Perchtoldsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Imagemap Bezirk Mödling|Perchtoldsdorf|Einbindung=miniatur{{!}}rechts|Maße=200px}} '''Perchtoldsdorf''' ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in …“)
 
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Imagemap Bezirk Mödling|Perchtoldsdorf|Einbindung=miniatur{{!}}rechts|Maße=200px}}
'''Perchtoldsdorf''' ist eine Marktgemeinde im [[Bezirk Mödling]] in Niederösterreich.
'''Perchtoldsdorf''' ist eine Marktgemeinde im [[Bezirk Mödling]] in [[Niederösterreich]]. Die Gemeinde wird ausführlich in [[wp-de:Perchtoldsdorf|Wikipedia]] beschrieben.
{{Gde-WP-de}}
== Gemeindegliederung ==
 
== Sehenswürdigkeiten ==
==Gemeindegliederung==
== Gemeindebetriebe ==
{|
== Freizeitanlagen ==
|{{Gliederung-AT-Gde|MD|19|0}}
== Blaulichtorganisationen ==
|-
== Schulen ==
|{{Legende AT Bezirk|3}}
== Unternehmen ==
|}
== Vereine ==
 
== Personen ==
Neben dem Hauptort Perchtoldsdorf besteht noch die Siedlung [[Tirolerhofsiedlung|Tirolerhof]].
== Literatur ==
 
==Einzelnachweise ==
==Geschichte==
 
*Die inzwischen abgetragenen Leonhardikirche (sie befand sich auf dem Leonhardiberg) war eine Wallfahrtsstätte. Die Wallfahrten galten einem Gnadenbild und einem Silberreliquiar des [[w:Leonhard von Limoges|Heiligen Leonhard]].<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 209</ref>
 
==Sehenswürdigkeiten==
 
*[[w:Burg Perchtoldsdorf|Burg Perchtoldsdorf‎]]
*[[Türkenkreuz (Perchtoldsdorf)|das "Türkenkreuz"]]
*[[Waldandacht Perchtoldsdorf]]
*[[Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf)|Burgruine Kammerstein]]
 
==Gemeindebetriebe und Infrastruktur==
Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, wo die Gemeinde seinerzeit zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] gehörte, von der zu den [[w:Wiener Stadtwerke|Wiener Stadtwerken]] gehörenden [[w:Wiener Netze|Wiener Netze]] über ihr Netz versorgt.
 
==Freizeitanlagen==
==Öffentliche Einrichtungen==
===Blaulichtorganisationen===
 
*{{POL}}
 
:Polizeiinspektion Perchtoldsdorf
 
*{{FF-3|Mödling-Wienerwald|1}}
 
:[[Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf|FF Perchtoldsdorf]]
 
*{{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|''Rotes Kreuz NÖ''}}
 
:[[Bezirksstelle Mödling des Roten Kreuzes|Ortsstelle der Bezirksstelle Mödling]]
 
===Schulen und Kindergärten===
 
*Volksschule, Mittelschule, Gymnasium Roseggergasse
*Kindergarten, Volksschule Sebastian Kneipp Gasse
*Kindergarten Hochstrasse
*Kindergarten Zellpark
*Kindergarten Aspettenstrasse
*Allgemeine Sonderschule Beatrixgasse
 
==Soziale Einrichtungen==
 
*Beatrixheim Elisabethstrasse – NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim
*Waldsanatorium Sonnbergstrasse – Rehabilitation von Patienten mit orthopädischen Erkrankungen
*NÖ Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf, ehemaliges Pflegeheim, war früher als [[Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift]] im Ortszentrum beheimatet
 
==Infrastruktur==
Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, auch weil die Gemeinde seinerzeit zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] gehörte, von der zu den [[w:Wiener Stadtwerke|Wiener Stadtwerken]] gehörenden [[w:Wiener Netze|Wiener Netze]] über ihr Netz versorgt.
 
Die seit 1907 bestehende öffentliche Wasserversorgung ist autonom und befindet sich im Besitz der Marktgemeinde. Das Wasser kommt aus sechs Brunnen, wovon sich vier auf Gemeindegebiet und zwei in der Nachbargemeinde [[Kaltenleutgeben]] befinden. Mit sechs Behältern erfolgt die Versorgung der einzelnen Gebiete des Gemeindegebietes. Das Wasser weist einen hohen Härtegrad (um die 28ºdH) auf und ist mineralstoff­reich.<ref>[https://www.perchtoldsdorf.at/content/view/95/152/ die perchtoldsdorfer wasserversorgung – autonom und sicher] am Portal der Gemeinde abgerufen am 27. Juni 2019</ref> Wenn das Wasser dadurch auch manchmal für Störungen an Geräten sorgt, so wurde eine zentrale Enthärtung durch die Gemeinde von der Bevölkerung im Jahr 2015 mehrheitlich abgelehnt.<ref>[https://m.perchtoldsdorf.at/content/view/337/73/ klares votum gegen zentrale wasserenthärtung
bürgerbefragung mit 9.312 abgegebenen stimmen] vom 9. Dezember 2015 abgerufen am 27. Juni 2019</ref>
 
==Verkehr==
Die Marktgemeinde liegt an der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] mit einer Haltestelle. An dieser halten nur [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Züge]] der Linien S2, S3 und die S4. Bis zum [[w:Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhof]] benötigt man 19 Minuten. Regional- sowie Fernzüge fahren hier durch. Außerdem halten im Ort die Regionalbuslinien 256 und 259. Der Nahverkehr ist in den [[w:Verkehrsverbund Ostregion|VOR]] eingebunden.  
 
''Siehe auch:'' [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf]]<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der Eisenbahn-und Straßenbahn-Haltestellen in Perchtoldsdorf]]
 
==Wirtschaft==
 
==Vereine==
==Personen==
===Bürgermeister===
 
*[[Jakob Regenhart]] (1742-1818), 1788-1791
*[[Rudolf Hochmayer]], 1921-1929
 
===Ehrenbürger===
Ehrenbürgerverleihungen sind in Perchtoldsdorf seit dem Jahr 1871 bestätigt.<ref>{{HkM|Gregor Gatscher-Riedl|Ehrenbürgerurkunde nach 100 Jahren zurückgegekehrt|1/2008 S.8}}</ref>
 
*[[Mathias Begrisch]]
*[[Josef Distl]] (1849-1933), Gemeinderat und Unterkämmerer
*[[w:Franz Fröhlich (Architekt)|Franz Fröhlich]]
*[[Paul Katzberger]]
*[[Josef Hyrtl in Perchtoldsdorf|Josef Hyrtl]]
*[[Siegfried Ludwig]]
*[[Alfred Merz]] (1855-1930), Schuldirektor, Organist und Vater des Ozeanographen [[w:Alfred Merz|Alfred Merz]]
*[[Walther Maria Neuwirth]] (1896-1996), Kunsthistoriker, Lyriker und Prosaist
*[[Karl Seemann]]
*[[w:Viktor Tilgner|Viktor Tilgner]]
*Josef Trösch (1821-1892), Gemeinderat und Oberkämmerer
*Moritz Zander, Bezirkshauptmann von Hietzing
*[[Ignaz Zeiner]] (1824-1903), Dechant und Pfarrer
 
===Ehrenringträger===
 
*Franz Seywerth (1930-2017), Gemeinderat, Gründer der Schwimmunion und Wirtschaftsbundfunktionär
*[[Paul Kotratschek]] (1935-2019), Vizebürgermeister <!--23. August 1935-29. März 2019--><ref>[https://www.meinbezirk.at/moedling/c-leute/vizebuergermeister-ehrenringtraeger-ing-paul-kotratschek-1935-2019_a3294384 Vizebürgermeister Ehrenringträger Ing. Paul Kotratschek (1935-2019)] auf meinbezirk.at vom 30. März 2019 abgerufen am 5. April 2019</ref>
*[[w:Hans-Karl Uhl|Hans-Karl Uhl]] (1943-2020), langjähriger Gemeinderat und Landtagsabgeordneter
*Brigitte Sommerbauer, Vizebürgermeisterin, sie war treibende Kraft beim Umbau der Burg zum Veranstaltungszentrum<ref>''Ring als Ehrengabe'' in der [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] Printausgabe 21/2021</ref>
 
===Sonstige===
*[[Otto III. von Perchtoldsdorf|Otto (III.) von Perchtoldsdorf (Kammerstein)]], Kämmerer des Herzogtums Österreich (13. Jahrhundert)
*[[Elisabeth von Görz-Tirol|Elisabeth von Kärnten]] († 1313), Herzogin von Österreich, "römische" Königin, Burgherrin von Perchtoldsdorf
*[[Johanna von Pfirt]] († 1351), Erbgräfin von Pfirt, Herzogin von Österreich, Steier und Kärnten, Burgherrin von Perchtoldsdorf
*[[Elisabeth von Virneburg]] († 1343), Herzogin von Österreich, Burgherrin von Perchtoldsdorf
*[[Katharina von Luxemburg|Katharina von Böhmen]] († 1395), (Erz-)Herzogin von Österreich, Markgräfin von Brandenburg, Burgherrin von Perchtoldsdorf
*[[Beatrix von Zollern|Beatrix von Nürnberg]] († 1414), Herzogin von Österreich, Burgherrin von Perchtoldsdorf
*[[Engelbert Bär]], legendärer Ehrenobmann der Feuerwehr Perchtoldsdorf
*Mathias Schnedl (1941-2009), mehrmaliger Motocross Staatsmeister<ref>[https://perchtoldsdorf.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=1978951&cts=1565263300&ncd=1 Mathias Schnedl verstorben] in der Perchtoldsdorfer Rundschau, S.13 von 02/2009 abgerufen am 10. April 2017</ref>
{{Siehe auch|Perchtoldsdorf und seine Persönlichkeiten}}
 
==Literatur==
 
*Stefan Pukl: ''Wirtschaftlicher Strukturwandel in Perchtoldsdorf seit dem 18. Jahrhundert, 2014, Diplomarbeit an der Universität Wien [http://othes.univie.ac.at/32487/1/2014-03-24_0547341.pdf Online] (PDF)''
 
==Perchtoldsdorf in Legende und Sage==
===Der Kaffeelöffel des Paschas===
Der Sage nach frühstückte der Pascha, der die Osmanischen Truppen vor Perchtoldsdorf befehligte, gerade an jener Stelle, wo heute das [[Türkenkreuz (Perchtoldsdorf)|Türkenkreuz]] steht, als ihm eine vom Wehrturm abgefeuerte Musketenkugel seinen silbernen Löffel, mit dem er gerade seinen Kaffee umrühren wollte, aus der Hand riss. Darüber wäre der Pascha so wütend gewesen, dass er den Befehl gab, den Markt Perchtoldsdorf zu stürmen<ref>[http://www.tuerkengedaechtnis.oeaw.ac.at/ort/perchtoldsdorf-tuerkenkreuz/ Türkenkreuz], Österreichische Akademie der Wissenschaften, Türkengedächtnis, eingesehen am 15. Oktober 2017</ref><ref>[http://www.suehnekreuz.de/oesterreich/nieder/perchtoldsdorf.htm Perchtoldsdorf], Suehnekreuz.De, eingesehen am 15. Oktober 2017</ref>
 
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]''
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
== Weblinks ==
==Weblinks==
{{Commonscat|Perchtoldsdorf}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Perchtoldsdorf}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
 
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=4045105-7|LCCN=n/85/227911|VIAF=147817413|WIKIDATA=Q671367}}


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
[[Kategorie:Perchtoldsdorf|!]]
[[Kategorie:Gemeinde in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Gemeinde im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B12]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B13]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Industrieviertel]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
[[Kategorie:Heurigenort]]
[[Kategorie:Ort im Wienerwald]]
[[Kategorie:Wiener Wallfahrerweg]]

Aktuelle Version vom 29. November 2023, 11:10 Uhr

Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Perchtoldsdorf .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.119444444416.265Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 16′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Perchtoldsdorf48.119444444416.265


Gemeindegliederung

Neben dem Hauptort Perchtoldsdorf besteht noch die Siedlung Tirolerhof.

Geschichte

  • Die inzwischen abgetragenen Leonhardikirche (sie befand sich auf dem Leonhardiberg) war eine Wallfahrtsstätte. Die Wallfahrten galten einem Gnadenbild und einem Silberreliquiar des Heiligen Leonhard.[1]

Sehenswürdigkeiten

Gemeindebetriebe und Infrastruktur

Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, wo die Gemeinde seinerzeit zu Groß-Wien gehörte, von der zu den Wiener Stadtwerken gehörenden Wiener Netze über ihr Netz versorgt.

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Polizeiinspektion Perchtoldsdorf
  • FW-KZ.jpg Feuerwehr (AFKDO: Mödling-Wienerwald, 1 Feuerwehr)
FF Perchtoldsdorf
Ortsstelle der Bezirksstelle Mödling

Schulen und Kindergärten

  • Volksschule, Mittelschule, Gymnasium Roseggergasse
  • Kindergarten, Volksschule Sebastian Kneipp Gasse
  • Kindergarten Hochstrasse
  • Kindergarten Zellpark
  • Kindergarten Aspettenstrasse
  • Allgemeine Sonderschule Beatrixgasse

Soziale Einrichtungen

  • Beatrixheim Elisabethstrasse – NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim
  • Waldsanatorium Sonnbergstrasse – Rehabilitation von Patienten mit orthopädischen Erkrankungen
  • NÖ Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf, ehemaliges Pflegeheim, war früher als Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift im Ortszentrum beheimatet

Infrastruktur

Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, auch weil die Gemeinde seinerzeit zu Groß-Wien gehörte, von der zu den Wiener Stadtwerken gehörenden Wiener Netze über ihr Netz versorgt.

Die seit 1907 bestehende öffentliche Wasserversorgung ist autonom und befindet sich im Besitz der Marktgemeinde. Das Wasser kommt aus sechs Brunnen, wovon sich vier auf Gemeindegebiet und zwei in der Nachbargemeinde Kaltenleutgeben befinden. Mit sechs Behältern erfolgt die Versorgung der einzelnen Gebiete des Gemeindegebietes. Das Wasser weist einen hohen Härtegrad (um die 28ºdH) auf und ist mineralstoff­reich.[2] Wenn das Wasser dadurch auch manchmal für Störungen an Geräten sorgt, so wurde eine zentrale Enthärtung durch die Gemeinde von der Bevölkerung im Jahr 2015 mehrheitlich abgelehnt.[3]

Verkehr

Die Marktgemeinde liegt an der Südbahn mit einer Haltestelle. An dieser halten nur S-Bahn Züge der Linien S2, S3 und die S4. Bis zum Wiener Hauptbahnhof benötigt man 19 Minuten. Regional- sowie Fernzüge fahren hier durch. Außerdem halten im Ort die Regionalbuslinien 256 und 259. Der Nahverkehr ist in den VOR eingebunden.

Siehe auch: Liste der Straßen in Perchtoldsdorf
Siehe auch: Liste der Eisenbahn-und Straßenbahn-Haltestellen in Perchtoldsdorf

Wirtschaft

Vereine

Personen

Bürgermeister

Ehrenbürger

Ehrenbürgerverleihungen sind in Perchtoldsdorf seit dem Jahr 1871 bestätigt.[4]

Ehrenringträger

  • Franz Seywerth (1930-2017), Gemeinderat, Gründer der Schwimmunion und Wirtschaftsbundfunktionär
  • Paul Kotratschek (1935-2019), Vizebürgermeister [5]
  • Hans-Karl Uhl (1943-2020), langjähriger Gemeinderat und Landtagsabgeordneter
  • Brigitte Sommerbauer, Vizebürgermeisterin, sie war treibende Kraft beim Umbau der Burg zum Veranstaltungszentrum[6]

Sonstige

Literatur

  • Stefan Pukl: Wirtschaftlicher Strukturwandel in Perchtoldsdorf seit dem 18. Jahrhundert, 2014, Diplomarbeit an der Universität Wien Online (PDF)

Perchtoldsdorf in Legende und Sage

Der Kaffeelöffel des Paschas

Der Sage nach frühstückte der Pascha, der die Osmanischen Truppen vor Perchtoldsdorf befehligte, gerade an jener Stelle, wo heute das Türkenkreuz steht, als ihm eine vom Wehrturm abgefeuerte Musketenkugel seinen silbernen Löffel, mit dem er gerade seinen Kaffee umrühren wollte, aus der Hand riss. Darüber wäre der Pascha so wütend gewesen, dass er den Befehl gab, den Markt Perchtoldsdorf zu stürmen[8][9]

Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich

Einzelnachweise

  1. vgl. Otto Kurt Knoll: WallfahrtsWegWienerWald(!). Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 209
  2. die perchtoldsdorfer wasserversorgung – autonom und sicher am Portal der Gemeinde abgerufen am 27. Juni 2019
  3. [https://m.perchtoldsdorf.at/content/view/337/73/ klares votum gegen zentrale wasserenthärtung bürgerbefragung mit 9.312 abgegebenen stimmen] vom 9. Dezember 2015 abgerufen am 27. Juni 2019
  4. Gregor Gatscher-Riedl: Ehrenbürgerurkunde nach 100 Jahren zurückgegekehrt in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 1/2008 S.8
  5. Vizebürgermeister Ehrenringträger Ing. Paul Kotratschek (1935-2019) auf meinbezirk.at vom 30. März 2019 abgerufen am 5. April 2019
  6. Ring als Ehrengabe in der NÖN Printausgabe 21/2021
  7. Mathias Schnedl verstorben in der Perchtoldsdorfer Rundschau, S.13 von 02/2009 abgerufen am 10. April 2017
  8. Türkenkreuz, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Türkengedächtnis, eingesehen am 15. Oktober 2017
  9. Perchtoldsdorf, Suehnekreuz.De, eingesehen am 15. Oktober 2017

Weblinks

 Perchtoldsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons