1979: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
* [[17. September]]: Im [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Parlamentsgebäude]] übergibt [[w:Bela Rabelbauer|Bela Rabelbauer]] einer Gruppe von hochrangigen Vertretern der ÖVP einen Koffer mit dem Inhalt von 4 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 290.000 Euro) in bar um für ein Vorarlberger Bürgerforum zwei Nationalratsmandate zu „kaufen“. Nachdem diese Transaktion durch einen Bericht in der [[w:Arbeiter-Zeitung|Arbeiter-Zeitung]] aufgedeckt wird, wird er wegen dieses Vergehens zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.
* [[17. September]]: Im [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Parlamentsgebäude]] übergibt [[w:Bela Rabelbauer|Bela Rabelbauer]] einer Gruppe von hochrangigen Vertretern der ÖVP einen Koffer mit dem Inhalt von 4 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 290.000 Euro) in bar um für ein Vorarlberger Bürgerforum zwei Nationalratsmandate zu „kaufen“. Nachdem diese Transaktion durch einen Bericht in der [[w:Arbeiter-Zeitung|Arbeiter-Zeitung]] aufgedeckt wird, wird er wegen dieses Vergehens zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.
* Am [[29. September]] sterben bei dem [[Brand im Hotel Am Augarten]] 25 Menschen.<ref>[http://www.firefighter.at/site/historisches/article/228.html Der Brand des Hotels „Am Augarten“] auf Fireworld abgerufen am 5. Jänner 2018</ref>
* Am [[29. September]] sterben bei dem [[Brand im Hotel Am Augarten]] 25 Menschen.<ref>[http://www.firefighter.at/site/historisches/article/228.html Der Brand des Hotels „Am Augarten“] auf Fireworld abgerufen am 5. Jänner 2018</ref>
* [[19. Oktober]]: Im Bahnhof Rodaun kommt es zu einem schweren Unglück, bei dem drei Bahnbedienstete den Tod finden und fünf Personen verletzt werden. Die Bremsen eines Zuges der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebner Bahn]] mit zwölf Waggons Zement Richtung Liesing versagten auf der abschüssigen Strecke. Vier Waggons entgleisen im Bahnhof Rodaun und zerstören das Bahnhofsgebäude.<ref>Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]. Ausgabe Wien, Chronikteil. Samstag, 20. Oktober 1979, S. 19.</ref>
* [[19. Oktober]]: Im Bahnhof Rodaun kommt es zu einem schweren Unglück, bei dem drei Bahnbedienstete den Tod finden und fünf Personen verletzt werden. Die Bremsen eines Zuges der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebner Bahn]] mit zwölf Waggons Zement Richtung Liesing versagten auf der abschüssigen Strecke. Vier Waggons entgleisen im Bahnhof Rodaun und zerstören das Bahnhofsgebäude.<ref>Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]. Ausgabe Wien, Chronikteil. Samstag, 20. Oktober 1979, S. 19.</ref> Der Bahnhof wird nicht mehr aufgebaut.
* Am [[31. Oktober]] stellt bei der [[w:Straßenbahn Wien|Straßenbahn]] der letzte [[w:Schaffner (Beruf)|Beiwagenschaffner]] seinen Dienst ein, womit die Umstellung auf ''Schaffnerlos'', die im Jahr 1964 beginnt, abgeschlossen ist.<ref>[https://blog.wienerlinien.at/meilensteine-der-wiener-linien-1964-beginn-der-umruestung-auf-schaffnerlosen-betrieb/ Meilenstein: 1964 – In Zukunft schaffnerlos ] auf dem Blog der Wiener Linien vom 11. Juni 2016 abgerufen am 9. März 2019</ref>
* Am [[31. Oktober]] stellt bei der [[w:Straßenbahn Wien|Straßenbahn]] der letzte [[w:Schaffner (Beruf)|Beiwagenschaffner]] seinen Dienst ein, womit die Umstellung auf ''Schaffnerlos'', die im Jahr 1964 beginnt, abgeschlossen ist.<ref>[https://blog.wienerlinien.at/meilensteine-der-wiener-linien-1964-beginn-der-umruestung-auf-schaffnerlosen-betrieb/ Meilenstein: 1964 – In Zukunft schaffnerlos ] auf dem Blog der Wiener Linien vom 11. Juni 2016 abgerufen am 9. März 2019</ref>
* [[20. November]]: In Anwesenheit von Bundespräsident [[w:Rudolf Kirchschläger|Kirchschläger]] wird das [[w:Islamisches Zentrum Wien|Islamisches Zentrum]] eröffnet. Es ist der erste Moscheebau Österreichs.
* [[20. November]]: In Anwesenheit von Bundespräsident [[w:Rudolf Kirchschläger|Kirchschläger]] wird das [[w:Islamisches Zentrum Wien|Islamisches Zentrum]] eröffnet. Es ist der erste Moscheebau Österreichs.
* Als erste Supermarktkette installiert in Österreich [[w:Billa|BILLA]] in den ersten zwei Filialen [[w:Scannerkasse|Scannerkassen]]. Bis zum flächendeckenden Einsatz dauert es bis in die 1990er Jahre.<ref>[http://derstandard.at/2000002337215/Wenn-es-weltweit-Milliarden-Mal-piepst Wenn Waren piepsen: Der Barcode ist 40] im Standard vom 26. Juni 2014 abgerufen am 22. Dezember 2016</ref>
* Als erste Supermarktkette installiert in Österreich [[w:Billa|BILLA]] in den ersten zwei Filialen [[w:Scannerkasse|Scannerkassen]]. Bis zum flächendeckenden Einsatz dauert es bis in die 1990er Jahre.<ref>[http://derstandard.at/2000002337215/Wenn-es-weltweit-Milliarden-Mal-piepst Wenn Waren piepsen: Der Barcode ist 40] im Standard vom 26. Juni 2014 abgerufen am 22. Dezember 2016</ref>
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[8. Mai]]: Der ÖVP-Politiker [[w:Franz Karasek|Franz Karasek]] wird Generalsekretär des [[w:Europarat|Europarates]]. Er hat die Funktion als bisher einziger Österreicher bis 1984 inne. (Nicht zu verwechseln mit dem ''Europäischen Rat'' der EU)<ref>[https://www.derstandard.at/story/1397522332579/historischer-kalender---8-mai Historischer Kalender] im Standard</ref>
* [[8. Mai]]: Der ÖVP-Politiker [[w:Franz Karasek|Franz Karasek]] wird Generalsekretär des [[w:Europarat|Europarates]]. Er hat die Funktion als bisher einziger Österreicher bis 1984 inne. (Nicht zu verwechseln mit dem ''Europäischen Rat'' der EU)<ref>[https://www.derstandard.at/story/1397522332579/historischer-kalender---8-mai Historischer Kalender] im Standard</ref>

Version vom 2. Februar 2022, 13:21 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | | ►►


Ereignisse

  • Ab diesem Jahr hört man ÖBB-weit die Banhnsteig-Ansagen der Moderatorin Chris-Lohner. Als sie durch die Digitalisierung durch eine Computerstimme ersetzt werden soll, führt die ÖBB nach Protesten ihre Stimme 2011 wieder digitalisiert ein.[1]
  • 6. Mai: 15. Nationalratswahl (1975<>1983).
  • 4. Dezember Der Nationalrat beschließt eine Gleichstellung von Unfällen im freiwilligen Dienst, wie bei der Feuerwehr, mit Arbeitsunfällen, die einen Versicherungsschutz durch die AUVA bewirkt.[2]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Unterzeichnung des Salt II-Abkommens

Außerhalb Österreichs

  • 8. Mai: Der ÖVP-Politiker Franz Karasek wird Generalsekretär des Europarates. Er hat die Funktion als bisher einziger Österreicher bis 1984 inne. (Nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat der EU)[8]

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Chris Lohner: Die ÖBB bekommen ihre Stimme zurück in der Presse vom 2. Dezember 2015 abgerufen am 4. August 2019
  2. Adolf Schinnerl: Die Verbandsgeschichte von 1945 bis heute in 120 Jahre ÖBFV, S. 106
  3. 1979-02-07 Gerngroßbrand Wien auf der Seite der FF Schwechat abgerufen am 5. Jänner 2017
  4. Der Brand des Hotels „Am Augarten“ auf Fireworld abgerufen am 5. Jänner 2018
  5. Tageszeitung Kurier. Ausgabe Wien, Chronikteil. Samstag, 20. Oktober 1979, S. 19.
  6. Meilenstein: 1964 – In Zukunft schaffnerlos auf dem Blog der Wiener Linien vom 11. Juni 2016 abgerufen am 9. März 2019
  7. Wenn Waren piepsen: Der Barcode ist 40 im Standard vom 26. Juni 2014 abgerufen am 22. Dezember 2016
  8. Historischer Kalender im Standard