Abschnittsfeuerwehrkommando Gars

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Gars umfasst als taktische Gliederung die 21 Feuerwehren der Marktgemeinde Gars am Kamp sowie der Gemeinden Altenburg, Röhrenbach und Rosenburg-Mold im Bezirksfeuerwehrkommando Horn.

Geschichte

Der Feuerwehrabschnitt Gars wurde im Jahr 2001 aufgestellt. Die Feuerwehren waren bis 2000 mit weiteren 29 Feuerwehren im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn gegliedert. Die bisher größte Herausforderung an der alle 21 Wehren beteiligt waren, war die Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002 im Kamptal.

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellv. von - bis Leiter der Verwaltung von - bis
1. Thomas Nichtawitz seit 2001 Franz Wielach
Rupert Genner
2001-2006
seit 2006
Raimund Hager seit 2001
2. Rupert Genner seit 2016 Franz Fuchs seit 2016

Abschnittsfeuerwehrtage

Eine Aufstellung über die bisher stattgefundenen Abschnittsfeuerwehrtage sind hier zu finden.

Feuerwehren im Abschnittsfeuerwehrkommando Gars

Marktgemeinde Gars am Kamp - Unterabschnitte 1 und 2

Freiwillige Feuerwehr Gars am Kamp
Freiwillige Feuerwehr Thunau am Kamp
Freiwillige Feuerwehr Zitternberg
Freiwillige Feuerwehr Buchberg am Kamp
Freiwillige Feuerwehr Kamegg
Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars
Freiwillige Feuerwehr Maiersch
Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Gars
Freiwillige Feuerwehr Etzmannsdorf am Kamp
Freiwillige Feuerwehr Wolfshof
Freiwillige Feuerwehr Wanzenau

Die Feuerwehrunterabschnitte beherbergen 1 Tanklöschfahrzeug Allrad 4000, 1 Tanklöschfahrzeug Allrad 2000, 1 Tanklöschfahrzeug 2000, 1 Tanklöschfahrzeug Allrad 1000, 1 Schweres Rüstfahrzeug, 1 Rüstfahrzeug, 1 Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung, 9 Kleinlöschfahrzeuge mit und ohne Allrad, 1 Berglandlöschfahrzeug, 1 Kommandofahrzeug, 2 Wechselladefahrzeuge, 4 Mannschaftstransportfahrzeuge, 1 Kommandantenfahrzeug, 1 Lastenfahrzeug. Weiters ist die Schadstoffgruppe 08, die Strahlenschutzgruppe 08 bzw. der Dekontaminationszug Waldviertel im Unterabschnitt 1 stationiert.

Gemeinde Rosenburg-Mold - Unterabschnitt 3

Freiwillige Feuerwehr Mold
Freiwillige Feuerwehr Rosenburg
Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf
Freiwillige Feuerwehr Zaingrub

Der Feuerwehrunterabschnitt beherbergt 1 Tanklöschfahrzeug 2000, 1 Vorausrüstfahrzeug, 3 Kleinlöschfahrzeuge ohne Allrad, 1 Kommandofahrzeug.

Gemeinden Altenburg und Röhrenbach - Unterabschnitt 4

Freiwillige Feuerwehr Altenburg
Freiwillige Feuerwehr Fuglau
Freiwillige Feuerwehr Feinfeld
Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach
Freiwillige Feuerwehr Winkl
Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl

Der Feuerwehrunterabschnitt beherbergt 1 Rüstlöschfahrzeug 2000, 1 Tanklöschfahrzeug 2000, 1 Löschfahrzeug-B, 4 Kleinlöschfahrzeuge mit und ohne Allrad, 4 Mannschaftstransportfahrzeuge sowie eine Sonderpumpanlage.

Abschnittsfeuerwehrkommando

Aktuelles Abschnittsfeuerwehrkommando Die letzten Wahlen für das Abschnittsfeuerwehrkommando fanden im Jahr 2016 statt.

  • Abschnittsfeuerwehrkommandant: Rupert Genner (FF Röhrenbach)
  • Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter: Franz Fuchs (FF Mold)
  • Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO: Raimund Hager (FF Etzmannsdorf am Kamp)

Abschnittssachbearbeiter

  • Atemschutz: Markus Kreuzhuber (FF Gars am Kamp)
  • Ausbildung: Rene Gigl (FF Gars am Kamp)
  • EDV: Alexander Fröschl (FF Gars am Kamp)
  • Fahrzeug- und Gerätedienst: Kurt Grien (FF Gars am Kamp)
  • Feuerwehrgeschichte: Herbert Nagl (FF Feinfeld)
  • Feuerwehrjugend: Gabriele Hofbauer (FF Gars am Kamp)
  • Feuerwehrmedizinischer Dienst: Gottfried Hameter (FF Tautendorf bei Gars)
  • Nachrichtendienst: Andreas Albrecht (FF Altenburg)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Bernhard Grünsteidl (FF Zitternberg)
  • Schadstoffdienst: Michael Kranzler (FF Zitternberg)
  • Vorbeugender Brandschutz: Ing. Hannes Gmeiner (FF Röhrenbach)
  • Wasserdienst: Stefan Scheidl (FF Altenburg)

Quellen und Literatur

  • Archiv des AFKDO Gars

Weblinks

Abschnittsfeuerwehrkommando Gars