Freiwillige Feuerwehr Winkl (BFKDO Horn): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
}}
}}
Die '''Feuerwehr Winkl''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Röhrenbach]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 4 im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].
Die '''Feuerwehr Winkl''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Röhrenbach (Niederösterreich)|Röhrenbach]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 4 im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].


== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Der Einsatzbereich der FF Winkl erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[w:Winkl(Gemeinde Röhrenbach)|Winkl]], mit einer Fläche von ca. 5,6 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 160 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.
Der Einsatzbereich der FF Winkl erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Winkl(Gemeinde Röhrenbach)|Winkl]], mit einer Fläche von ca. 5,6 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 160 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.


'''Nachbarfeuerwehren'''
'''Nachbarfeuerwehren'''
Zeile 32: Zeile 32:
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein|St. Marein]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein|St. Marein]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Neupölla|Neupölla]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Neupölla|Neupölla]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach|Röhrenbach]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Röhrenbach]]
}}
}}


Zeile 68: Zeile 68:


Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Winkl vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Winkl vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Winkl gemeinsam mit dem Feuerwehren [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg|Altenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau|Fuglau]], [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (Bezirk Horn)|Röhrenbach]] und [[Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl|Tautendorf]] eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr [[w:Renningen|Renningen]] aus dem deutschen Baden-Württemberg.
Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Winkl gemeinsam mit dem Feuerwehren [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg (BFKDO Horn)|Altenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau|Fuglau]], [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Röhrenbach]] und [[Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl|Tautendorf]] eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr [[w:Renningen|Renningen]] aus dem deutschen Baden-Württemberg.


2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.
2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.


Heute rückt die Wehr mit einem Mercedes 410 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Bj. 1985) und einem modernen Mannschaftstransportfahrzeug zu Einsätzen aus. [[File:Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl.JPG|thumb|Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl]]
[[Datei:Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl.JPG|thumb|Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl]]
Heute rückt die Wehr mit einem Mercedes 410 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Bj. 1985) und einem modernen Mannschaftstransportfahrzeug zu Einsätzen aus.  


== Bisherige Kommanden ==
== Bisherige Kommanden ==

Version vom 23. März 2016, 19:12 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Winkl
Gemeinde Röhrenbach
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt /Unterabschnitt: Gars / 4
Gründungsdatum: 21. Jänner 1900
Kommandant: Oberbrandinspektor Franz Genner
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / / 0 ()
Fahrzeuge: 2
Adresse: 3592 Röhrenbach, Winkl
Koordinaten: 48° 40′ N, 15° 29′ O
Feuerwehrnummer
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr Winkl ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Röhrenbach im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 4 im Abschnittsfeuerwehrkommando Gars.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Der Einsatzbereich der FF Winkl erstreckt sich auf die Katastralgemeinde Winkl, mit einer Fläche von ca. 5,6 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 160 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich ist stark ländlich geprägt.

Nachbarfeuerwehren

St. Marein
Nachbargemeinden
Neupölla Röhrenbach

Fuhrpark

Bezeichnung Type Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung Mercedes 410 Rosenbauer 1985 hydraulisches Rettungsgerät
Mannschaftstransportfahrzeug VW T4 2013

Alarmierung

Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert. Alarmiert wird die Feuerwehr durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich oder die Bezirksalarmzentrale Horn.

Geschichte

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Winkl erfolgte am 21. Jänner 1900 Dank der Initiative des damaligen Gemeindevorstandes. Auch die Errichtung des ersten Feuerwehrhauses und der Ankauf eines Spritzenwagens (Spritze abnehmbar) und einer Wagenspritze (Spritze fix montiert) fällt in dieses Jahr. Am 8. Mai 1900 hatte die noch junge Wehr ihre erste Bewährungsprobe zu absolvieren. Bei einem Wohnhausbrand im benachbarten St. Marein war man gemeinsam mit anderen Feuerwehren zur Brandbekämpfung eingesetzt.

1925 erwarb die örtliche Feuerwehr eine Traditionsfahne, die bis 1970 genutzt und dann durch eine Neuanschaffung ersetzt wurde. Als eine der ersten Wehren der Nachkriegszeit war es der Feuerwehr Winkl 1948 möglich ein motorisiertes Einsatzfahrzeug zu beschaffen. Das Löschfahrzeug vom Typ Chevrolet leistete bis 1957 gute Dienste. Als Ersatz wurde ein Steyr Löschfahrzeug angeschafft, welches bis Mitte der 1980-er Jahre in Verwendung stand.

Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Winkl vom Verein wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt. Seit dem Jahr 1974 unterhält die Feuerwehr Winkl gemeinsam mit dem Feuerwehren Altenburg, Feinfeld, Fuglau, Röhrenbach und Tautendorf eine Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Renningen aus dem deutschen Baden-Württemberg.

2012 wurde gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 4 eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet.

Mannschaftstransportfahrzeug VW, Winkl

Heute rückt die Wehr mit einem Mercedes 410 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Bj. 1985) und einem modernen Mannschaftstransportfahrzeug zu Einsätzen aus.

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellv. von - bis
1. Jakob Unterberger 1900-1918 Franz Weinberger 1900-
2. Alois Föls 1918-1926
3. Franz Herzog 1926-1953
4. Gustav Wazlawik 1953-1962
5. Franz Nagl 1962-1968
6. Alois Herzog 1968-
7. Franz Juhitzer
8. Franz Genner Franz Nagl

Weblinks