Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36 war die vierte ihrer Art mit der Scheibe. =Geschichte= In Wien gehören 22 Verein dem Eishockeyverband an,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36]] war die vierte ihrer Art mit der Scheibe.   
Die [[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36]] war die vierte ihrer Art mit der Scheibe.   
'''Der Artikel ist in Bearbeitung'''




Zeile 12: Zeile 14:




'''Die Einzelergebnisse der Spiele sind unter den Vereinen aufgeführt und unter "Art" mit M gekennzeichnet.'''
 
 
==Teilnehmer 1934/35==
 
{|class="wikitable"
|-
!Verein
|-
|[[Breitenseer Eishockey Klub]]  (Breitensee)   
|-
|[[Eishockey Klub Brigittenau]]  (Brigittenau)       
|-
|[[Eishockey Klub Engelmann]] (EKE) 
|-
|[[Eishockey Klub Engelmann]] II (EKE) 
|-
|[[Eishockeysektion Arsenal im Gewerkschaftsbund]] (Arsenal)   
|-
|[[Eishockeysektion Arsenal im Gewerkschaftsbund]] (Arsenal)  II 
|-
|[[Eislauf Verein Stockerau]] (Stockerau)   
|-
|[[Eislauf Verein Stockerau]] II (Stockerau) 
|-
|[[Eislaufverein St. Pölten]] (St. Pölten)     
|-
|[[Hockeyclub Währing]] (HC Währing)             
|-
|[[Hockeyclub Währing]] II (HC Währing) 
|-
|[[Klub Ceska Viden Slovan]]  (Slovan)   
|-
|[[Mödlinger Eislauf Club]] (MEC)     
|-
|[[Mödlinger Eislauf Club]] (MEC) II   
|-
|[[Österreichischer Wintersport Club]] (ÖWSC) 
|-
|[[Österreichischer Wintersport Club]] II (ÖWSC) 
|-
|[[Palmers Klub]]  (Palmer)   
|-
|[[Reichsbund St. Pölten]] (Rbd. St. Pölten)   
|-
|[[Sportsektion Merkur im Gewerkschaftsbund]] (Merkur) 
|-
|[[Turnverein Sokol Wien XX]] (Sokol XX)     
|-
|[[Verein für Bewegungsspiele]] (VfB)     
|-
|Verein für Bewegungsspiele II (VfB) 
|-
|[[Wiener Athletiksport Club]] (WAC)   
|-
|[[Wiener Bewegungssport Club]] (WBC) 
|-
|[[Wiener Bewegungssport Club]] II (WBC)           
|-
|[[Wiener Eislauf Verein]] I (WEV ) 
|-
|[[Wiener Gymnastik Club]]  (Gymnastik)   
|-
|[[Wiener Sport Klub Ursus]]  (Ursus)       
|-
|[[Wiener Sportvereinigung]] (WSV)     
|}
 
 
 






==Wiener Eishockey-Meisterschaft Liga==
==Wiener Eishockey-Meisterschaft Liga==
===Eishockeyspiele===


{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen


|}
===Tabelle===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 33: Zeile 112:


==Wiener Eishockey-Meisterschaft 1. Klasse==
==Wiener Eishockey-Meisterschaft 1. Klasse==
===Eishockeyspiele===
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|}
===Tabelle===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 53: Zeile 144:


==Wiener Eishockey-Meisterschaft 2. Klasse==
==Wiener Eishockey-Meisterschaft 2. Klasse==
===Eishockeyspiele===
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|}
===Tabelle===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 76: Zeile 179:




===Wiener Eishockey-Meisterschaft 3. Klasse, Gruppe A===
===Gruppe A===
 
====Eishockeyspiele====
 
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
 
 
|}
 
====Tabelle====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 96: Zeile 210:




===Wiener Eishockey-Meisterschaft 3. Klasse, Gruppe B===
===Gruppe B===
 
====Eishockeyspiele====
 
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
 
 
|}
====Tabelle====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-

Version vom 2. September 2017, 22:37 Uhr

Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36 war die vierte ihrer Art mit der Scheibe.

Der Artikel ist in Bearbeitung


Geschichte

In Wien gehören 22 Verein dem Eishockeyverband an, davon vier als Schutzvereine. In der Provinz sind es 18 Vereine, davon einer als Schutzverein. Der Verband hat somit seine hohe Mitgliederzahl halten können. Die Diskussionen über eine gerechte Meisterschaftsaustragung war in der letzten Saison besonders stark. Der Verband hat daher eine Neuordnung für diese Saison vorgenommen. In beiden Bereichen der Eishockey-Meisterschaft wird eine Liga eingeführt, in der die stärksten Vereine spielen sollen.


Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36

In der Wiener Eishockey-Meisterschaft 1935/36 werden der Wiener Liga die zwei stärksten Vereine zugeordnet. In der Wiener 1. Klasse spielen fünf Vereine. Zur Wiener 2. Klasse mit sechs Vereinen kommt eine Wiener 3. Klasse mit den Gruppen A und B, in der fünf und vier Vereine spielen. Vier der Vereine kommen aus Niederösterreich.

Wiener Eishockey-Meister 1935/36 wird der Eishockey Klub Engelmann (EKE). Das Spiel am 14. Jänner 1936 auf dem Heumarkt in Wien findet vor 3000 Zuschauern statt. EKE und WEV spielen 2:2 unentschieden. Beim zweiten Spiel auf dem Engelmann-Platz in Wien wollen 3.500 Zuschauer sehen, wer den Meistertitel erhält. Der EKE schlägt den WEV 3:0. Die Tore für den EKE schießen Schneider, Göbel und Tatzer. In der Wiener 1. Klasse gewinnt der Hockeyclub Währing (HCW) die Gruppenspieler und wird Aufsteiger in die Wiener Liga. In der 2. Klasse beweist der Eishockey Klub Brigittenau (Brigittenau) auch in dieser Saison seine Stärke. Er wird Gruppensieger und Aufsteiger in die Wiener 1. Klasse. In der Wiener 3. Klasse erreichen der Sportclub Bernhard Altmann (Altmann) und der Klub Ceska Viden Slovan (Slovan) die ersten Plätze in ihren Gruppen.



Teilnehmer 1934/35

Verein
Breitenseer Eishockey Klub (Breitensee)
Eishockey Klub Brigittenau (Brigittenau)
Eishockey Klub Engelmann (EKE)
Eishockey Klub Engelmann II (EKE)
Eishockeysektion Arsenal im Gewerkschaftsbund (Arsenal)
Eishockeysektion Arsenal im Gewerkschaftsbund (Arsenal) II
Eislauf Verein Stockerau (Stockerau)
Eislauf Verein Stockerau II (Stockerau)
Eislaufverein St. Pölten (St. Pölten)
Hockeyclub Währing (HC Währing)
Hockeyclub Währing II (HC Währing)
Klub Ceska Viden Slovan (Slovan)
Mödlinger Eislauf Club (MEC)
Mödlinger Eislauf Club (MEC) II
Österreichischer Wintersport Club (ÖWSC)
Österreichischer Wintersport Club II (ÖWSC)
Palmers Klub (Palmer)
Reichsbund St. Pölten (Rbd. St. Pölten)
Sportsektion Merkur im Gewerkschaftsbund (Merkur)
Turnverein Sokol Wien XX (Sokol XX)
Verein für Bewegungsspiele (VfB)
Verein für Bewegungsspiele II (VfB)
Wiener Athletiksport Club (WAC)
Wiener Bewegungssport Club (WBC)
Wiener Bewegungssport Club II (WBC)
Wiener Eislauf Verein I (WEV )
Wiener Gymnastik Club (Gymnastik)
Wiener Sport Klub Ursus (Ursus)
Wiener Sportvereinigung (WSV)




Wiener Eishockey-Meisterschaft Liga

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eishockey Klub Engelmann 2 1 1 0 5 2 3 Wiener Eishockey-Meister 1935/36
2 Wiener Eislauf Verein 2 0 1 1 2 5 1



Wiener Eishockey-Meisterschaft 1. Klasse

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Hockeyclub Währing 8 4 3 1 21 10 11 Aufstieg in Liga
2 Österreichischer Wintersport Club 8 3 4 1 13 6 8
3 Wiener Athletiksport Club 8 4 2 2 9 10 10
4 Mödlinger Eislauf Club 8 3 2 3 12 9 8
5 Wiener Bewegungssport Club 8 0 1 7 6 26 1



Wiener Eishockey-Meisterschaft 2. Klasse

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eishockey Klub Brigittenau 4 4 0 0 13 1 8 Aufsteiger 1. Klasse
2 Eislaufverein St. Pölten 3 2 0 1 4 5 4
3 Turnverein Sokol Wien XX 3 1 0 2 4 7 2
4 Sportsektion Merkur im Gewerkschaftsbund 2 1 0 1 1 2 2
5 Reichsbund St. Pölten 2 0 0 2 3 7 0
6 Eislauf Verein Stockerau 2 0 0 2 1 4 0


Wiener Eishockey-Meisterschaft 3. Klasse

In der Wiener Eishockey-Meisterschaft der 3. Klasse wird in den Gruppen A und B gespielt.


Gruppe A

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Sportclub Bernhard Altmann 4 4 0 0 20 6 8 Aufsteiger
2 Wiener Sportvereinigung/Straßenbahn 2 0 1 1 3 4 1
3 Wiener Gymnastik Club 2 0 1 1 3 8 1
4 Eishockey Klub Meidling 1 0 0 1 2 7 0
5 Wiener Sport Klub Ursus 1 0 0 1 0 3 0



Gruppe B

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Klub Ceska Viden Slovan 3 3 0 0 10 1 6 Aufsteiger
2 Palmers Klub 3 1 1 1 4 3 3
3 Alt-Turm 3 1 0 2 7 9 2
4 Arbeiterbildungsverein Alsergrund 3 0 1 2 1 9 1


Einzelnachweise


Quellenangabe

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1935/36