Kaltenleutgeben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (erg)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Gde-WP-de}}
{{Gde-WP-de}}


== Gemeindegliederung ==
==Gemeindegliederung==
{|
{|
|{{Gliederung-AT-Gde|MD|13|0}}
|{{Gliederung-AT-Gde|MD|13|0}}
Zeile 9: Zeile 9:
|}
|}


== Sehenswürdigkeiten ==
==Geschichte==
== Gemeindebetriebe ==
1439 sind im Tal der [[w:Liesing (Schwechat)|Dürren Liesing]] erstmals Steinbrüche bezeugt, in denen bis Ende des 20. Jahrhunderts im Gemeindegebiet von Kaltleutgeben Kalk abgebaut wurde. 1836 wurde hier der erste Kalk-Hochofen errichtet. Der Name Kaltleutgeben wird erstmals 1521 urkundlich genannt, als Ortsname findet sich Kaltleutgeben erst 1601 für ein Straßendorf belegt, aus dem die heutige Gemeinde entstanden sein dürfte.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 90</ref>
== Freizeitanlagen ==
 
== Blaulichtorganisationen ==
==Sehenswürdigkeiten==
* {{FF}}
 
*[[w:Pfarrkirche Kaltenleutgeben|Pfarrkirche Kaltleutgeben "zum Hl. Jakobus]] (Wallfahrtskirche "zur Schwarzen Madonna von Altötting" in Kaltleutgeben)
 
==Kunstschätze, Heiligenbilder etc.==
 
*Die [[Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben]]
 
==Gemeindebetriebe==
==Infrastruktur==
Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, auch weil die Gemeinde seinerzeit zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] gehörte, von der zu den [[w:Wiener Stadtwerke|Wiener Stadtwerken]] gehörenden [[w:Wiener Netze|Wiener Netze]] über ihr Netz versorgt.
 
==Freizeitanlagen==
==Öffentliche Einrichtungen==
===Blaulichtorganisationen===
 
*{{FF-3|Mödling-Wienerwald|1}}
 
:[[Freiwillige Feuerwehr Kaltenleutgeben|FF Kaltenleutgeben]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Kaltenleutgeben|FF Kaltenleutgeben]]
* {{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|''Rotes Kreuz NÖ''}}
: ([[Bezirkstelle Brunn am Gebirge des Roten Kreuzes|Ortsstelle der Bezirkstelle Brunn am Gebirge]]: Diese Ortsstelle wurde 2014? geschlossen)


== Schulen ==
*{{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|''Rotes Kreuz NÖ''}}
== Unternehmen ==
 
== Vereine ==
:([[Bezirksstelle Brunn am Gebirge des Roten Kreuzes|Ortsstelle der Bezirksstelle Brunn am Gebirge]]: Diese Ortsstelle wurde 2014? geschlossen)
== Personen ==
 
=== Bürgermeister ===
===Schulen===
=== Ehrenbürger ===
==Wirtschaft==
* [[w:Wilhelm Winternitz|Wilhelm Winternitz]] (1834-1917), Balneologe
==Vereine==
* Moritz Reich, Bürgermeister
* Franz Schabratzky, Pfarrer
* Ludwig Fürst, Gemeinderat
* Franz Weiss, Gemeinderat
* Josef Weber, Gemeinderat
* Georg Trost, Gemeinderat
* Theodor Pierus, Baurat h.c.
* Rudolf Weiss, Bürgermeister und Architekt
* Johann Wolf, Pfarrer
* Alois Strasser<!--Prof Dr-->
* Stefan Reckendorfer, Pfarrer
* August Haunzwickl, Bürgermeister
* Anton Embacher, Vizebürgermeister
* Johann Wallner, Gemeinderat
* Ernst Kühmaier, Obermedizinalrat
* Karl Mayer, Vizebürgermeister
* Walter Hell, Gemeinderat
* Rudolf Chlada, Gemeinderat<ref>[http://www.kaltenleutgeben.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=1142521 Festschrift anläßlich der Markterhebung] S.12 von 1982 abgerufen am 25. Jänner 2017</ref>


== Kaltenleutgeben in Legende und Sage ==
*[[ASK Kaltenleutgeben]]
=== Der Schatz im Liesinger Bach ===
Mit Bezug auf Kaltenleutgeben ist eine Sage überliefert, in der das Thema Schatz, Wächter (Hund) und ruheloser Toter miteinander verknüpft sind, wobei der Schatz selbst eher unwichtig ist. Ein Kalkbrenner zu Kaltenleutgeben, der auf zweifelhafte Weise zu viel Geld kommt, vergräbt dieses im Liesinger Bach im Jahr 1683, als er wegen der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] flüchtet. Auf der Flucht wird er jedoch niedergemacht. Bald danach wird an der Stelle, wo das Geld vergraben ist, ein Gespenst gesichtet, während ein zähnefletschender Hund das ungerechte Gut bewachte. Erst nach Werken der Sühnung wurde das Gespenst nicht mehr gesehen und auch der Hund verschwand.<ref>vgl. [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Sagenhafter Wienerwald''. Mythen, Schicksale, Mysterien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag, 2007, ISBN 978-3-85431-436-3. S. 37</ref>


:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
==Personen==
===Bürgermeister===


== Literatur ==
*Friedrich Angerer (1850-58)
*Leopold Hochkogler (1858-1867)
*Anton Wagner (1867-1880)
*Anton Gill (1880-1886)
*Moritz Reich (1886-1919)
*Johann Lacina (1919-1925)
*Karl Janotta (1925-1928)
*Rudolf Weiss (1928-1938)
*Leopold Macher (1954-1957)
*August Haunzwickl  (1957-1973)
*August Wagner (1973-1996)
*Herbert Hohlagschwandtner (1996-2006)
*Josef Graf (2006-2020)
*[[w:Bernadette Geieregger|Bernadette Geieregger]] (seit 2020)


== Weblinks ==
===Ehrenbürger===
 
*[[w:Wilhelm Winternitz|Wilhelm Winternitz]] (1834-1917), Balneologe
*Moritz Reich, Bürgermeister
*Franz Schabratzky, Pfarrer
*Ludwig Fürst, Gemeinderat
*Franz Weiss, Gemeinderat
*Josef Weber, Gemeinderat
*Georg Trost, Gemeinderat
*Theodor Pierus, Baurat h.c.
*Rudolf Weiss, Bürgermeister und Architekt
*Johann Wolf, Pfarrer
*Alois Strasser<!--Prof Dr-->
*Stefan Reckendorfer, Pfarrer
*August Haunzwickl, Bürgermeister
*Anton Embacher, Vizebürgermeister
*Johann Wallner, Gemeinderat
*Ernst Kühmaier, Obermedizinalrat
*Karl Mayer, Vizebürgermeister
*Walter Hell, Gemeinderat
*Rudolf Chlada, Gemeinderat<ref>[http://www.kaltenleutgeben.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=1142521 Festschrift anläßlich der Markterhebung] S.12 von 1982 abgerufen am 25. Jänner 2017</ref>
*Josef Graf, Bürgermeister<ref>[https://www.noen.at/moedling/auszeichnungen-erhalten-kaltenleutgebener-gemeinderaete-verabschiedet-kaltenleutgeben-bernadette-schoeny-gemeinderaete-223947590 Kaltenleutgebener Gemeinderäte verabschiedet] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 20. September 2020 abgerufen am 20. September 2020</ref>
* Herbert Kraus, seit 1975 Pfarrer (2021)<ref>[https://www.noen.at/moedling/anerkennung-langzeit-pfarrer-aus-kaltenleutgeben-ist-ehrenbuerger-kaltenleutgeben-pfarrer-ehrenbuerger-print-304758781 Langzeit-Pfarrer aus Kaltenleutgeben ist Ehrenbürger] in den NÖN vom 9. Dezember 2021 abgerufen am 10. Dezember 2021</ref>
* Hans Wallner, langjähriges Feuerwehrmitglied und Zivilschutzbeauftragter<ref>[https://www.kaltenleutgeben.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=3115839&cts=1704806923&useFlipbook=true Amtsblatt 4/2023 abgerufen am 13. Jänner 2024</ref>
 
==Kaltenleutgeben in Legende und Sage==
===Der Schatz im Liesinger Bach===
Mit Bezug auf Kaltenleutgeben ist eine Sage überliefert, in der die Sagenmotive Schatz, Wächter (Hund) und ruheloser Toter miteinander verknüpft sind. Der Akzent liegt jedoch auf der Erlösung des ruhelosen Toten, der Schatz ist dagegen unwichtig. Ein Kalkbrenner zu Kaltenleutgeben, der auf zweifelhafte Weise zu viel Geld kommt, vergräbt dieses im Liesinger Bach im Jahr 1683, als er wegen der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]] flüchtet. Auf der Flucht wird er jedoch niedergemacht. Bald danach wird an der Stelle, wo das Geld vergraben ist, ein Gespenst gesichtet, während ein zähnefletschender Hund das ungerechte Gut bewachte. Erst nach Werken der Sühnung verschwindet das Gespenst mit dem Hund endgültig. Was mit dem Schatz geschieht, bleibt hier offen.<ref>vgl. [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Sagenhafter Wienerwald''. Mythen, Schicksale, Mysterien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag, 2007, ISBN 978-3-85431-436-3. S. 37</ref>
 
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]''
 
==Literatur==
 
* [[Peter Nics|Peter]] und [[Hannelore Nics]]: ''Kaltenleutgeben damals und heute'', 2009, Verlag Kral, ISBN 978-3-99024-711-2
 
==Weblinks==
{{Commonscat|Kaltenleitgeben}}
{{Commonscat|Kaltenleitgeben}}


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Kaltenleutgeben}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4514859-4|LCCN=|VIAF=246278154|WIKIDATA=Q665008}}
[[Kategorie:Kaltenleutgeben|!]]
[[Kategorie:Kaltenleutgeben|!]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Wallfahrtsort]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Kurort in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Ort im Wienerwald]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 14:34 Uhr

Kaltenleutgeben ist eine Marktgemeinde und der gleichnamige Ort im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Kaltenleutgeben .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.115277777816.1986111111Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 12′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Kaltenleutgeben48.115277777816.1986111111


Gemeindegliederung

Geschichte

1439 sind im Tal der Dürren Liesing erstmals Steinbrüche bezeugt, in denen bis Ende des 20. Jahrhunderts im Gemeindegebiet von Kaltleutgeben Kalk abgebaut wurde. 1836 wurde hier der erste Kalk-Hochofen errichtet. Der Name Kaltleutgeben wird erstmals 1521 urkundlich genannt, als Ortsname findet sich Kaltleutgeben erst 1601 für ein Straßendorf belegt, aus dem die heutige Gemeinde entstanden sein dürfte.[1]

Sehenswürdigkeiten

Kunstschätze, Heiligenbilder etc.

Gemeindebetriebe

Infrastruktur

Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, auch weil die Gemeinde seinerzeit zu Groß-Wien gehörte, von der zu den Wiener Stadtwerken gehörenden Wiener Netze über ihr Netz versorgt.

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

  • FW-KZ.jpg Feuerwehr (AFKDO: Mödling-Wienerwald, 1 Feuerwehr)
FF Kaltenleutgeben
(Ortsstelle der Bezirksstelle Brunn am Gebirge: Diese Ortsstelle wurde 2014? geschlossen)

Schulen

Wirtschaft

Vereine

Personen

Bürgermeister

  • Friedrich Angerer (1850-58)
  • Leopold Hochkogler (1858-1867)
  • Anton Wagner (1867-1880)
  • Anton Gill (1880-1886)
  • Moritz Reich (1886-1919)
  • Johann Lacina (1919-1925)
  • Karl Janotta (1925-1928)
  • Rudolf Weiss (1928-1938)
  • Leopold Macher (1954-1957)
  • August Haunzwickl (1957-1973)
  • August Wagner (1973-1996)
  • Herbert Hohlagschwandtner (1996-2006)
  • Josef Graf (2006-2020)
  • Bernadette Geieregger (seit 2020)

Ehrenbürger

  • Wilhelm Winternitz (1834-1917), Balneologe
  • Moritz Reich, Bürgermeister
  • Franz Schabratzky, Pfarrer
  • Ludwig Fürst, Gemeinderat
  • Franz Weiss, Gemeinderat
  • Josef Weber, Gemeinderat
  • Georg Trost, Gemeinderat
  • Theodor Pierus, Baurat h.c.
  • Rudolf Weiss, Bürgermeister und Architekt
  • Johann Wolf, Pfarrer
  • Alois Strasser
  • Stefan Reckendorfer, Pfarrer
  • August Haunzwickl, Bürgermeister
  • Anton Embacher, Vizebürgermeister
  • Johann Wallner, Gemeinderat
  • Ernst Kühmaier, Obermedizinalrat
  • Karl Mayer, Vizebürgermeister
  • Walter Hell, Gemeinderat
  • Rudolf Chlada, Gemeinderat[2]
  • Josef Graf, Bürgermeister[3]
  • Herbert Kraus, seit 1975 Pfarrer (2021)[4]
  • Hans Wallner, langjähriges Feuerwehrmitglied und Zivilschutzbeauftragter[5]

Kaltenleutgeben in Legende und Sage

Der Schatz im Liesinger Bach

Mit Bezug auf Kaltenleutgeben ist eine Sage überliefert, in der die Sagenmotive Schatz, Wächter (Hund) und ruheloser Toter miteinander verknüpft sind. Der Akzent liegt jedoch auf der Erlösung des ruhelosen Toten, der Schatz ist dagegen unwichtig. Ein Kalkbrenner zu Kaltenleutgeben, der auf zweifelhafte Weise zu viel Geld kommt, vergräbt dieses im Liesinger Bach im Jahr 1683, als er wegen der Zweiten Wiener Türkenbelagerung flüchtet. Auf der Flucht wird er jedoch niedergemacht. Bald danach wird an der Stelle, wo das Geld vergraben ist, ein Gespenst gesichtet, während ein zähnefletschender Hund das ungerechte Gut bewachte. Erst nach Werken der Sühnung verschwindet das Gespenst mit dem Hund endgültig. Was mit dem Schatz geschieht, bleibt hier offen.[6]

Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich

Literatur

Weblinks

 Kaltenleutgeben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Otto Kurt Knoll: WallfahrtsWegWienerWald(!). Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 90
  2. Festschrift anläßlich der Markterhebung S.12 von 1982 abgerufen am 25. Jänner 2017
  3. Kaltenleutgebener Gemeinderäte verabschiedet in den NÖN vom 20. September 2020 abgerufen am 20. September 2020
  4. Langzeit-Pfarrer aus Kaltenleutgeben ist Ehrenbürger in den NÖN vom 9. Dezember 2021 abgerufen am 10. Dezember 2021
  5. [https://www.kaltenleutgeben.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=3115839&cts=1704806923&useFlipbook=true Amtsblatt 4/2023 abgerufen am 13. Jänner 2024
  6. vgl. Johannes Sachslehner: Sagenhafter Wienerwald. Mythen, Schicksale, Mysterien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag, 2007, ISBN 978-3-85431-436-3. S. 37