Freiwillige Feuerwehr Zitternberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:
[[Kategorie:Freiwillige Feuerwehr|Zitternberg]]
[[Kategorie:Freiwillige Feuerwehr|Zitternberg]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|Zitternberg]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|Zitternberg]]
[[Kategorie:Gars am Kamp]]

Version vom 28. März 2014, 12:28 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Zitternberg
Gemeinde Gars am Kamp
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt
Gars
Gründungsdatum: 1927
Kommandant: OBI Thomas Zimmerl
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / 32 / 9 ()
Fahrzeuge: 2
Adresse: 3571 Gars am Kamp, Zitternberg 94a
Koordinaten: 48° 35′ N, 15° 40′ O
Feuerwehrnummer
Website: www.ff-zitternberg.at
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr Zitternberg ist eine von insgesamt elf Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 Gars im Abschnittsfeuerwehrkommando Gars.

Einsatzbereich

Der Einsatzbereich der FF Zitternberg erstreckt sich auf die Katastralgemeinde Zitternberg mit einer Fläche von ca. 160 Hektar. Ca. 300 Einwohner verlassen sich auf die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr. Der Einsatzbereich wird durch die stark frequentierte Bundesstraße 34 (Kamptalstraße) durchzogen in der es in den letzten Jahren zu einigen Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen gekommen ist. Weiters findet sich eine Fabrik zur Erzeugung von Leiterplatten ebenfalls im örtlichen Einsatzbereich. Zusätzlich sind noch kleinere Beherbergungsbetriebe und Landwirtschaften in der Ortschaft ansässig. Im Bereich der ebenfalls in Zitternberg stationierten Strahlenschutzgruppe 08 erstreckt sich der Einsatzbereich auf den gesamten politischen Bezirk Horn.

Alarmierung

Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in der Alarmstufe 1 mittels analoger und digitaler Funkrufempfänger ("Piepserl") sowie mittels SMS. Ab der Alarmstufe 2 erweitern zwei Sirenen die Alarmierungsmöglichkeiten.

Ausrüstung

In puncto Ausrüstung ist die FF Zitternberg gut und unfangreich aufgestellt. Der Großteil der Ausrüstung ist in einem TLF-A 2000 (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwasser) untergebracht. Hier sind das hydraulische Rettungsgerät, drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte, ein Lichtmast, ein Stromaggregat sowie ein Wasserwerfer untergebracht. Als zweites Einsatzfahrzeug steht ein KLF-A (Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb) zur Verfügung. Ausgerüstet ist dieses Fahrzeug mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, einer Tragkraftspritze sowie den gängigen Ausrüstungsgegenständen für den Brandeinsatz. Ein Sonderanhänger 750, eine Abschleppachse und ein Ölsperrenanhänger vervollständigen die Ausrüstung.

Geschichte

Den organisierten Brandschutz in der Ortschaft übernahm von 1901 an weg die Fabrikfeuerwehr Nadelfabrik Zitternberg ehe im Oktober 1927 ein Gründungsausschuss durch die Gemeinde Zitternberg einberufen wurde. Die führenden Herren aus Gemeinde luden sodann am 11. Dezember 1927 in das Gasthaus Killian in Zitternberg zur Gründungsversammlung ein. Am selben Tag meldeten sich 30 ausübende und 40 unterstützende Mitglieder für die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg. Erster Hauptmann war der Bürgermeister Franz Schachinger sen. Schnell begann man mit dem Aufbau der Wehr und der damit verbundenen Geldbeschaffung. Im Februar 1928 konnte der erste Feuerwehrball abgehalten werden, der bis 1997 fortgeführt wurde.

Weblinks