4. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kalender|Mai}} Der '''4. Mai''' ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), so…“)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite 4. Mai nach 4. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Mai“ durch „. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==
* [[Oberösterreich]]: Seit 2004, dem 1700. Todestag von [[w:Florian von Lorch|Florian von Lorch]], ist der Schutzheilige des Bundeslandes auch offizieller [[w:Landespatron|Landespatron]].
* Gedenktage von Organisationen:
** Mit Ausnahme von [[Vorarlberg]] ist es der Namenstag des Schutzheiligen der [[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehren]], dem St. Florian. Der [[w:Florianitag|Florianitag]] wird jedoch aus praktischen Gründen meist am Sonntag davor oder danach gefeiert.


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[2019]]: Von der [[w:Synode (evangelische Kirchen)|Synode]] wird [[w:Michael Chalupka|Michael Chalupka]] zum Bischof der [[w:Evangelische Kirche A.B. in Österreich|Evangelischen Kirche A.B. in Österreich]] gewählt und tritt am [[1. September]] die Nachfolge von Bischof [[w:Michael Bünker|Michael Bünker]] an.<ref>[https://www.glaube.at/news/kirche/evangelische-kirche/article/1000002444-bischofswahl-michael-chalupka-zum-bischof-der-evangelischen-kirche-gewaehlt Bischofswahl: ''Michael Chalupka zum Bischof der Evangelischen Kirche gewählt.''] Artikel vom 4. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019.</ref>
* [[2020]]: Erstmals seit Bestand des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] müssen 2.350 Milizsoldaten - das umfasst 13 komplette Kompanien - einrücken. Sie werden nach einer zweiwöchigen Schulung die Polizei als Assistenzeinsatz unterstützen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117255623/erste-bewaehrungsprobe-fuer-das-milizsystem Erste Bewährungsprobe für das Milizsystem] im Standard vom 4. April 2020 abgerufen am 4. Mai 2020</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1935]]: In Mödling wird die [[Gendarmeriezentralschule Mödling|Gendarmeriezentralschule]] offiziell von Bundespräsident Miklas eröffnet und von Kardinal Innitzer eingeweiht. Sie besteht bis 2001 an diesem Standort.
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
Zeile 15: Zeile 22:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1919]]: Es finden die ersten demokratischen Gemeinderatswahlen der Stadt statt. Von den 165 Mandaten errangen die Sozialdemokraten 100 Sitze, die Christlichsozialen 50, den Rest kleinere Parteien.<ref>[https://www.rotbewegt.at/#/epoche/1918-1933/artikel/1919-erste-echt-demokratische-wahlen 1. Demokratische Wahl] auf Rot bewegt abgerufen am 2. April 2019</ref>
* [[1972]]: Zwischen dem sozialdemokratischen [[w:Bruno Kreisky|Bundeskanzler Kreisky]] und dem Sohn des letzten Kaisers [[w:Otto von Habsburg|Otto von Habsburg]] kommt es anlässlich einer Festveranstaltung zum 50-Jahr-Jubiläum der Pan-Europa-Bewegung zu einem vielbeachteten Händedruck.<ref>[https://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Oberkofler_2_08.pdf Heinz Fischer empfängt Otto Habsburg] (PDF, S.20) von 2/08 abgerufen am 17. Jänner 2023</ref>
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1991]]: In der Gruft der Erzbischöfe im Dom von [[w:Esztergom|Esztergom]] findet [[w:Jozsef Mindszenty|Kardinal Mindszenty]], der 1975 im Exil in Österreich verstarb und zwischenzeitlich in der [[w:Basilika von Mariazell|Basilika Mariazell]] bestattet wurde, seine letzte Ruhestätte.<ref>[https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/30899.html Ausstellung über Kardinal Mindszenty eröffnet] auf Erzdiözese Wien abgerufen am 2. Mai 2020</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
<div about="wd:P569">
* [[Albine Pecha]] (* [[1877]] in , † [[30. Oktober]] [[1898]] in [[Wien]]), Krankenpflegerin, mit Hermann Franz Müller  letzte Pesttote in Österreich
* [[Erna Gsur]] (* [[1899]] in [[Wien]], † [[25. November]] [[1989]] in [[Wien]]), Fürsorgerin, Widerstandskämpferin und Museumsbeamtin
* [[Heinz Schinner]] (* [[1942]] in [[St. Pölten]]), Manager, Unternehmer und Mäzen
</div>


== Gestorben ==
== Gestorben ==
Zeile 23: Zeile 41:


{{Commonscat|4 May|4. Mai}}
{{Commonscat|4 May|4. Mai}}
----
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2549}}


[[Kategorie:Tag im Mai]]
[[Kategorie:Tag im Mai|04]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 20:59 Uhr

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 4. Mai ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit bleiben 241 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • 1935: In Mödling wird die Gendarmeriezentralschule offiziell von Bundespräsident Miklas eröffnet und von Kardinal Innitzer eingeweiht. Sie besteht bis 2001 an diesem Standort.

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1919: Es finden die ersten demokratischen Gemeinderatswahlen der Stadt statt. Von den 165 Mandaten errangen die Sozialdemokraten 100 Sitze, die Christlichsozialen 50, den Rest kleinere Parteien.[3]
  • 1972: Zwischen dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Kreisky und dem Sohn des letzten Kaisers Otto von Habsburg kommt es anlässlich einer Festveranstaltung zum 50-Jahr-Jubiläum der Pan-Europa-Bewegung zu einem vielbeachteten Händedruck.[4]

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


  4. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Bischofswahl: Michael Chalupka zum Bischof der Evangelischen Kirche gewählt. Artikel vom 4. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019.
  2. Erste Bewährungsprobe für das Milizsystem im Standard vom 4. April 2020 abgerufen am 4. Mai 2020
  3. 1. Demokratische Wahl auf Rot bewegt abgerufen am 2. April 2019
  4. Heinz Fischer empfängt Otto Habsburg (PDF, S.20) von 2/08 abgerufen am 17. Jänner 2023
  5. Ausstellung über Kardinal Mindszenty eröffnet auf Erzdiözese Wien abgerufen am 2. Mai 2020