1977: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel Jahr}} == Österreichweite Ereignisse == ===Burgenland === ===Kärnten=== ===Niederösterreich=== ===Oberösterreich=== ===Salzburg=== ===Steiermark=…“)
 
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Datei:Sölling Alte-Ortstafel.jpg|mini|hochkant|Tafel nach dem alten Design 2018 gefunden]]
* [[1. Jänner]]: Es werden nur mehr [[w:Ortstafel (Österreich)|Ortstafeln]] nach dem neuen Design aufgestellt. Tafeln nach dem alten Muster findet man auch Jahrzehnte später noch.
* [[1. Juli]]: Die ersten Volksanwälte [[w:Robert Weisz|Robert Weisz]] (SPÖ), [[w:Franz Bauer|Franz Bauer]] (ÖVP) und [[w:Gutsav Zeillinger|Gustav Zeillinger]] (FPÖ) beginnen ihre Arbeit. Unter der [[w:Bundesregierung Kreisky III|Regierung Kreisky]] wurde die [[w:Volksanwaltschaft|Volksanwaltschaft]] als parlamentarischer Ombudsmann zur Kontrolle der öffentlichen Verwaltung provisorisch eingerichtet. Definitiv eingerichtet wurde sie im Jahr 1983.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1. März]]: Mangels geeigneten Ärzten tritt erstmals eine Vertragsärztin ihren Dienst beim Bundesheer an. Ihr Einsatzort ist die [[w:Martinkaserne|Martinkaserne]] in [[Eisenstadt]].<ref>ORF-Sendung: ''Panorama'' am 23. Jänner 2022</ref>
* [[2. Oktober]]: [[w:Landtagswahl im Burgenland 1977|13. Landtagswahl]] ([[1972]]<>[[1982]]).
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[30. Juni]]: In [[Zell-Pfarre|Zell-Pfarre/Sele Fara]] wird die erste zweisprachige Ortstafel Österreichs aufgestellt.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000060539105/historischer-kalender-30-juni Historischer Kalender] im Standard</ref>
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[17. September]]: Bei Kartierungsarbeiten im Raum [[Ybbsitz]] wird vom Geologen Wolfgang Schnabel der später als [[w:Meteorit von Ybbsitz|Meteorit von Ybbsitz]] bezeichnete Meteorit mit der Inventarnummer L 7496 gefunden.Zum Zeitpunkt des Fundes ist es der [[w:Liste der Meteoriten Österreichs|sechste Meteorit]], der auf dem Gebiet des heutigen Österreich gefunden wird und der erst zweite ohne Fallbeobachtung.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000122131752/oesterreichische-meteoriten-45-kilo-aus-dem-all Wie der Ybbsitzer Meteorit gefunden wurde …] im Standard vom 2. Dezember 2020 abgerufen am 23. April 2021</ref>
* Am [[6. Oktober]] wird am [[w:Flughafen_Wien-Schwechat#Ziviler_Ausbau_ab_1954|Flughafen Wien-Schwechat]] die zweite Piste, bezeichnet als ''Piste 16/34'', eröffnet.
* [[14. November]]: Nach einem plötzlichen Bremsmanöver eines Güterzuges in [[Kirchstetten (Niederösterreich)|Kirchstetten]] bei Bahnkilometer 44, Richtung Westen stürzen sieben der neun Kesselwaggons, die mit Heizöl schwer befüllt sind, um. Der Ölstrom ergoss sich über den Bahndamm durch die Kanalisation auch in den Totzenbach. Die Feuerwehren sind mehrere Tage gefordert, das heiße Heizöl umzupumpen. Hausbrunnen in der Nähe müssen über Monate beobachtet werden, damit kein erkaltetes Heizöl eingetreten ist.<ref>{{ANNO|bra|||1978|27|Die Ölkatastrophe von Kirchstetten|AUTOR=[[w:Wilfried Weissgärber|W. Weissgärber]]|anno-plus=ja}}</ref>
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[20. April]]: Landeshauptmann [[w:Hans Lechner|Hans Lechner]] tritt aus gesundheitlichen Gründen und wird von [[w:Wilfried Haslauer senior|Wilfried Haslauer senior]] in seiner Funktion abgelöst.<ref>[http://derstandard.at/2000056196552/Historischer-Kalender-20-April Historischer Kalender] im Standard</ref>
* [[12. Oktober]]: Eine Hochspannungsleitung über den 2.500 Meter hohen [[w:Felber Tauern|Felbertauernpass]] nach [[Lienz]] wird in Betrieb genommen. Sie ist 82,8 Kilometer lang und hat an die 300 Masten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000065628114/historischer-kalender-12-oktober Historischer Kalender] im Standard</ref>
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
[[Datei:Hüpfburg (7502761372).jpg|thumb|Hüpfburg 40 Jahre später]]
* Von der Unternehmerin und Schwester der [[w:Schweizerhaus|Schweizerhaus]]-Betreiber Elisabeth Kolarik wird die erste [[w:Luftburg|Luftburg]] entwickelt und in der Stadt aufgestellt.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/meinungen/portraets/273884_Die-unbekannte-Mutter-der-Luftburg-Elisabeth-Kolarik.html Die unbekannte Mutter der Luftburg: Elisabeth Kolarik] in der Wiener Zeitung vom 13. April 2007 abgerufen am 2. Jänner 2019</ref>
* [[20. April]]: Das [[w:Ferry-Dusika-Hallenstadion|Ferry-Dusika-Hallenstadion]] wird von [[w:Leopold Gratz|Bürgermeister Gratz]] im Rahmen eines internationalen Radmeetings eröffnet. Im Jahr 2021 wird es wieder abgerissen und in Form von [[w:Urban Mining|Urban Mining]] wiederverwertet.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3117338/ Dusika-Stadion wird zur Rohstoffmine] auf ORF-Wien vom 18. August 2021 abgerufen am 18. August 2021</ref>
*Am [[9. November]] wird der Unternehmer und Geschäftsführer des Wäschekonzerns [[w:Palmers|Palmers]] [[w:Walter Michael Palmers|Walter Michael Palmers]] entführt. Nach der Zahlung von 31 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund zwei Millionen Euro) Lösegeld wird Palmers unbeschadet am 13. November wieder freigelassen. Die Entführung war der Auslöser der Gründung des [[w:Einsatzkommando Cobra|Einsatzkommandos Cobra]].<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/dossiers/100_jahre_republik/100_jahre_republik_chronik/1000656_Die-Entfuehrung-von-Walter-Michael-Palmers.html Die Entführung von Walter Michael Palmers] in der Wiener Zeitung vom 9. November 2018 abgerufen am 2. Jänner 2018</ref>
* [[12. Dezember]]: ''Lotte Böhm'', die Ehefrau des Gründers der Textilhandelskette [[w:Schöpps (Unternehmen)|Schöpps]] [[w:Leopold Böhm|Leopold Böhm]] wird entführt und erst am 17. Dezember gegen Zahlung von  Lösegeld von 25,7 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 1, 9 Millionen Euro) freigelassen. Die Täter, die "MP-Bande", werden am 12. Jänner 1978 verhaftet.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000070010818/historischer-kalender-11-dezember Historischer Kalender 12. Dezember] im Standard</ref>
== [[:Kategorie:Geboren 1977|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1977|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1977|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1977|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==


Zeile 19: Zeile 41:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/99/004463|VIAF=|WIKIDATA=Q2481}}

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 13:00 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | | ►►


Ereignisse

Tafel nach dem alten Design 2018 gefunden

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • 17. September: Bei Kartierungsarbeiten im Raum Ybbsitz wird vom Geologen Wolfgang Schnabel der später als Meteorit von Ybbsitz bezeichnete Meteorit mit der Inventarnummer L 7496 gefunden.Zum Zeitpunkt des Fundes ist es der sechste Meteorit, der auf dem Gebiet des heutigen Österreich gefunden wird und der erst zweite ohne Fallbeobachtung.[3]
  • Am 6. Oktober wird am Flughafen Wien-Schwechat die zweite Piste, bezeichnet als Piste 16/34, eröffnet.
  • 14. November: Nach einem plötzlichen Bremsmanöver eines Güterzuges in Kirchstetten bei Bahnkilometer 44, Richtung Westen stürzen sieben der neun Kesselwaggons, die mit Heizöl schwer befüllt sind, um. Der Ölstrom ergoss sich über den Bahndamm durch die Kanalisation auch in den Totzenbach. Die Feuerwehren sind mehrere Tage gefordert, das heiße Heizöl umzupumpen. Hausbrunnen in der Nähe müssen über Monate beobachtet werden, damit kein erkaltetes Heizöl eingetreten ist.[4]

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Hüpfburg 40 Jahre später

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1977 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. ORF-Sendung: Panorama am 23. Jänner 2022
  2. Historischer Kalender im Standard
  3. Wie der Ybbsitzer Meteorit gefunden wurde … im Standard vom 2. Dezember 2020 abgerufen am 23. April 2021
  4. W. WeissgärberDie Ölkatastrophe von Kirchstetten.Brand aus! / brandaus, Jahrgang 1978, S. 27 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bra
  5. Historischer Kalender im Standard
  6. Historischer Kalender im Standard
  7. Die unbekannte Mutter der Luftburg: Elisabeth Kolarik in der Wiener Zeitung vom 13. April 2007 abgerufen am 2. Jänner 2019
  8. Dusika-Stadion wird zur Rohstoffmine auf ORF-Wien vom 18. August 2021 abgerufen am 18. August 2021
  9. Die Entführung von Walter Michael Palmers in der Wiener Zeitung vom 9. November 2018 abgerufen am 2. Jänner 2018
  10. Historischer Kalender 12. Dezember im Standard