St. Peter in der Au]] der größte und bis heute ungeklärte Mordfall Österreichs statt. Ob die elf Opfer auf das Konto der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzung]] oder auf Österreicher gehen, ist ebenfalls nicht geklärt.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/Das-schreckliche-Geheimnis-des-Sternleitenhofes;art68,3067355 Das schreckliche Geheimnis des Sternleitenhofes] in den OÖ Nachrichten vom 19. November 2018 abgerufen am 21. November 2018</ref>
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[14. Juni]]: Bei der [[w:voestalpine|VÖEST]] in [[Linz]] kann nach [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] der erste Hochofen wieder angeblasen werden. Es stellt ein Symbol des Wiederaufbaues dar.<ref>[https://www.voestalpine.com/group/static/sites/group/.downloads/de/presse/2012-11-29-broschuere-ld-60.pdf Die Geschichte des LD_Verfahrens] (PDF, S.7) vom November 2012 abgerufen am 13. Juni 2019</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
* Nach einem ersten Brand am [[7. September]], der durch Funkenflug der [[w:Schafbergbahn|Schafbergbahn]] entsteht, aber noch einigermaßen unter Kontrolle gehalten werden können, entzünden sich am [[14. September]] weitere  Waldflächen entlang der Bahntrasse im Grenzgebiet zu Oberösterreich. Diese [[Waldbrände am Schafberg 1947|Waldbrände]] können erst am [[24. September]] endgültig gelöscht werden.<ref>{{ANNO|oof|||2008|578|Die Septemberbrände|anno-plus=ja}}</ref>
* [[13. September]]: Der erste vom Innenministerium betreute Heimkehrerzug aus der Sowjetunion kommt in [[Salzburg]] an. Die 66 Salzburger Heimkehrer werden von einer Menschenmenge und Politikern aus der Stadt und Land empfangen. In den nächsten Tagen kommen weitere Züge an.<ref name=sbgChronik>[https://www.stadt-salzburg.at/fileadmin/landingpages/stadtgeschichte/stadtchronik/stadtchronik_1945_bis_1955_00160721.pdf Stadtchronik 12. September 1947]</ref>
* [[13. September]]: Die Gültigkeit der Lebensmittelkarten, die mit heutigen Tag ihre Gültigkeit verlieren sollten, wird nach spontanen Tumulten vor dem ''Ernährungsamt'' wegen fehlendem Brot auf 16. September verlängert.<ref name=sbgChronik/>
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[8. September]]: Im großen Schwurgerichtssaal des Grazer Straflandesgerichtes beginnt der sogenannte ''Liebenauer Prozess'' gegen vier Mitglieder des Lagerpersonals des [[w:Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau|Zwangsarbeiterlagers Graz-Liebenau]]. Am Ende des Prozesses lauten die Urteile: zwei Todesurteile, eine Haftstrafe und ein Freispruch.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3176345/ Lager Liebenau: Tagung beleuchtet Prozess] auf [[ORF-Steiermark]] vom 3. Oktober 2022 abgerufen am 10. Oktober 2022</ref>
===Tirol===
===Tirol===
* [[27. September]]: Nach der Friedenskonferenz in Paris, bei der auch das [[w:Gruber-De-Gasperi-Abkommen|Gruber-De-Gasperi-Abkommen]] unterzeichnet wurde, wird der Außenminister [[w:Karl Gruber (Politiker, 1909)|Karl Gruber]] von der unzufriedenen Delegation des Kriegsopferverbandes als ''Verräter'' in [[Innsbruck]] empfangen. Im Zuge dessen ohrfeigt in der Obmann des Verbandes Hans Blaas. Die ''Watschn'' bleibt ohne Folgen, macht aber die Runde um die Welt.<ref>[http://www.padovauniversitypress.it/publications/9788868392376/PDF/385.pdf Eine Watschn geht um die Welt] in den ''Dolomiten'' vom 2. Februar 1995 abgerufen am 7. Februar 2022</ref>
* [[19. Oktober]]: Der [[Bezirk Lienz]], der in der [[w:NS-Zeit|NS-Zeit]] dem [[w:Reichsgau Kärnten|Reichsgau Kärnten]] angeschlossen wurde, wird wieder als Osttirol dem Bundesland [[Tirol]] angeschlossen.<ref name ="HistKal">[https://derstandard.at/2000066140095/Historischer-Kalender-19-Oktober 19. Oktober] im Historischen Kalender des Standard</ref>
* [[2. November]]: Ein Abkommen zwischen Österreich und Italien ermöglichen einen [[w:Visum|visumfreien]] Personendurchgangsverkehr mit der Eisenbahn zwischen [[Innsbruck]] und [[Lienz]].
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
* [[19. Oktober]]: Das in der NS-Zeit mit Tirol vereinigte Bundesland wird wieder ein eigenes Land.
===Wien===
===Wien===
* Die [[w:Messe Wien|Wiener Frühjahrsmesse]] öffnet am [[22. März]] wieder erstmals nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] ihre Pforten.<ref>[http://derstandard.at/2000054314906/Historischer-Kalender-22-Maerz Historischer Kalender – 22. März] im Standard</ref>
* Die [[w:Messe Wien|Wiener Frühjahrsmesse]] öffnet am [[22. März]] wieder erstmals nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] ihre Pforten.<ref>[http://derstandard.at/2000054314906/Historischer-Kalender-22-Maerz Historischer Kalender – 22. März] im Standard</ref>
* [[3. Jänner]]: Drei Tote und 63 Verletzte fordert ein Auffahrunfall der [[w:Straßenbahn Wien|Straßenbahn]]. Kurz nach einem Stromausfall kommt eine überfüllte Garnitur der Linie 58 auf der Mariahilfer Straße bei der Fahrt Richtung Ring, [[w:Babenbergerstraße (Wien)|Babenbergerstraße]], auf dem vereisten, bergab führenden Gleis ins Rutschen und rammte aufgrund eines Bremsdefekts eine in der Haltestelle Museumstraße (heute: Museumsplatz; Ecke [[w:Getreidemarkt (Wien)|Getreidemarkt]]) stehende Garnitur der Linie 52.<ref>{{Arbeiterzeitung|Schwerer Straßenbahn-Zusammenstoß in Mariahilf|1947|1|4|3}}, sowie die Ausgabe des darauf folgenden Tages</ref>
* [[22. März]]:  Von [[w:Karl Renner|Bundespräsident Renner]] wird die erste [[w:Messe Wien|Wiener Frühjahrsmesse]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] eröffnet.<ref>[http://derstandard.at/2000054314906/Historischer-Kalender-22-Maerz Historischer Kalender – 22. März] im Standard abgerufen am 22. März 2021</ref>
* [[22. Juni]]: Unter dem Bundeskanzler [[w:Julius Raab|Julius Raab]] erscheint erstmals das ÖVP-Zentralorgan [[w:Neue Österreichische Tageszeitung|Wiener Tageszeitung]] - später umbenannt in ''Neue Österreichische Tageszeitung'' - erscheint sie bis [[1964]].
* Am [[23. August]] erfolgte die Grundsteinlegung zur ersten Wohnhausanlage in Wien, der [[w:Per-Albin-Hansson-Siedlung|Per-Albin-Hansson-Siedlung]]. Der erste Teil wurde 1951 eröffnet.<ref>{{WiWi|Per-Albin-Hansson-Siedlung||Per-Albin-Hansson-Siedlung}} abgerufen am 26. August 2017</ref>
* [[26. August]]: Der Habsburger [[w:Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen|Erzherzog Wilhelm]], der nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] für eine unabhängige Ukraine eintrat, wird vor dem Südbahnhof vom [[w:Innenministerium der UdSSR|sowjetischen Geheimdienst]] entführt und verschleppt. Er stirbt 1948 in [[w:Kiew|Kiew]], nachdem er dort als ''englischer und französischer Spion'' verurteilt wurde in der Haft.
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[23. Februar]]: Bei der [[w:Eishockey-Weltmeisterschaft 1947|Eishockey-Weltmeisterschaft]] in [[w:Prag|Prag]] ermöglicht die österreichische Mannschaft durch ihren Sieg über Schweden der tschechoslowakischen Mannschaft den Weltmeistertitel. Selbst erreicht sie den dritten Platz.


== [[:Kategorie:Geboren 1947|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1947|Auswahl bekannter Geborener]] ==
Zeile 22: Zeile 52:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/2001/006035|VIAF=|WIKIDATA=Q5263}}

Aktuelle Version vom 18. Juni 2023, 13:43 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ | | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | | ►►


Ereignisse

Notenblatt der Bundeshymne

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

  • Nach einem ersten Brand am 7. September, der durch Funkenflug der Schafbergbahn entsteht, aber noch einigermaßen unter Kontrolle gehalten werden können, entzünden sich am 14. September weitere Waldflächen entlang der Bahntrasse im Grenzgebiet zu Oberösterreich. Diese Waldbrände können erst am 24. September endgültig gelöscht werden.[8]
  • 13. September: Der erste vom Innenministerium betreute Heimkehrerzug aus der Sowjetunion kommt in Salzburg an. Die 66 Salzburger Heimkehrer werden von einer Menschenmenge und Politikern aus der Stadt und Land empfangen. In den nächsten Tagen kommen weitere Züge an.[9]
  • 13. September: Die Gültigkeit der Lebensmittelkarten, die mit heutigen Tag ihre Gültigkeit verlieren sollten, wird nach spontanen Tumulten vor dem Ernährungsamt wegen fehlendem Brot auf 16. September verlängert.[9]

Steiermark

  • 8. September: Im großen Schwurgerichtssaal des Grazer Straflandesgerichtes beginnt der sogenannte Liebenauer Prozess gegen vier Mitglieder des Lagerpersonals des Zwangsarbeiterlagers Graz-Liebenau. Am Ende des Prozesses lauten die Urteile: zwei Todesurteile, eine Haftstrafe und ein Freispruch.[10]

Tirol

Vorarlberg

  • 19. Oktober: Das in der NS-Zeit mit Tirol vereinigte Bundesland wird wieder ein eigenes Land.

Wien

Außerhalb Österreichs

  • 23. Februar: Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Prag ermöglicht die österreichische Mannschaft durch ihren Sieg über Schweden der tschechoslowakischen Mannschaft den Weltmeistertitel. Selbst erreicht sie den dritten Platz.

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1947 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Historischer Kalender im Standard
  2. Mehr zum 16. Mai auf ORF-Niederösterreich abgerufen am 16. Mai 2022
  3. 18. Juni Tagesspiegel in den Salzburger Nachrichten abgerufen am 18. Juni 2023
  4. Historischer Kalender im Standard
  5. Evangelische Diözese Niederösterreich begeht 75-Jahre-Jubiläum auf Kathpress vom 14. Jänner 2022 abgerufen am 20. Jänner 2022 (im Archiv
  6. Das schreckliche Geheimnis des Sternleitenhofes in den OÖ Nachrichten vom 19. November 2018 abgerufen am 21. November 2018
  7. Die Geschichte des LD_Verfahrens (PDF, S.7) vom November 2012 abgerufen am 13. Juni 2019
  8. Die Septemberbrände.Zeitschrift der oberösterreichischen Feuerwehren, Jahrgang 2008, S. 578 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oof
  9. 9,0 9,1 Stadtchronik 12. September 1947
  10. Lager Liebenau: Tagung beleuchtet Prozess auf ORF-Steiermark vom 3. Oktober 2022 abgerufen am 10. Oktober 2022
  11. Eine Watschn geht um die Welt in den Dolomiten vom 2. Februar 1995 abgerufen am 7. Februar 2022
  12. 19. Oktober im Historischen Kalender des Standard
  13. Historischer Kalender – 22. März im Standard
  14.  Schwerer Straßenbahn-Zusammenstoß in Mariahilf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4.  1947, S. 3 (Digitalisat, Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar.)., sowie die Ausgabe des darauf folgenden Tages
  15. Historischer Kalender – 22. März im Standard abgerufen am 22. März 2021
  16. Per-Albin-Hansson-Siedlung im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 26. August 2017