16. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite 16. Oktober nach 16. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Oktober“ durch „. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==
* Nach am 16. Oktober 1945 die [[w:Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen|Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]] gegründet wurde, wurde dieser Tag zum [[w: Welternährungstag| Welternährungstag]] (auch Welthungertag) gewählt, um auf den Hunger auf der Welt hinzuweisen.
* Nach am 16. Oktober 1945 die [[w:Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen|Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]] gegründet wurde, wurde dieser Tag zum [[w: Welternährungstag| Welternährungstag]] (auch Welthungertag) gewählt, um auf den Hunger auf der Welt hinzuweisen. Damit verbunden ist auch der ''Internationale Tag des Brotes'', der von der internationalen Bäckerinnung ausgerufen wurde.
* Seit dem Jahr 2013 macht das [[w:European Resuscitation Council|European Resuscitation Council (ERC)]] europaweit mit dem  ''Tag der Wiederbelebung'' aufmerksam, dass jeder mit einer [[w:Herz-Lungen-Wiederbelebung|Wiederbelebung]] Menschenleben retten kann.<ref>[https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/archiv-2013/aktuelles-europaeischer-tag-wiederbelebung Europäischer Tag der Wiederbelebung] am Portal des Gesundheitsministeriums vom 16. Oktober 2013 abgerufen am 16. Oktober 2019</ref>
* Seit dem Jahr 2013 macht das [[w:European Resuscitation Council|European Resuscitation Council (ERC)]] europaweit mit dem  ''Tag der Wiederbelebung'' aufmerksam, dass jeder mit einer [[w:Herz-Lungen-Wiederbelebung|Wiederbelebung]] Menschenleben retten kann.<ref>[https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/archiv-2013/aktuelles-europaeischer-tag-wiederbelebung Europäischer Tag der Wiederbelebung] am Portal des Gesundheitsministeriums vom 16. Oktober 2013 abgerufen am 16. Oktober 2019</ref>


Zeile 9: Zeile 9:
* [[1918]]: Mit dem [[w:Völkermanifest|Völkermanifest]] versucht [[w:Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl I.]] zu Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] noch den Zerfall der Monarchie zu verhindern.
* [[1918]]: Mit dem [[w:Völkermanifest|Völkermanifest]] versucht [[w:Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl I.]] zu Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] noch den Zerfall der Monarchie zu verhindern.
* [[1993]]: Durch Zusammenarbeit von ORF, Rotes Kreuz und Caritas, sowie einiger Bundesländerzeitungen startet die Aktion [[w:Nachbar in Not|Nachbar in Not]]. Ausgelegt ist sie ursprünglich als Hilfe für die Opfer der [[w:Jugoslawienkriege|Jugoslawienkriege]].<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000089235473/historischer-kalender-16-oktober Historischer Kalender: 16. Oktober]] im Standard abgerufen am 16. Oktober 2019</ref>
* [[1993]]: Durch Zusammenarbeit von ORF, Rotes Kreuz und Caritas, sowie einiger Bundesländerzeitungen startet die Aktion [[w:Nachbar in Not|Nachbar in Not]]. Ausgelegt ist sie ursprünglich als Hilfe für die Opfer der [[w:Jugoslawienkriege|Jugoslawienkriege]].<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000089235473/historischer-kalender-16-oktober Historischer Kalender: 16. Oktober]] im Standard abgerufen am 16. Oktober 2019</ref>
* [[1995]]: Die [[w:Bahnstrom#Unterschied 16Hz|Wechselstromversorgung]] aller elektrifizierten Bahnen werden zugleich mit Deutschland und der Schweiz von {{Bruch|16|2|3}}&nbsp;Hz auf 16,7&nbsp;Hz umgestellt, auch wenn {{Bruch|16|2|3}}&nbsp;Hz noch Jahrzehnte später im Alltag immer noch zu hören ist.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
Zeile 18: Zeile 19:


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[2004]]: Bei der alten [[w:Grünbergseilbahn|Grünbergseilbahn]] auf den [[Gmunden|Gmundner]] Hausberg löst sich eine unbesetzte Gondel aus dem Zugseil und prallt gegen eine ausfahrende. Dabei werden zwei Personen schwer verletzt. Das dreijährige Kind wirde durch den Anprall aus dem Gondelfenster geschleudert, stürzt acht Meter tief auf den Parkplatz der Bahn und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Die Großmutter wird auf den Boden der Gondel geschleudert und ebenfalls schwer verletzt.
* [[2004]]: Bei der alten [[w:Grünbergseilbahn|Grünbergseilbahn]] auf den [[Gmunden|Gmundner]] Hausberg löst sich eine unbesetzte Gondel aus dem Zugseil und prallt gegen eine ausfahrende. Dabei werden zwei Personen schwer verletzt. Das dreijährige Kind wird durch den Anprall aus dem Gondelfenster geschleudert, stürzt acht Meter tief auf den Parkplatz der Bahn und wird dabei lebensgefährlich verletzt. Die Großmutter wird auf den Boden der Gondel geschleudert und ebenfalls schwer verletzt.


===Salzburg===
===Salzburg===
Zeile 25: Zeile 26:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1909]]: Im Prater steigen die [[w:Renner Buben|Alexander und Anatol Renner]] (''Renner Buben'') mit ihrem Vater steigen erstmals mit einem [[w:Halbstarres Luftschiff|Lenkaballon]] ''Estaric 1'' vor den Augen des Kaisers auf. Das Luftschiff wurde von der Artistenfamilie selbst konstruiert und in Graz gebaut.<ref>{{ANNO|nzg|17|10|1909|1|Rennerbuben in Wien}}</ref>
* [[1909]]: Im Prater steigen die [[w:Renner Buben|Alexander und Anatol Renner]] (''Renner Buben'') mit ihrem Vater steigen erstmals mit einem [[w:Halbstarres Luftschiff|Lenkballon]] ''Estaric 1'' vor den Augen des Kaisers auf. Das Luftschiff wurde von der Artistenfamilie selbst konstruiert und in Graz gebaut.<ref>{{ANNO|nzg|17|10|1909|1|Rennerbuben in Wien}}</ref>
* [[1932]]: Bei Ausschreitungen in Simmering am als [[Simmeringer Blutsonntag]] bezeichneten Tag findet der Polizist ''Karl Tlasek'' neben drei weiteren Personen den Tod. 75 werden verletzt.
* [[1932]]: Bei Ausschreitungen in Simmering am als [[Simmeringer Blutsonntag]] bezeichneten Tag findet der Polizist ''Karl Tlasek'' neben drei weiteren Personen den Tod. 75 werden verletzt.
* [[1935]]: [[w:Wilhelm Miklas|Bundespräsident Miklas]] eröffnet die [[w:Wiener Höhenstraße|Wiener Höhenstraße]].
* [[1935]]: [[w:Wilhelm Miklas|Bundespräsident Miklas]] eröffnet die [[w:Wiener Höhenstraße|Wiener Höhenstraße]].

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 21:12 Uhr

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 16. Oktober ist der 289. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 290. in Schaltjahren), somit bleiben 76 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1918: Mit dem Völkermanifest versucht Kaiser Karl I. zu Ende des Ersten Weltkrieges noch den Zerfall der Monarchie zu verhindern.
  • 1993: Durch Zusammenarbeit von ORF, Rotes Kreuz und Caritas, sowie einiger Bundesländerzeitungen startet die Aktion Nachbar in Not. Ausgelegt ist sie ursprünglich als Hilfe für die Opfer der Jugoslawienkriege.[2]
  • 1995: Die Wechselstromversorgung aller elektrifizierten Bahnen werden zugleich mit Deutschland und der Schweiz von 16 23 Hz auf 16,7 Hz umgestellt, auch wenn 16 23 Hz noch Jahrzehnte später im Alltag immer noch zu hören ist.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • 2004: Bei der alten Grünbergseilbahn auf den Gmundner Hausberg löst sich eine unbesetzte Gondel aus dem Zugseil und prallt gegen eine ausfahrende. Dabei werden zwei Personen schwer verletzt. Das dreijährige Kind wird durch den Anprall aus dem Gondelfenster geschleudert, stürzt acht Meter tief auf den Parkplatz der Bahn und wird dabei lebensgefährlich verletzt. Die Großmutter wird auf den Boden der Gondel geschleudert und ebenfalls schwer verletzt.

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 16. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Europäischer Tag der Wiederbelebung am Portal des Gesundheitsministeriums vom 16. Oktober 2013 abgerufen am 16. Oktober 2019
  2. Historischer Kalender: 16. Oktober] im Standard abgerufen am 16. Oktober 2019
  3. Extremsportler Michael Strasser jubelt über Weltrekord in den Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 16. Oktober 2018 abgerufen am 16. Oktober 2018
  4. Rennerbuben in Wien. In: Die Neue Zeitung, 17. Oktober 1909, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nzg
  5. Historischer Kalender im Standard