5. Dezember – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (new key for Category:Tag im Dezember: "05" using HotCat)
 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==
* Der Vorabend des [[w:Nikolaus von Myra|Nikolotages]] ist dem [[w:Krampus|Krampusbräuchen]] gewidmet.
* Der [[w:Internationaler Tag des Ehrenamtes|Tag des Ehrenamtes]] wurde 1985 von der [[w:Vereinte Nationen|UN]] beschlossen und erstmals 1986 international, so auch in Österreich begangen.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20161204_OTS0005/asfinag-danke-an-alle-einsatzkraefte-anlaesslich-des-30-internationalen-tag-des-ehrenamts ASFINAG: DANKE an alle Einsatzkräfte anlässlich des 30. internationalen „Tag des Ehrenamts“] auf OTS vom 4. Dezember 2016 abgerufen am 15. Mai 2018</ref> Sind doch im Jahr 2019 etwa 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in irgendeiner Art ehrenamtlich tätig.<ref>[https://www.sozialministerium.at/site/Soziales_und_KonsumentInnen/Soziale_Themen/Freiwilliges_Engagement_Ehrenamt/ Freiwilliges Engagement] im Sozialministerium abgerufen am 5. Dezember 2019</ref>
* Als [[w:Weltbodentag|Weltbodentag]] wurde der Tag von der [[w:International Union of Soil Sciences|Internationalen Bodenkundlichen Union]] im Jahr 2002 ausgerufen und soll auf die Bedeutung des natürlichen Bodens und den Bodenverbrauch hinweisen. Jedes Jahr wird auf eine spezielle Bodenart hingewiesen.


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1868]]: Mit dem ''Reichsgesetzblatt Nr. 151''<ref>[http://ww1.habsburger.net/de/medien/reichsgesetzblatt-nr-151-vom-8-dezember-1868-bzgl-der-wehrpflicht Reichsgesetzblatt Nr. 151] auf Habsburger Net abgerufen am 12. Oktober 2018</ref> wird die [[w:Wehrpflicht|Allgemeine Wehrpflicht]], damals für gesamt [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] eingeführt, die mit wenigen Ausnahmen, wie nach den [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] nach dem Ersten Weltkrieg bis 1936 und nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] 1938 bis nach dem [[w:Österreichischer Staatsvertrag|Staatsvertrag]] mit der Neugründung des Bundesheeres ausgesetzt wird, bis heute gilt.<ref>[https://diepresse.com/home/zeitgeschichte/5347348/Wehrpflicht_150-Jahre-alt-seit-fuenf-Jahren-in-Stein-gemeisselt Wehrpflicht: 150 Jahre alt, seit fünf Jahren "in Stein gemeißelt"] in der Presse vom 3. Jänner 2018 abgerufen am 12. Oktober 2018</ref>
* [[1955]]: Die Nachrichtensendung [[w:Zeit im Bild|Zeit im Bild]] wird erstmals ausgestrahlt. Die Auswahl des Sendungsnamens, der von [[w:haddäus Podgorski|Teddy Podgoski]] vorgeschlagen wird, erfolgt eigentlich als Provisorium, hält aber 70 Jahre später noch immer.
* [[1994]]: Das digitale Mobilfunknetz [[w:Global System for Mobile Communications|GSM]] (auch ''E-Netz'') nimmt den Echtbetrieb auf.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-5-dezember;art209543,3196625 Das geschah am ..] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 7. Dezember 2019</ref>
* [[2023]]: Die seit 2009 mögliche [[w:Handy-Signatur|Handy Signatur]] wird durch die europaweit gültige [[w:ID Austria|ID Austria]] abgelöst.<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000197658/der-tag-x-rueckt-naeher-ab-dienstag-heisst-es-baba-handysignatur Der Tag X rückt näher: Ab Dienstag heißt es "Baba, Handysignatur"] im Standard vom 4. Dezember 2023 abgerufen am 4. Dezember 2023</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1918]]: Unter [[w:Hans Suchard|Hans Suchard]] wird in [[Mattersburg]] (damals ''Mattersdorf'') mit Hilfe der regionalen Arbeiterschaft  die [[w:Republik Heinzenland|Republik Heinzenland]] beschlossen und am 6. Dezember für das Gebiet von Deutschwestungarn ausgerufen. Bereits am folgenden Tag wird Mattersburg von den Ungarn besetzt und die Republik wieder aufgelöst.<ref>[[Gerald Schlag]]: ''Aus Trümmern geboren – Burgenland 1918–1921'' (= ''Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland.'' Band 106). Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 2001, ISBN 3-85405-144-1, Seite 136ff. [http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_106_0001-0543.pdf (Online)]</ref>
===Kärnten===
===Kärnten===


Zeile 11: Zeile 20:
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1955]]: Kurz vor Fertigstellung des [[w:Kraftwerksgruppe Kaprun|Kraftwerks Kaprun]] reisst eine 120 breite und 400 lange Lawine vom [[w:Grießkogel (Glocknergruppe)|Grießkogel]] 18 Arbeiter mit. 15 davon finden den Tod. Dieses Ereignis bildet den Anlass zur Einrichtung der ersten [[w:Lawinenkommission|Lawinenkommissionen]].<ref>[https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20141211/282411282653827 Ein Unglück für den Start für den Lawinenschutz] im Pressreader der Salzburger Nachrichten abgerufen am 25. Juli 2021</ref>
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1993]]: Nach zwei explodierten  Briefbomben am [[3. Dezember]] zerfetzt eine weitere die Hand von [[w:Helmut Zilk|Bürgermeister Zilk]].<ref>[https://steiermark.orf.at/v2/news/stories/2617411/ 25 Jahre Briefbomben: Die Chronologie] auf [[ORF-Steiermark]] vom 28. November 2013 abgerufen am 25. August 2019</ref>
* [[2016]]: Das neue [[Güterzentrum Wien Süd]] der [[w:ÖBB|ÖBB]] wird in [[Inzersdorf (Wien)|Inzersdorf]] eröffnet. Es ersetzt den bereits geschlossenen [[w:Wien Nordwestbahnhof|Nordwestbahnhof]].<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2812847/ Neues Güterzentrum Wien-Süd soll ÖBB stärken] auf [[ORF-Wien]] vom 5. Dezember 2016 abgerufen am 5. Dezember 2016</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 23: Zeile 36:


{{Commonscat|5 December|5. Dezember}}
{{Commonscat|5 December|5. Dezember}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2300}}


[[Kategorie:Tag im Dezember|05]]
[[Kategorie:Tag im Dezember|05]]
[[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag|1205]]

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 21:09 Uhr

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 5. Dezember ist der 339. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 340. in Schaltjahren), somit bleiben 26 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

  • Der Vorabend des Nikolotages ist dem Krampusbräuchen gewidmet.
  • Der Tag des Ehrenamtes wurde 1985 von der UN beschlossen und erstmals 1986 international, so auch in Österreich begangen.[1] Sind doch im Jahr 2019 etwa 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in irgendeiner Art ehrenamtlich tätig.[2]
  • Als Weltbodentag wurde der Tag von der Internationalen Bodenkundlichen Union im Jahr 2002 ausgerufen und soll auf die Bedeutung des natürlichen Bodens und den Bodenverbrauch hinweisen. Jedes Jahr wird auf eine spezielle Bodenart hingewiesen.

Ereignisse

Burgenland

  • 1918: Unter Hans Suchard wird in Mattersburg (damals Mattersdorf) mit Hilfe der regionalen Arbeiterschaft die Republik Heinzenland beschlossen und am 6. Dezember für das Gebiet von Deutschwestungarn ausgerufen. Bereits am folgenden Tag wird Mattersburg von den Ungarn besetzt und die Republik wieder aufgelöst.[7]

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Geboren

Gestorben


 5. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. ASFINAG: DANKE an alle Einsatzkräfte anlässlich des 30. internationalen „Tag des Ehrenamts“ auf OTS vom 4. Dezember 2016 abgerufen am 15. Mai 2018
  2. Freiwilliges Engagement im Sozialministerium abgerufen am 5. Dezember 2019
  3. Reichsgesetzblatt Nr. 151 auf Habsburger Net abgerufen am 12. Oktober 2018
  4. Wehrpflicht: 150 Jahre alt, seit fünf Jahren "in Stein gemeißelt" in der Presse vom 3. Jänner 2018 abgerufen am 12. Oktober 2018
  5. Das geschah am .. in den OÖ Nachrichten abgerufen am 7. Dezember 2019
  6. Der Tag X rückt näher: Ab Dienstag heißt es "Baba, Handysignatur" im Standard vom 4. Dezember 2023 abgerufen am 4. Dezember 2023
  7. Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren – Burgenland 1918–1921 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 106). Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 2001, ISBN 3-85405-144-1, Seite 136ff. (Online)
  8. Ein Unglück für den Start für den Lawinenschutz im Pressreader der Salzburger Nachrichten abgerufen am 25. Juli 2021
  9. 25 Jahre Briefbomben: Die Chronologie auf ORF-Steiermark vom 28. November 2013 abgerufen am 25. August 2019
  10. Neues Güterzentrum Wien-Süd soll ÖBB stärken auf ORF-Wien vom 5. Dezember 2016 abgerufen am 5. Dezember 2016