8. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite 8. Juli nach 8. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Juli“ durch „. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
* [[1849]]: Die Gendarmerie, der Vorgänger der [[w:Bundesgendarmerie|Bundesgendarmerie]] wird mit Erlass des Kaisers gegründet.
* [[1849]]: Die Gendarmerie, der Vorgänger der [[w:Bundesgendarmerie|Bundesgendarmerie]] wird mit Erlass des Kaisers gegründet.
* [[1991]]: [[w:Franz Vranitzky|Bundeskanzler Vranitzky]] hält eine bemerkenswerte Rede vor dem Nationalrat, worin er die [[w:Opferthese|Opferthese]] mit den Worten relativiert:
* [[1991]]: [[w:Franz Vranitzky|Bundeskanzler Vranitzky]] hält eine bemerkenswerte Rede vor dem Nationalrat, worin er die [[w:Opferthese|Opferthese]] mit den Worten relativiert:
{{Zitat|Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben...<br/>Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen – bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.|Franz Vranitzky<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/der-opfermythos-in-oesterreich-entstehung-und-entwicklung.html www.demokratiezentrum.org : Der „Opfermythos“ in Österreich: Entstehung und Entwicklung] Hier als Quelle genannt: [[Manfred Jochum]]: „80 Jahre Republik“, Wien 1998, S. 165 </ref>}}
{{Zitat|Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben...<br/>Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen – bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.|Franz Vranitzky<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/der-opfermythos-in-oesterreich-entstehung-und-entwicklung.html www.demokratiezentrum.org : Der „Opfermythos“ in Österreich: Entstehung und Entwicklung] Hier als Quelle genannt: [[w:Manfred Jochum|Manfred Jochum]]: „80 Jahre Republik“, Wien 1998, S. 165 </ref>}}
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1963]]: In [[Maria Enzersdorf]] werden die [[Südstadt]] und das Direktionsgebäude der damaligen [[w:EVN AG|NEWAG-NIOGAS]] eröffnet.
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[2020]]: In der [[w:Bärenschützklamm|Bärenschützklamm]] kommen bei einem Feststurz drei Menschen ums Leben, neun weitere werden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Rettung und Bergung gestaltet sich durch die schwere Zugängigkeit der Klamm der zahlreichen Hilfskräfte, denen auch drei Hubschrauber angehören, sehr schwierig, und zeitaufwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3057304/ Felssturz: Weiteres Todesopfer geborgen] auf ORF-Steiermark vom 10. Juli 2020 abgerufen am 10. Juli 2020</ref> Dass es sich dabei um ein nicht ''unvorhersehbares Naturereignis'' handelt, stellt später auch die Staatsanwaltschaft fest.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3077373/ Tödlicher Felssturz „Naturereignis“] auf ORF-Steiermark voom 24. November 2020 abgerufen am 24. Novmeber 2020</ref>
* [[2020]]: In der [[w:Bärenschützklamm|Bärenschützklamm]] kommen bei einem Feststurz drei Menschen ums Leben, neun weitere werden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Rettung und Bergung gestaltet sich durch die schwere Zugängigkeit der Klamm der zahlreichen Hilfskräfte, denen auch drei Hubschrauber angehören, sehr schwierig, und zeitaufwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3057304/ Felssturz: Weiteres Todesopfer geborgen] auf ORF-Steiermark vom 10. Juli 2020 abgerufen am 10. Juli 2020</ref> Dass es sich dabei um ein nicht ''unvorhersehbares Naturereignis'' handelt, stellt später auch die Staatsanwaltschaft fest.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3077373/ Tödlicher Felssturz „Naturereignis“] auf ORF-Steiermark voom 24. November 2020 abgerufen am 24. Novmeber 2020</ref> Reparaturen und behördliche Nachrüstungen machen eine Sperre der Klamm bis Mai 2022 notwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3107682/ Bärenschützklamm bleibt nach Steinschlag weiter zu] auf ORF-Steiermark vom 9. Juni 2021 abgerufen am 10. Juni 2021</ref>


===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1673]]: Mit der Bestätigung der Zunftordnung für die [[w:Rauchfangkehrer|Rauchfangkehrer]] durch [[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I.]] wird die Zunft der Rauchfangkehrermeister in Wien gegründet, nachdem [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian]] bereits 1612 die Ansiedlung eines ersten Rauchfangkehrers verordnete. Zunftältester war Matheo Batz.<ref>[https://www.rauchfangkehrer-bgld.at/index.php/karriere-berufsbild/geschichte Geschichte] der Rauchfangkehrer Burgenland abgerufen am 18. Juni 2023</ref>
* [[1954]]: Das Hochwasser der Donau hält mit einer Wassermenge von 9.600 Kubikmeter/Sekunde bis [[28. Juli]] an. Es gibt den Anstoß zu Überlegungen für die Anlage der [[w:Neue Donau|Neuen Donau]].<ref>{{WiWi|Überschwemmungen||Überschwemmungen}} vom 23. Mai 2019</ref>
* [[1954]]: Das Hochwasser der Donau hält mit einer Wassermenge von 9.600 Kubikmeter/Sekunde bis [[28. Juli]] an. Es gibt den Anstoß zu Überlegungen für die Anlage der [[w:Neue Donau|Neuen Donau]].<ref>{{WiWi|Überschwemmungen||Überschwemmungen}} vom 23. Mai 2019</ref>
* [[2016]]: Bundespräsident [[w:Heinz Fischer|Fischer]] wird nach zwölf Jahren Amtszeit verabschiedet. Nachfolger kann wegen der [[w:Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016#Anfechtung des zweiten Wahlgangs|Anfechtung des zweiten Wahlganges]] noch keiner angelobt werden.
* [[2016]]: Bundespräsident [[w:Heinz Fischer|Fischer]] wird nach zwölf Jahren Amtszeit verabschiedet. Nachfolger kann wegen der [[w:Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016#Anfechtung des zweiten Wahlgangs|Anfechtung des zweiten Wahlganges]] noch keiner angelobt werden.

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 21:05 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 8. Juli ist der 189. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 190. in Schaltjahren), somit bleiben 176 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

„Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben...
Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen – bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.“

Franz Vranitzky[1]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

  • 2020: In der Bärenschützklamm kommen bei einem Feststurz drei Menschen ums Leben, neun weitere werden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Rettung und Bergung gestaltet sich durch die schwere Zugängigkeit der Klamm der zahlreichen Hilfskräfte, denen auch drei Hubschrauber angehören, sehr schwierig, und zeitaufwendig.[2] Dass es sich dabei um ein nicht unvorhersehbares Naturereignis handelt, stellt später auch die Staatsanwaltschaft fest.[3] Reparaturen und behördliche Nachrüstungen machen eine Sperre der Klamm bis Mai 2022 notwendig.[4]

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1673: Mit der Bestätigung der Zunftordnung für die Rauchfangkehrer durch Kaiser Leopold I. wird die Zunft der Rauchfangkehrermeister in Wien gegründet, nachdem Kaiser Maximilian bereits 1612 die Ansiedlung eines ersten Rauchfangkehrers verordnete. Zunftältester war Matheo Batz.[5]
  • 1954: Das Hochwasser der Donau hält mit einer Wassermenge von 9.600 Kubikmeter/Sekunde bis 28. Juli an. Es gibt den Anstoß zu Überlegungen für die Anlage der Neuen Donau.[6]
  • 2016: Bundespräsident Fischer wird nach zwölf Jahren Amtszeit verabschiedet. Nachfolger kann wegen der Anfechtung des zweiten Wahlganges noch keiner angelobt werden.

Geboren

Gestorben


 8. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. www.demokratiezentrum.org : Der „Opfermythos“ in Österreich: Entstehung und Entwicklung Hier als Quelle genannt: Manfred Jochum: „80 Jahre Republik“, Wien 1998, S. 165
  2. Felssturz: Weiteres Todesopfer geborgen auf ORF-Steiermark vom 10. Juli 2020 abgerufen am 10. Juli 2020
  3. Tödlicher Felssturz „Naturereignis“ auf ORF-Steiermark voom 24. November 2020 abgerufen am 24. Novmeber 2020
  4. Bärenschützklamm bleibt nach Steinschlag weiter zu auf ORF-Steiermark vom 9. Juni 2021 abgerufen am 10. Juni 2021
  5. Geschichte der Rauchfangkehrer Burgenland abgerufen am 18. Juni 2023
  6. Überschwemmungen im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien vom 23. Mai 2019