1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
* Am [[12. März]] gerät die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]] nach amerikanischen Bombardements, die eigentlich der Raffinerie in [[Floridsdorf]] gegolten haben, in Brand.
* Am [[12. März]] gerät die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]] nach amerikanischen Bombardements, die eigentlich der Raffinerie in [[Floridsdorf]] gegolten haben, in Brand.
* [[6. April]]: Da die ''Operation Radetzky'' verraten wird, scheitert der geplante Aufstand und der Widerstandskämpfer [[w:Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)|Karl Biedermann]] wird verhaftet. Er wird bereits am [[8. April]] hingerichtet.
* [[6. April]]: Da die ''Operation Radetzky'' verraten wird, scheitert der geplante Aufstand und der Widerstandskämpfer [[w:Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)|Karl Biedermann]] wird verhaftet. Er wird bereits am [[8. April]] hingerichtet.
* [[10. April]]: Als am 10. April 1945 vom Turm des [[w:Stephansdom|Stephansdomes]] eine weiße Fahne gehisst wurde, erhält der damalige [[w:Hauptmann (Offizier)#Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht|Wehrmachtshauptmann]] Gerhard Klinkicht vom Kommandanten [[w:Sepp Dietrich|Dietrich]] den Befehl, den ''„…&nbsp;Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen. Sollte das nicht ausreichen, ist bis zu seiner völligen Zerstörung weiterzuschießen.“'' Gerhard Klinkicht befolgt diesen Befehl nicht.<ref>[http://www.stephansdom.at/restaurierung_zweiter_weltkrieg_gerhard_klinkicht.htm ''Unser Stephansdom → Förderer → Gerhard Klinkicht''], stephansdom.at, abgerufen am 4. März 2017.</ref> eine Gedenktafel<ref>[http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/K/klinkicht_1.htm Gedenktafeln in Wien – Gerhard Klinkicht Hauptmann, Retter vom Stephansdom, 1915–2000], auf viennatouristguide.at</ref>
* [[12. April]]: Dennoch brennt beim [[w:Stephansdom|Dom]] der Dachstuhl und der Glockenturm vollständig aus. Die Brandursache ist bis heute umstritten, wobei der Bericht über zivile Plünderer, welche in den Häusern rund um den Dom Feuer legten, das schließlich auf den Dom übergriff, am meisten verbreitet ist.<ref>Bildbeschreibung zu [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]]: ''Der Brand des Stephansdomes 1945.'' In: [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut]] (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[w:Verlag Militaria|Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 146</ref>
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>

Version vom 11. April 2020, 10:02 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ | | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | | ►►


Österreichweite Ereignisse

Nach Kriegsende beginnt die Besatzungszeit

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Erste Länderkonferenz vor 70 Jahren auf ORF-Niederösterreich vom 23. September 2015
  2. Die Kathreinwahlen: „Österreich ist gerettet!“ in der Presse vom 20. November 2015 abgerufen am 10. Februar 2020
  3. Manfried Rauchensteiner: Der Krieg in Österreich 1945, Österr. Bundesverlag, Wien 1984, ISBN 3-215-01672-9.
  4. Die französische Besatzungszeit auf vol.at abgerufen am 8. Mai 2019
  5. Unser Stephansdom → Förderer → Gerhard Klinkicht, stephansdom.at, abgerufen am 4. März 2017.
  6. Gedenktafeln in Wien – Gerhard Klinkicht Hauptmann, Retter vom Stephansdom, 1915–2000, auf viennatouristguide.at
  7. Bildbeschreibung zu Maximilian Florian: Der Brand des Stephansdomes 1945. In: Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Verlag Militaria, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 146
  8. Gedächtnis des Landes - Chronik