Wiener Eishockey-Meisterschaft 1932/33

Aus Regiowiki
Version vom 26. Juni 2017, 00:10 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1932/33 war die erste ihrer Art mit der Scheibe. =Geschichte= Die ersten Wiener Eishockey-Meisterschaften des Öste…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1932/33 war die erste ihrer Art mit der Scheibe.


Geschichte

Die ersten Wiener Eishockey-Meisterschaften des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV) fanden in der Zeit der K.u.K.-Monarchie von 1912/13 bis 1918/19 statt. Da wurde noch mit dem Ball (Bandy) gespielt. 1923 schrieb der Verband erstmalig Österreichische Eishockey-Meisterschaften mit der Scheibe aus. Es gab nur einen Provinzverein in Stockerau, so dass die Meisterschaft unter den Wiener Vereinen ausgespielt wurde, die aber unter der Firmierung einer Österreichischen Meisterschaft lief. Anfang der 30er Jahre gab es mehr Provinzvereine als Wiener Eishockeyvereine und der Druck auf den Verband wurde so stark, dass er eine Arbeitsgruppe einsetzte, um eine die Meisterschaft neu zu organisieren. Heraus kam die Wiener Meisterschaft und die Provinz-Meisterschaft. Die Sieger beider Meisterschaften kämpften dann um die Staatsmeisterschaft und somit um den Titel des Österreichischen Eishockey-Meisters. Bei dieser Umstellung in der Saison 1932/33 gab es in Wien 15 Mitgliedsvereine, wovon einer ein Schutzverein war, und in der Provinz noch 16 Vereine, davon auch einer als Schutzverein. In der Saison 1930/31 waren es noch 22 Vereine. Die Zeit zu einer Änderung der Meisterschaftsbedingungen unter Einbeziehung der Provinzvereine war mehr als gekommen und der Verband wollte nicht noch weitere Vereine verlieren. Das bisherige Argument des OeEHV, dass Geldgründe Meisterschaften unter Einbeziehung der Provinz nicht zuließen, zog nicht mehr. Schließlich hatte es auch schon Initiativen gegeben, eigene Eishockeyverbände in der Provinz zu gründen.



Wiener Eishockey-Meisterschaft 1932/33

  • Die Arbeitsgruppe zur Vorlage neuer Vorschläge für die Durchführung der Eishockey-Meisterschaften des OeEHV legt ihre Unterlagen dem Vorstand vor und dieser beschließt in seiner Sitzung am 11. November 1932 die neuen Richtlinien für die Ausschreibung der Meisterschaft 1932/33 und deren Ausführungsbestimmungen.
  • An der Wiener Eishockey-Meisterschaft 1932/33 nehmen 17 Vereine mit 29 Mannschaften teil. Drei Vereine aus Niederösterreich sind hier wegen ihrer Nähe zu Wien beteiligt.


Wiener Eishockey-Meisterschaft 1. Klasse, Gruppe A

In der 1. Klasse spielen fünf Vereine.
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 8 7 1 0 23 4 15 Wiener Eishockey-Meister 1932/33
2 Eishockey Klub Engelmann 8 5 2 1 24 4 12
3 Hockeyclub Währing 8 3 2 3 8 4 8
4 Mödlinger Eislauf Club 8 1 1 6 9 27 3
5 Wiener Athletiksport Club 8 0 2 6 4 27 2 Absteiger 2. Klasse A


Wiener Eishockey-Meisterschaft 2. Klasse

Die Wiener 2. Klasse umfasst die Gruppen A und B mit je sechs Vereinen.
Sieger der Gruppe A der Wiener 2. Klasse wird der Österreichischer Wintersport Club, der damit im kommenden Jahr in die 1. Klasse aufsteigt. In der Gruppe B erreicht der Eislaufverein St. Pölten (St. Pölten) den ersten Platz und wird in die Gruppe A aufsteigen.



Gruppe A

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Österreichischer Wintersport Club 5 4 0 1 9 2 9 Aufsteiger 1. Klasse
2 Verein für Bewegungsspiele 5 2 2 1 8 7 6
3 Cottage Eislauf Verein 5 2 1 2 15 8 5
4 Eishockeysektion Sportclub Hakoah 5 2 1 2 5 4 5
5 Wiener Bewegungssport Club 5 2 0 3 8 4 4
6 Wiener Allround Sport Club 5 0 1 4 4 24 1 Absteiger 2. Klasse B



Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eislaufverein St. Pölten 5 4 0 1 14 3 8 Aufsteiger 2. Klasse A
2 Eislauf Verein Stockerau 5 3 0 2 19 7 6
3 Reichsbund Wien 5 3 0 2 13 6 6
4 Polizeisportvereinigung Wien 5 2 0 3 8 17 4
5 Sportclub Siemens 5 2 0 3 5 12 4
6 Sportclub Bernhard Altmann 5 1 0 4 8 22 2



Wiener Eishockey-Meisterschaft Reserve

In den Gruppen A,B und C wird in der Wiener Reserve-Meisterschaft mit je vier Mannschaften pro Gruppe um die Ehre gekämpft.
Sieger Gruppe A: Eishockey Klub Engelmann (EKE),
Sieger Gruppe B: Cottage Eislauf Verein (CEV),
Sieger Gruppe C: Verein für Bewegungsspiele (VfB).


Reserve Gruppe A

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eishockey Klub Engelmann II 3 3 0 0 13 3 6 Gruppensieger
2 Österreichischer Wintersport Club II 3 2 0 1 24 11 4
3 Wiener Bewegungssport Club II 3 1 0 2 8 15 2
4 Sportclub Bernhard Altmann II 3 0 0 3 2 18 0


Reserve Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Cottage Eislauf Verein II 2 2 0 0 8 3 4 Gruppensieger
2 Wiener Allround Sport Club II 1 0 0 1 3 4 0
3 Reichsbund Wien II 1 0 0 1 0 4 0
4 Mödlinger Eislauf Club II 0 zurückgetreten


Reserve Gruppe C

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Verein für Bewegungsspiele II 3 3 0 0 18 0 6 Gruppensieger
2 Wiener Athletiksport Club II 2 1 0 1 5 8 2
3 Eishockeysektion Sportclub Hakoah II 2 0 0 2 2 11 0
4 Hockeyclub Währing II 1 0 0 1 0 6 0



Einzelnachweise


Quellenangabe

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33