1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
* [[6. April]]: Da die ''Operation Radetzky'' verraten wird, scheitert der geplante Aufstand und der Widerstandskämpfer [[w:Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)|Karl Biedermann]] wird verhaftet. Er wird bereits am [[8. April]] hingerichtet.
* [[6. April]]: Da die ''Operation Radetzky'' verraten wird, scheitert der geplante Aufstand und der Widerstandskämpfer [[w:Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)|Karl Biedermann]] wird verhaftet. Er wird bereits am [[8. April]] hingerichtet.
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichisches Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[25. November]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1945|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1932]]<>[[1949]]).
* [[25. November]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1945|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1932]]<>[[1949]]).
* Am [[19. Dezember]] eröffnet der Staatskanzler [[w:Karl Renner|Karl Renner]] die erste [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]]- und [[w:Bundesrat (Österreich)|Bundesratssitzung]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten]] Wien.
* Am [[19. Dezember]] eröffnet der Staatskanzler [[w:Karl Renner|Karl Renner]] die erste [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]]- und [[w:Bundesrat (Österreich)|Bundesratssitzung]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten]] Wien.

Version vom 24. Oktober 2019, 16:21 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ | | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | | ►►


Österreichweite Ereignisse

Nach Kriegsende beginnt die Besatzungszeit

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Erste Länderkonferenz vor 70 Jahren auf ORF-Niederösterreich vom 23. September 2015
  2. Manfried Rauchensteiner: Der Krieg in Österreich 1945, Österr. Bundesverlag, Wien 1984, ISBN 3-215-01672-9.
  3. Die französische Besatzungszeit auf vol.at abgerufen am 8. Mai 2019
  4. Gedächtnis des Landes - Chronik