6. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite 6. Juli nach 6. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Juli“ durch „. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[2005]]: Die [[w:Österreichische Gebärdensprache|Österreichische Gebärdensprache]] wird durch Beschluss im Nationalrat in die Bundesverfassung als den Lautsprachen gleichwertige Sprache aufgenommen. Es existieren aber keine Gesetze, die das Recht auf eigene Schulen, Bildungseinrichtungen absichern.<ref>[https://www.bizeps.or.at/forderungen-zum-tag-der-anerkennung-der-oesterreichischen-gebaerdensprache-in-der-bundesverfassung/ Forderungen zum Tag der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache in der Bundesverfassung] auf bizeps.at vom 6. Juli 2016 abgerufen am 23. September 2020</ref>
* [[2011]]: Der Kompromiss vom [[26. April]] im Ortstafelstreit in Kärnten wird in Gesetzsform gegossen und im Parlament beschlossen.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[1966]]: Bei einer Explosion im Stephanieschacht des Zinkabbaus in [[Hüttenberg (Gemeinde Bleiberg)|Hüttenberg]] kommen zwei Bergleute ums Leben.<ref>{{AZ|Zwei Häuer bei Bergsturz verschüttet|1966|07|07|05}}</ref>
* [[1966]]: Bei einer Explosion im Stephanieschacht des Zinkabbaus in [[Hüttendorf (Gemeinde Bad Bleiberg)|Hüttendorf]] kommen zwei Bergleute ums Leben.<ref>{{AZ|Zwei Häuer bei Bergsturz verschüttet|1966|07|07|05}}</ref>


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1791]]: In [[Groß-Enzersdorf]] landet erstmals in Österreich ein [[w:Gasballon|Gasballon]]. Der Ballon, der im Wiener Prater aufstieg, wird vom Franzosen [[w:Jean-Pierre Blanchar|Jean-Pierre Blanchar]] gelenkt. Am Hauptplatz erinnert ein Denkmal an dieses Ereignis. Blanchard selbst wird zum Ehrenbürger ernannt.<ref>[https://www.gross-enzersdorf.gv.at/de/Aktuelles-Veranstaltungen/Aktuelles/Aktuelles-Berichte/Blanchard-Denkmal-im-Stadtpark-erstrahlt-in-neuem-Glanz https://www.gross-enzersdorf.gv.at/de/Aktuelles-Veranstaltungen/Aktuelles/Aktuelles-Berichte/Blanchard-Denkmal-im-Stadtpark-erstrahlt-in-neuem-Glanz] abgerufen am 23. November 2022</ref>
* [[1957]]: Durch [[w:Julius Raab|Bundeskanzler Raab]] wurde das [[w:Stausee Ottenstein|Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein]], das bis heute leistungsfähigste Kraftwerk der EVN, eröffnet.<ref>[http://www.volxzeitung.at/allentsteig/2017/07/60-jahre-kraftwerk-ottenstein/ 60 Jahre Kraftwerk Ottenstein] in der 1. Volxzeitung Allentsteig abgerufen am 27. Juli 2017</ref>
* [[1957]]: Durch [[w:Julius Raab|Bundeskanzler Raab]] wurde das [[w:Stausee Ottenstein|Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein]], das bis heute leistungsfähigste Kraftwerk der EVN, eröffnet.<ref>[http://www.volxzeitung.at/allentsteig/2017/07/60-jahre-kraftwerk-ottenstein/ 60 Jahre Kraftwerk Ottenstein] in der 1. Volxzeitung Allentsteig abgerufen am 27. Juli 2017</ref>


Zeile 23: Zeile 26:
===Wien===
===Wien===
* [[1791]]: Der französische Ballonfahrer [[w:Jean-Pierre Blanchard|Jean-Pierre Blanchard]] fährt erstmals in Wien von einer Wiese im Prater ab und landete im östlichen Vorort Groß-Enzersdorf. [[w:Emanuel Schikaneder|Emanuel Schikaneder]] verarbeitet das Ereignis in der [[w:Zauberflöte|Zauberflöte]].<ref>[https://orf.at/stories/3128829/ Tragische Ikone der Ballonfahrt] auf ORF vom 7. Juli 2019 abgerufen am 7. Juli 2019</ref>
* [[1791]]: Der französische Ballonfahrer [[w:Jean-Pierre Blanchard|Jean-Pierre Blanchard]] fährt erstmals in Wien von einer Wiese im Prater ab und landete im östlichen Vorort Groß-Enzersdorf. [[w:Emanuel Schikaneder|Emanuel Schikaneder]] verarbeitet das Ereignis in der [[w:Zauberflöte|Zauberflöte]].<ref>[https://orf.at/stories/3128829/ Tragische Ikone der Ballonfahrt] auf ORF vom 7. Juli 2019 abgerufen am 7. Juli 2019</ref>
* [[1979]]: Bis [[8. Juli]] dauert der Staatsbesuch des Palästinenerspräsidenten [[w:Jassir Arafat|Jassir Arafat]] in Wien. Die Einladung durch [[w:Bruno Kreisky|Bruno Kreisky]] war die erste Einladung durch einen westlichen Regierungschef.
* [[2017]]: Die UNESCO setzt das [[w:Historisches Zentrum von Wien|Historische Zentrum von Wien]] auf die Rote Liste der [[w:Rote Liste des gefährdeten Welterbes|Rote Liste des gefährdeten Welterbes]].<ref>[http://orf.at/stories/2398218/2398221/ Letzte Frist vor Aberkennung] auf ORF vom 6. Juli 2017 abgerufen am 6. Juli i2017</ref>
* [[2017]]: Die UNESCO setzt das [[w:Historisches Zentrum von Wien|Historische Zentrum von Wien]] auf die Rote Liste der [[w:Rote Liste des gefährdeten Welterbes|Rote Liste des gefährdeten Welterbes]].<ref>[http://orf.at/stories/2398218/2398221/ Letzte Frist vor Aberkennung] auf ORF vom 6. Juli 2017 abgerufen am 6. Juli i2017</ref>


Zeile 34: Zeile 38:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2695}}


[[Kategorie:Tag im Juli|06]]
[[Kategorie:Tag im Juli|06]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 21:05 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 6. Juli ist der 187. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 188. in Schaltjahren), somit bleiben 178 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 2005: Die Österreichische Gebärdensprache wird durch Beschluss im Nationalrat in die Bundesverfassung als den Lautsprachen gleichwertige Sprache aufgenommen. Es existieren aber keine Gesetze, die das Recht auf eigene Schulen, Bildungseinrichtungen absichern.[1]
  • 2011: Der Kompromiss vom 26. April im Ortstafelstreit in Kärnten wird in Gesetzsform gegossen und im Parlament beschlossen.

Burgenland

Kärnten

  • 1966: Bei einer Explosion im Stephanieschacht des Zinkabbaus in Hüttendorf kommen zwei Bergleute ums Leben.[2]

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

  • 1790: Das Stadttheater Leoben, damals Hofstätterisches Haus benannt, wird eröffnet und wird in der Zwischenzeit das älteste durchgehend bespielte Theater in Österreich.[5]

Tirol

Vorarlberg

Wien

Geboren

Gestorben


 6. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Forderungen zum Tag der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache in der Bundesverfassung auf bizeps.at vom 6. Juli 2016 abgerufen am 23. September 2020
  2.  Zwei Häuer bei Bergsturz verschüttet. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Juli 1966, S. 05 (Digitalisat, Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar.).
  3. https://www.gross-enzersdorf.gv.at/de/Aktuelles-Veranstaltungen/Aktuelles/Aktuelles-Berichte/Blanchard-Denkmal-im-Stadtpark-erstrahlt-in-neuem-Glanz abgerufen am 23. November 2022
  4. 60 Jahre Kraftwerk Ottenstein in der 1. Volxzeitung Allentsteig abgerufen am 27. Juli 2017
  5. Das Geschah am … 6. Juli in den OÖ Nachrichten abgerufen am 7. Juli 2020
  6. Tragische Ikone der Ballonfahrt auf ORF vom 7. Juli 2019 abgerufen am 7. Juli 2019
  7. Letzte Frist vor Aberkennung auf ORF vom 6. Juli 2017 abgerufen am 6. Juli i2017