2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Datei:Flüchtlinge in Salzburg - 2015 09 23-1.jpg|thumb|Flüchtlinge auf der Saalachbrücke zwischen Salzburg und [[w:Freilassing|Freilassing]]]]
* [[31. März]]: Der [[Orkan Niklas in Österreich|Orkan Niklas]] zog im Land Salzburg, Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich große Schäden nach sich.
* [[31. März]]: Der [[Orkan Niklas in Österreich|Orkan Niklas]] zog im Land Salzburg, Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich große Schäden nach sich.
* [[5. Mai]]: Die [[w:Matura|Matura]] wurde erstmals mit dem Gegenstand ''Deutsch'' regulär österreichweit als ''Zentralmatura'' begonnen.  
* [[21. April]]: Das [[w:Österreichisches Parlament|Parlament]] benennt in einer gemeinsamen Erklärung aller Fraktionen die [[w:Völkermord an den Armeniern|Gräueltaten an den Armeniern]] vor 100 Jahren als Genozid.<ref>{{Salzburger Nachrichten|url=https://www.sn.at/politik/innenpolitik/armenien-voelkermord-erklaerung-oesterreichs-empoert-tuerkei-2549467|Armenien-Völkermord: Erklärung Österreichs empört Türkei}}</ref>
* [[5. Mai]]: Es beginnt die [[w:Matura|Zentralmatura]] für die [[w:Bildungssystem_in_Österreich#AHS-Oberstufe|Allgemein bildenden Schulen]]. Für die [[w:Bildungssystem_in_Österreich#BHS_und_BMS_–_Berufsbildende_Schulen_(BMHS)|Berufsbildenden]] erfolgt die Umstellung erst ein Jahr später.<ref>[https://kurier.at/politik/inland/erste-reifepruefung-fuer-zentralmatura/128.749.161 Erste Reifeprüfung für Zentralmatura] im Kurier vom 5. Mai 2015 abgerufen am 11. Juni 2019</ref>
* [[28. Mai]]: Die [[w:Österreichische Nationalbank|Nationalbank]] kündigt an, dass sie die Hälfte ihrer Goldreserven bis in das Jahr 2020 nach Österreich ''heim'' transferieren will.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/28-mai100.html Kalenderblick] auf ORF abgerufen am 30. Mai 2023</ref>
* Im August erreichen bei der Berufsweltmeisterschaft [[w:WorldSkills|WorldSkills]] in [[w:São Paulo|São Paulo]] die 35 österreichischen Teilnehmer in den verschiedensten Berufen fünf Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaillen sowie 16 Medallion for Excellence.<ref>[https://www.meinbezirk.at/land-oesterreich/wirtschaft/worldskills-2015-fuenf-mal-gold-zwei-mal-silber-und-eine-bronzemedaille-fuer-oesterreich-d1446421.html WorldSkills 2015: Fünf mal Gold, zwei Mal Silber und eine Bronzemedaille für Österreich] in den Bezeirksblättern vom 17. August 2015 abgerufen am 22. Oktober 2017</ref>
* Ab September wurde durch die [[w:Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise]] verstärkt auch ganz Österreich betroffen.  
* Im November musste die Handelskette [[w:Zielpunkt (Handelskette)|Zielpunkt]] Insolvenz anmelden. Betroffen waren 2.400 Mitarbeiter in 254 Filialen, die nur teilweise im Laufe der folgenden Monate von anderen Ketten übernommen wurden.
* Im November musste die Handelskette [[w:Zielpunkt (Handelskette)|Zielpunkt]] Insolvenz anmelden. Betroffen waren 2.400 Mitarbeiter in 254 Filialen, die nur teilweise im Laufe der folgenden Monate von anderen Ketten übernommen wurden.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* Am Abend des [[13. Mai]] verwüsteten starke Hagelunwetter große Flächen in der Landwirtschaft. Betroffen waren die Bezirke [[Bezirk Oberwart|Oberwart]] und [[Bezirk Güssing|Güssing]].<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2710732/ Schwere Schäden nach Hagelunwetter] auf ORF-Burgenland vom 14. Mai 2015 abgerufen am 14. Mai 2015</ref>
* Am Abend des [[13. Mai]] verwüsteten starke Hagelunwetter große Flächen in der Landwirtschaft. Betroffen waren die Bezirke [[Bezirk Oberwart|Oberwart]] und [[Bezirk Güssing|Güssing]].<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2710732/ Schwere Schäden nach Hagelunwetter] auf ORF-Burgenland vom 14. Mai 2015 abgerufen am 14. Mai 2015</ref>
* [[31. Mai]]: [[w:Landtagswahl im Burgenland 2015|Landtagswahl]] ([[2010]]<).
* [[31. Mai]]: [[w:Landtagswahl im Burgenland 2015|Landtagswahl]] ([[2010]]<>[[2020]]).
* In der Nacht 26. auf [[27. August]] fand man in einem Schlepper-LKW bei [[Parndorf]] auf der Ostautobahn [[w:Flüchtlingstragödie bei Parndorf|71 erstickte Flüchtlinge]].
* In der Nacht 26. auf [[27. August]] fand man in einem Schlepper-LKW bei [[Parndorf]] auf der Ostautobahn [[w:Flüchtlingstragödie bei Parndorf|71 erstickte Flüchtlinge]].
* Zu Beginn September begannen noch nie da gewesene Flüchtlingsbewegungen über die ungarische Grenze.
* Zu Beginn September begannen noch nie da gewesene Flüchtlingsbewegungen über die ungarische Grenze.
{{Hauptartikel|Flüchtlingskrise im Burgenland 2015}}
: {{Hauptartikel|Flüchtlingskrise im Burgenland 2015}}


===Kärnten===
===Kärnten===
* [[April]]: Ein [[w:Waldbrand|Waldbrand]] am Lurnfeld hält die Feuerwehren und das Bundesheer über zwei Wochen in Schach.<ref>[http://kaernten.orf.at/news/stories/2707170/ Waldbrand Lurnfeld: Löscharbeiten fortgesetzt], auf ORF-Kärnten vom 24. April 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.</ref><ref>[http://www.kleinezeitung.at/k/kaernten/oberkaernten/peak_oberkaernten/4723063/Spittal_Waldbrand-in-Lurnfeld_Immer-noch-Glutnester Waldbrand in Lurnfeld: Kampf gegen Glutnester geht weiter], in der Kleinen Zeitung vom 4. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.</ref>
* [[1. März]]: [[w:Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015|Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen]] ([[2009]]<>[[2021]])
* [[April]]: Ein [[w:Waldbrand|Waldbrand]] am [[w:Lurnfeld (Becken)|Lurnfeld]] hält die Feuerwehren und das Bundesheer über zwei Wochen in Schach.<ref>[http://kaernten.orf.at/news/stories/2707170/ Waldbrand Lurnfeld: Löscharbeiten fortgesetzt], auf ORF-Kärnten vom 24. April 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.</ref><ref>[http://www.kleinezeitung.at/k/kaernten/oberkaernten/peak_oberkaernten/4723063/Spittal_Waldbrand-in-Lurnfeld_Immer-noch-Glutnester Waldbrand in Lurnfeld: Kampf gegen Glutnester geht weiter], in der Kleinen Zeitung vom 4. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.</ref>
* Nach der [[w:Hitzewelle in Europa 2015|Hitzewelle]] kam es vor allem im [[Bezirk Villach-Land]] zu schweren Unwettern verbunden mit Hagel, der allein 27 Verletzte forderte.<ref>[http://kaernten.orf.at/news/stories/2720421/ Nach Unwetter: Das große Aufräumen], auf ORF-Kärnten vom 9. Juli 2015, abgerufen am 9. Juli 2015.</ref>
* Nach der [[w:Hitzewelle in Europa 2015|Hitzewelle]] kam es vor allem im [[Bezirk Villach-Land]] zu schweren Unwettern verbunden mit Hagel, der allein 27 Verletzte forderte.<ref>[http://kaernten.orf.at/news/stories/2720421/ Nach Unwetter: Das große Aufräumen], auf ORF-Kärnten vom 9. Juli 2015, abgerufen am 9. Juli 2015.</ref>


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* Für das erste Halbjahr übernimmt Landeshauptmann [[w:Erwin Pröll|Erwin Pröll]] den Vorsitz der [[w:Landeshauptleutekonferenz|Landeshauptleutekonferenz]]
* [[8. Jänner]] Das Sturmtief ''Christian'' richtete mit einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h Schäden im [[Bezirk Krems-Land]] an.<ref name = "nöldsreg">[http://www.noe.gv.at/Gemeindeservice/Gemeindeservice/Katastrophenschutz-und-hilfe-Feuerwehrwesen/Zusammenfassung_Ereignisse_2015.html Ereignisse 2015], Zusammenfassung auf der Seite der NÖ Landesregierung, abgerufen am 13. Jänner 2016.</ref>
* [[8. Jänner]] Das Sturmtief ''Christian'' richtete mit einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h Schäden im [[Bezirk Krems-Land]] an.<ref name = "nöldsreg">[http://www.noe.gv.at/Gemeindeservice/Gemeindeservice/Katastrophenschutz-und-hilfe-Feuerwehrwesen/Zusammenfassung_Ereignisse_2015.html Ereignisse 2015], Zusammenfassung auf der Seite der NÖ Landesregierung, abgerufen am 13. Jänner 2016.</ref>
* [[25. Jänner]]: [[w:Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015|Gemeinderatswahlen]] in allen Gemeinden außer den Statutarstädten. ([[2010]]<)
* [[25. Jänner]]: [[w:Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015|Gemeinderatswahlen]] in allen Gemeinden außer den Statutarstädten. ([[2010]]<>[[2020]])
* [[31. Mai]]: Der [[w:Orkan Niklas|Sturm Niklas]] richtete in den Bezirken [[Bezirk Amstetten|Amstetten]], [[Bezirk Melk|Melk]], [[Bezirk St. Pölten-Land|St .Pölten]], [[Bezirk Baden|Baden]], [[Bezirk Horn|Horn]] und [[Bezirk Scheibbs|Scheibbs]] große Schäden wie abgedeckte Dächer, umgestürzte Bäume etc. an.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[31. Mai]]: Der [[w:Orkan Niklas|Sturm Niklas]] richtet in den Bezirken [[Bezirk Amstetten|Amstetten]], [[Bezirk Melk|Melk]], [[Bezirk St. Pölten-Land|St .Pölten]], [[Bezirk Baden|Baden]], [[Bezirk Horn|Horn]] und [[Bezirk Scheibbs|Scheibbs]] große Schäden wie abgedeckte Dächer, umgestürzte Bäume etc. an.<ref name = "nöldsreg"/>
* In der Nacht zum [[6. Mai]] wurden große Teile des Weinviertels aufgrund plötzlich auftretender Unwetter durch Hochwasser und Schlammlawinen in Mitleidenschaft gezogen. Zentrum war [[Großmugl]].<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2709222/ Schlammlawine rollte durch Großmugl], auf ORF-Niederösterreich vom 6. Mai 2015, abgerufen am 6. Mai 2015.</ref><ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/noe-dramatische-szenen-bei-unwetter-im-bezirk-hollabrunn/ Nö: Dramatische Szenen bei Unwetter im Bezirk Hollabrunn], auf Fireworld, abgerufen am 9. Juni 2015.</ref><ref name = "nöldsreg"/>
* In der Nacht zum [[6. Mai]] werden große Teile des Weinviertels aufgrund plötzlich auftretender Unwetter durch Hochwasser und Schlammlawinen in Mitleidenschaft gezogen. Zentrum war [[Großmugl]].<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2709222/ Schlammlawine rollte durch Großmugl], auf ORF-Niederösterreich vom 6. Mai 2015, abgerufen am 6. Mai 2015.</ref><ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/noe-dramatische-szenen-bei-unwetter-im-bezirk-hollabrunn/ Nö: Dramatische Szenen bei Unwetter im Bezirk Hollabrunn], auf Fireworld, abgerufen am 9. Juni 2015.</ref><ref name = "nöldsreg"/>
* [[13. August]]: Extreme Hitze und anhaltende Trockenheit führte zu zahlreichen Flur- und Waldbränden.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[13. August]]: Extreme Hitze und anhaltende Trockenheit führt zu zahlreichen Flur- und Waldbränden.<ref name = "nöldsreg"/>
* Am [[29. August]] wurde von der [[Militärmusik Niederösterreich]] letzmalig der [[w:Großer Österreichischer Zapfenstreich|Große Zapfenstreich]] gespielt, da diese in der großen Formation ab 1. September vorläufig nicht mehr existiert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2729032/ Letzter Zapfenstreich für Militärmusik], auf ORF-Niederösterreich vom 30. August 2015, abgerufen am 1. September 2015.</ref>
* Am [[29. August]] wird von der [[Militärmusik Niederösterreich]] vorläufig letztmalig der [[w:Großer Österreichischer Zapfenstreich|Große Zapfenstreich]] gespielt, da diese in der großen Formation ab 1. September vorläufig nicht mehr existiert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2729032/ Letzter Zapfenstreich für Militärmusik], auf ORF-Niederösterreich vom 30. August 2015, abgerufen am 1. September 2015.</ref> Die Reduktion der Militärmusik wurde im Jahr 2016 wieder rückgängig gemacht.
* Seit November ist bekannt, dass in Niederösterreich das Ziel erreicht wurde, den Strom mit 100% erneuerbarer Energie zu erzeugen.<ref>[http://derstandard.at/2000025146978/Niederoesterreich-100-Prozent-Strom-aus-erneuerbarer-Energie-am-Ziel Niederösterreich erzeugt 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie], im Standard vom 5. November 2015, abgerufen am 14. November 2015.</ref>
* Seit November ist bekannt, dass in Niederösterreich das Ziel erreicht wird, den Strom mit 100% erneuerbarer Energie zu erzeugen.<ref>[http://derstandard.at/2000025146978/Niederoesterreich-100-Prozent-Strom-aus-erneuerbarer-Energie-am-Ziel Niederösterreich erzeugt 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie], im Standard vom 5. November 2015, abgerufen am 14. November 2015.</ref>
* [[18. November]]: Im ganzen Bundesland aber speziell im [[Bezirk Melk]] führte ein Sturm zu zahlreichen Schäden und Behinderungen.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[18. November]]: Im ganzen Bundesland aber speziell im [[Bezirk Melk]] führt ein Sturm zu zahlreichen Schäden und Behinderungen.<ref name = "nöldsreg"/>
* Am [[23. November]] erfolgte der offizielle Tunnelanschlag des [[w:Semmering-Basistunnel|Semmering-Basistunnels]] auf Niederösterreichischer Seite. Der Bau ist geplant bis 2026.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2743652/ Tunnelanschlag für Semmering-Bahntunnel], auf ORF-Niederösterreich Online vom 23. November 2015, abgerufen am 23. November 2015.</ref>
* Am [[23. November]] erfolgt der offizielle Tunnelanschlag des [[w:Semmering-Basistunnel|Semmering-Basistunnels]] auf Niederösterreichischer Seite. Der Bau ist geplant bis 2026.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2743652/ Tunnelanschlag für Semmering-Bahntunnel], auf ORF-Niederösterreich Online vom 23. November 2015, abgerufen am 23. November 2015.</ref>
* [[30. November]] Der Orkan ''Nils'' erreichte Spitzen von 160 km/h. Der Schwerpunkt lag im südlichen Niederösterreich.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[30. November]] Der Orkan ''Nils'' erreicht Spitzen von 160 km/h. Der Schwerpunkt liegt im südlichen Niederösterreich.<ref name = "nöldsreg"/>
* Am [[1. Dezember]] entgleiste auf der [[w:Semmeringbahn|Semmeringbahn]] nach einem Zusammenstoß mit einer E-Lok ein {{"|unkontrolliert etwa einen Kilometer weit talwärts}} rollender Güterzug. Die schwierige Bergung des Zuges, der teilweise im ''Polleroswand-Tunnel'' und auf zwei Viadukten zum stehen kam, führt zu einer mehrwöchigen Sperre.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2745313/ Güterzugsunfall: Kollision im Tunnel], auf ORF-Niederösterreich vom 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.</ref>
* Am [[1. Dezember]] entgleist auf der [[w:Semmeringbahn|Semmeringbahn]] nach einem Zusammenstoß mit einer E-Lok ein {{"|unkontrolliert etwa einen Kilometer weit talwärts}} rollender Güterzug. Die schwierige Bergung des Zuges, der teilweise im ''Polleroswand-Tunnel'' und auf zwei Viadukten zum stehen kommt, führt zu einer mehrwöchigen Sperre.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2745313/ Güterzugsunfall: Kollision im Tunnel], auf ORF-Niederösterreich vom 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* In der Nacht nach dem [[8. Juni]], nur einen Nacht nach Tirol, musste nach Unwetter im [[Bezirk Grieskirchen]] und anderen Gebieten des Landes Katastrophenalarm ausgerufen werden.<ref>[http://ooe.orf.at/news/stories/2715207/ 660 Feuerwehreinsätze nach schweren Gewittern] auf ORF vom 9. Juni 2015</ref><ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/ooe-starkes-unwetter-fordert-am-862015-mehr-als-1300-feuerwehrleute/ Oö: Starkes Unwetter fordert am 8.6.2015 mehr als 1.500 Feuerwehrleute] auf Fireworld abgerufen am 9. Juni 2015</ref>
* In der Nacht nach dem [[8. Juni]], nur einen Nacht nach Tirol, muss nach Unwetter im [[Bezirk Grieskirchen]] und anderen Gebieten des Landes Katastrophenalarm ausgerufen werden.<ref>[http://ooe.orf.at/news/stories/2715207/ 660 Feuerwehreinsätze nach schweren Gewittern] auf ORF vom 9. Juni 2015</ref><ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/ooe-starkes-unwetter-fordert-am-862015-mehr-als-1300-feuerwehrleute/ Oö: Starkes Unwetter fordert am 8.6.2015 mehr als 1.500 Feuerwehrleute] auf Fireworld abgerufen am 9. Juni 2015</ref>
* [[1. Juli]]: Für das zweite Halbjahr übernimmt Landeshauptmann [[w:Josef Pühringer|Josef Pühringer]] den Vorsitz der [[w:Landeshauptleutekonferenz|Landeshauptleutekonferenz]]
* [[31. Juli]]: Eine Klage des Linzer Architekten Wolfgang Lassy wegen Lärmbelästigung durch die Domglocken des [[w:Mariä-Empfängnis-Dom|Marien-Domes]] wurde vom Linzer Oberlandesgericht wegen ''Ortsüblichkeit'' abgewiesen.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Urteil-im-Prozess-um-Linzer-Domglocken-Klage-abgewiesen;art4,1930978 Urteil im Prozess um Linzer Domglocken: Klage abgewiesen] in den Oberösterreichischen Nachrichten vom 31. Juli 2015 abgerufen am 31. Juli 2022</ref>
* Am [[1. Dezember]] muss die Supermarktkette [[w:Zielpunkt (Unternehmen)|Zielpunkt]] der Pfeiffer-Gruppe [[w:Insolvenz|Insolvenz]] mit Schließungsantrag anmelden. Betroffen sind 2.700 Mitarbeiter.<ref>[http://orf.at/stories/2312014/2312012/ Versuch, Mitarbeiter zu beruhigen] auf ORF-News vom 1. Dezember 2015 abgerufen am 1. Dezember 2015</ref>
* Am [[1. Dezember]] muss die Supermarktkette [[w:Zielpunkt (Unternehmen)|Zielpunkt]] der Pfeiffer-Gruppe [[w:Insolvenz|Insolvenz]] mit Schließungsantrag anmelden. Betroffen sind 2.700 Mitarbeiter.<ref>[http://orf.at/stories/2312014/2312012/ Versuch, Mitarbeiter zu beruhigen] auf ORF-News vom 1. Dezember 2015 abgerufen am 1. Dezember 2015</ref>


===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
* Mit 1. Jänner tritt die [[w:Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Steiermärkische Gemeindestrukturreform]] in Kraft, wodurch die Anzahl der Gemeinden 542 um 255 auf 287 Gemeinden verringert wird.
* Mit [[1. Jänner]] tritt die [[w:Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Steiermärkische Gemeindestrukturreform]] in Kraft, wodurch die Anzahl der Gemeinden von bisher 542 um 255 auf nun 287 Gemeinden verringert wird. Die durchschnittliche Einwohnerzahl der Gemeinden steigt mit der Maßnahme von etwas mehr als 1.700 Einwohner auf ungefähr 3.300 Einwohner.
* Auch in der Ober- und Südoststeiermark richteten am Abend des [[13. Mai]] starke Hagelunwetter und Strakrege große Schäden an..<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2710744/ 300 Feuerwehrleute im Unwettereinsatz] auf ORF-Steiermark vom 14. Mai 2015 abgerufen am 14. Mai 2015</ref>
* Auch in der Ober- und Südoststeiermark richteten am Abend des [[13. Mai]] starke Hagelunwetter und Starkregen große Schäden an.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2710744/ 300 Feuerwehrleute im Unwettereinsatz], auf ORF-Steiermark vom 14. Mai 2015, abgerufen am 14. Mai 2015.</ref>
* Am [[17. Februar]] stürzte wegen eines falsch berechneten Gerüstes eine in Bau befindliche Schnellstraßenbrücke in [[Frohnleiten]] auf die [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] und legte diese zwei Wochenlang lahm.<ref>[http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/chronik/sn/artikel/brueckeneinsturz-in-der-steiermark-geruest-war-falsch-berechnet-157758/ Brückeneinsturz in der Steiermark: Gerüst war falsch berechnet] in den Salzburger Nachrichten] von 14. Juli 2015 abgerufen am 2. Dezember 2015</ref>
* Am [[21. Februar]] stürzt wegen eines falsch berechneten Gerüstes eine [[w:Brückeneinsturz von Frohnleiten|in Bau befindliche Schnellstraßenbrücke]] der [[w:Brucker Schnellstraße|Brucker Schnellstraße S35]] in [[Frohnleiten]] auf die [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] und legt diese zwei Wochen lang lahm.<ref>[http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/chronik/sn/artikel/brueckeneinsturz-in-der-steiermark-geruest-war-falsch-berechnet-157758/ Brückeneinsturz in der Steiermark: Gerüst war falsch berechnet] in den Salzburger Nachrichten] von 14. Juli 2015 abgerufen am 2. Dezember 2015</ref>
* Am [[14. Mai]] fand in [[Spielberg (Steiermark)|Spielberg]] mit 155.000 Besuchern das größte bisherige Musikevent in Österreich statt. es trat die Rockband [[w:AC/DC|AC/DC]] auf.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2710848/ AC/DC: Keine größeren Zwischenfälle] auf ORF-Steiermark vom 15. Mai 2015 abgerufen am 15. Mai 2015</ref>
* [[22. März]]: Nach der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform findet die erste [[w:Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015|Gemeinderatswahl]] statt, bei der nur mehr in 286  Gemeinden gewählt wird. ([[2010]]<>[[2020]])
* [[31. Mai]]: [[w:Landtagswahl in der Steiermark 2015|Landtagswahl]] ([[2010]]<).
* Am [[14. Mai]] fand in [[Spielberg (Steiermark)|Spielberg]] mit 155.000 Besuchern das größte bisherige Musikevent in Österreich statt. es trat die Rockband [[w:AC/DC|AC/DC]] auf.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2710848/ AC/DC: Keine größeren Zwischenfälle], auf ORF-Steiermark vom 15. Mai 2015, abgerufen am 15. Mai 2015.</ref>
* Nach der [[w:Hitzewelle in Europa 2015|Hitzewelle]] kam es im Großraum des Mur- und Mürztales aber auch in anderen Regionen der Steiermark zu starken Unwettern.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2720312/ Schwere Unwetter über der Steiermark] auf ORF-Steiermark vom 8. Juli 2105 abgerufen am 9. Juli 2015</ref><ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2720465/ Aufräumarbeiten nach den Unwettern] auf ORF-Steiermark vom 9. Juli 2105 abgerufen am 9. Juli 2015</ref>
* [[31. Mai]]: [[w:Landtagswahl in der Steiermark 2015|Landtagswahl]] ([[2010]]<>[[2019]]).
* Nach der [[w:Hitzewelle in Europa 2015|Hitzewelle]] kommt es im Großraum des Mur- und Mürztales aber auch in anderen Regionen der Steiermark zu starken Unwettern.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2720312/ Schwere Unwetter über der Steiermark], auf ORF-Steiermark vom 8. Juli 2105, abgerufen am 9. Juli 2015.</ref><ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2720465/ Aufräumarbeiten nach den Unwettern], auf ORF-Steiermark vom 9. Juli 2105, abgerufen am 9. Juli 2015.</ref>
* Am [[20. Juni]] werden bei einer [[w:Amokfahrt von Graz|Amokfahrt eines 26-Jährigen]] in der [[Graz]]er Innenstadt drei Personen getötet und 36 Personen verletzt.


===Tirol===
===Tirol===
* Zum Wochenende am 6. und 7. Juni führten starke Unwetter in mehreren Landesteilen über dem 100 jährigen Hochwasser zu starken Schäden.<ref>[http://tirol.orf.at/news/stories/2715020/ Unwetter zerstörte Dutzende Häuser] auf ORF vom 8. Juni 2015 abgerufen am 8. Juni 2015</ref>
* [[5. Jänner]]: In [[Sölden (Ötztal)|Sölden]] werden durch eine Lawine zwei US-Nachwuchsrennläufer Ronnie Berlack und sein Freund im freien Gelände verschüttet. Trotz sofortiger Suche durch 60 Bergretter können die beiden nur mehr tot geborgen werden. In der Folge gründen die Eltern von Ronnie die nach langer Trauerzeit die „brass foundation“, die jungen Rennläufern und ihren Trainern eine Lawinenausbildung ermöglichen soll.<ref>[https://tirol.orf.at/v2/news/stories/2944930/ Nach Tod des Sohnes: Kampf um Lawinenwissen] auf [[ORF-Tirol]] vom 1. November 2018 abgerufen am 3. Jänner 2020</ref>
* Zum Wochenende am [[6. Juni|6.]] und 7. Juni führten starke Unwetter in mehreren Landesteilen über dem 100 jährigen Hochwasser zu starken Schäden.<ref>[http://tirol.orf.at/news/stories/2715020/ Unwetter zerstörte Dutzende Häuser] auf ORF vom 8. Juni 2015 abgerufen am 8. Juni 2015</ref>


===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[16. Mai]]: Im Zuge des [[w:Life Ball|Life Balls]], der als größte Benefiz-Veranstaltung in Europa für HIV-infizierte und an AIDS erkrankte Menschen von [[w:Gery Keszler|Gery Keszler]] seit 1993 veranstaltet wird, gibt dieser in seiner Eröffnungsrede vollkommen unerwartet bekannt, dass er sich selbst als einer der ersten in Österreich infiziert hatte.
[[Datei:ESC 2015 stage SF2.JPG|thumb|Bühne beim Semifinale des Song Contests]]
[[Datei:ESC 2015 stage SF2.JPG|thumb|Bühne beim Semifinale des Song Contests]]
* [[19. Mai]] bis 23. Mai: Zum zweiten Mal fand in Wien der [[w:Eurovision Song Contest 2015|Eurovision Song Contest]] statt. Sieger wurde der schwedische Sänger [[w:Måns Zelmerlöw|Måns Zelmerlöw]]
* [[19. Mai]] bis [[24. Mai]]: Zum zweiten Mal findet in Wien der [[w:Eurovision Song Contest 2015|Eurovision Song Contest]] statt. Sieger wird der schwedische Sänger [[w:Måns Zelmerlöw|Måns Zelmerlöw]]
* [[14. Juli]]: Nach 13 Jahren Verhandlung mit dem [[w:Iran|Iran]] wird im [[w:Palais Coburg|Palais Coburg]] ein Verhandlungserfolg im Streit um das [[w:Iranisches Atomprogramm]] unterzeichnet.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4776910/Wem-das-IranAbkommen-nutzt Wem das Iran-Abkommen nützt] in der Presse vom 15. Juli 2015 abgerufen am 17. Jänenr 2016</ref>
* [[14. Juli]]: Nach 13 Jahren Verhandlung mit dem [[w:Iran|Iran]] wird im [[w:Palais Coburg|Palais Coburg]] ein Verhandlungserfolg im Streit um das [[w:Iranisches Atomprogramm|Iranische Atomprogramm]] unterzeichnet.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4776910/Wem-das-IranAbkommen-nutzt Wem das Iran-Abkommen nützt] in der Presse vom 15. Juli 2015 abgerufen am 17. Jänenr 2016</ref>
* [[11. Oktober]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[2010]]<).
* [[1. Juli]]: Nach elfmonatigen Umbau und zahlreichen politischen Bedenken wird die ursprünglich für den KFZ-Verkehr zugelassene [[w:Mariahilfer Straße|Mariahilfer Straße]] als eine 430 Meter lange Fußgängerzone und zwei an den Enden 740 bzw. 460 Meter langen Begegnungszonen eröffnet.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150721_OTS0020/willkommen-in-der-mariahilfer-strasse-neu-am-1-august-2015 Willkommen in der Mariahilfer Straße Neu am 1. August 2015] auf OTS-APA vom 21. Juli 2015 abgerufen am 28. August 2020</ref>Laut Gemeinde Wien halten sich fünf Jahre später an den Wochentagen mehr als 50.000 Passanten auf,<ref>[https://wien.orf.at/stories/3064320/ Feier statt Fiasko: Fünf Jahre Mariahilfer Straße] auf ORF-Wien vom 28. August 2020 abgerufen am 28. August 2020</ref>
* [[11. Oktober]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[2010]]<>[[2020]]).
* [[13. Dezember]]: Mit dem Fahrplanwechsel nimmt der neue [[w:Hauptbahnhof Wien|Wiener Hauptbahnhof]] seinen Vollbetrieb auf.<ref>[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2747090/ Vollbetrieb am Hauptbahnhof] auf [[ORF-Wien]] vom 13. Dezember 2014 abgerufen am 23. August 2019</ref> Die Eröffnung fand bereits ein Jahr früher, am [[10. Oktober]] [[2014]] statt.
 
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[8. September]]: In [[w:Stockholm|Stockholm]] gewinnt das Fußballnationalteam mit einem 4:1 gegen Schweden und qualifiziert sich damit erstmals auf sportlichem Weg die Teilnahme für eine [[w:Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft]].


== [[:Kategorie:Geboren 2015|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 2015|Auswahl bekannter Geborener]] ==

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:57 Uhr

| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
| 1980er | 1990er | 2000er | 2010er        
◄◄ | | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | | ►►


Ereignisse

Flüchtlinge auf der Saalachbrücke zwischen Salzburg und Freilassing
  • 31. März: Der Orkan Niklas zog im Land Salzburg, Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich große Schäden nach sich.
  • 21. April: Das Parlament benennt in einer gemeinsamen Erklärung aller Fraktionen die Gräueltaten an den Armeniern vor 100 Jahren als Genozid.[1]
  • 5. Mai: Es beginnt die Zentralmatura für die Allgemein bildenden Schulen. Für die Berufsbildenden erfolgt die Umstellung erst ein Jahr später.[2]
  • 28. Mai: Die Nationalbank kündigt an, dass sie die Hälfte ihrer Goldreserven bis in das Jahr 2020 nach Österreich heim transferieren will.[3]
  • Im August erreichen bei der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in São Paulo die 35 österreichischen Teilnehmer in den verschiedensten Berufen fünf Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaillen sowie 16 Medallion for Excellence.[4]
  • Ab September wurde durch die Flüchtlingskrise verstärkt auch ganz Österreich betroffen.
  • Im November musste die Handelskette Zielpunkt Insolvenz anmelden. Betroffen waren 2.400 Mitarbeiter in 254 Filialen, die nur teilweise im Laufe der folgenden Monate von anderen Ketten übernommen wurden.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • Für das erste Halbjahr übernimmt Landeshauptmann Erwin Pröll den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz
  • 8. Jänner Das Sturmtief Christian richtete mit einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h Schäden im Bezirk Krems-Land an.[9]
  • 25. Jänner: Gemeinderatswahlen in allen Gemeinden außer den Statutarstädten. (2010<>2020)
  • 31. Mai: Der Sturm Niklas richtet in den Bezirken Amstetten, Melk, St .Pölten, Baden, Horn und Scheibbs große Schäden wie abgedeckte Dächer, umgestürzte Bäume etc. an.[9]
  • In der Nacht zum 6. Mai werden große Teile des Weinviertels aufgrund plötzlich auftretender Unwetter durch Hochwasser und Schlammlawinen in Mitleidenschaft gezogen. Zentrum war Großmugl.[10][11][9]
  • 13. August: Extreme Hitze und anhaltende Trockenheit führt zu zahlreichen Flur- und Waldbränden.[9]
  • Am 29. August wird von der Militärmusik Niederösterreich vorläufig letztmalig der Große Zapfenstreich gespielt, da diese in der großen Formation ab 1. September vorläufig nicht mehr existiert.[12] Die Reduktion der Militärmusik wurde im Jahr 2016 wieder rückgängig gemacht.
  • Seit November ist bekannt, dass in Niederösterreich das Ziel erreicht wird, den Strom mit 100% erneuerbarer Energie zu erzeugen.[13]
  • 18. November: Im ganzen Bundesland aber speziell im Bezirk Melk führt ein Sturm zu zahlreichen Schäden und Behinderungen.[9]
  • Am 23. November erfolgt der offizielle Tunnelanschlag des Semmering-Basistunnels auf Niederösterreichischer Seite. Der Bau ist geplant bis 2026.[14]
  • 30. November Der Orkan Nils erreicht Spitzen von 160 km/h. Der Schwerpunkt liegt im südlichen Niederösterreich.[9]
  • Am 1. Dezember entgleist auf der Semmeringbahn nach einem Zusammenstoß mit einer E-Lok ein „unkontrolliert etwa einen Kilometer weit talwärts“ rollender Güterzug. Die schwierige Bergung des Zuges, der teilweise im Polleroswand-Tunnel und auf zwei Viadukten zum stehen kommt, führt zu einer mehrwöchigen Sperre.[15]

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

  • 5. Jänner: In Sölden werden durch eine Lawine zwei US-Nachwuchsrennläufer Ronnie Berlack und sein Freund im freien Gelände verschüttet. Trotz sofortiger Suche durch 60 Bergretter können die beiden nur mehr tot geborgen werden. In der Folge gründen die Eltern von Ronnie die nach langer Trauerzeit die „brass foundation“, die jungen Rennläufern und ihren Trainern eine Lawinenausbildung ermöglichen soll.[25]
  • Zum Wochenende am 6. und 7. Juni führten starke Unwetter in mehreren Landesteilen über dem 100 jährigen Hochwasser zu starken Schäden.[26]

Vorarlberg

Wien

  • 16. Mai: Im Zuge des Life Balls, der als größte Benefiz-Veranstaltung in Europa für HIV-infizierte und an AIDS erkrankte Menschen von Gery Keszler seit 1993 veranstaltet wird, gibt dieser in seiner Eröffnungsrede vollkommen unerwartet bekannt, dass er sich selbst als einer der ersten in Österreich infiziert hatte.
Bühne beim Semifinale des Song Contests

Außerhalb Österreichs

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1.  Salzburger Nachrichten. (Artikel im Artikelarchiv).
  2. Erste Reifeprüfung für Zentralmatura im Kurier vom 5. Mai 2015 abgerufen am 11. Juni 2019
  3. Kalenderblick auf ORF abgerufen am 30. Mai 2023
  4. WorldSkills 2015: Fünf mal Gold, zwei Mal Silber und eine Bronzemedaille für Österreich in den Bezeirksblättern vom 17. August 2015 abgerufen am 22. Oktober 2017
  5. Schwere Schäden nach Hagelunwetter auf ORF-Burgenland vom 14. Mai 2015 abgerufen am 14. Mai 2015
  6. Waldbrand Lurnfeld: Löscharbeiten fortgesetzt, auf ORF-Kärnten vom 24. April 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.
  7. Waldbrand in Lurnfeld: Kampf gegen Glutnester geht weiter, in der Kleinen Zeitung vom 4. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.
  8. Nach Unwetter: Das große Aufräumen, auf ORF-Kärnten vom 9. Juli 2015, abgerufen am 9. Juli 2015.
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 Ereignisse 2015, Zusammenfassung auf der Seite der NÖ Landesregierung, abgerufen am 13. Jänner 2016.
  10. Schlammlawine rollte durch Großmugl, auf ORF-Niederösterreich vom 6. Mai 2015, abgerufen am 6. Mai 2015.
  11. Nö: Dramatische Szenen bei Unwetter im Bezirk Hollabrunn, auf Fireworld, abgerufen am 9. Juni 2015.
  12. Letzter Zapfenstreich für Militärmusik, auf ORF-Niederösterreich vom 30. August 2015, abgerufen am 1. September 2015.
  13. Niederösterreich erzeugt 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie, im Standard vom 5. November 2015, abgerufen am 14. November 2015.
  14. Tunnelanschlag für Semmering-Bahntunnel, auf ORF-Niederösterreich Online vom 23. November 2015, abgerufen am 23. November 2015.
  15. Güterzugsunfall: Kollision im Tunnel, auf ORF-Niederösterreich vom 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  16. 660 Feuerwehreinsätze nach schweren Gewittern auf ORF vom 9. Juni 2015
  17. Oö: Starkes Unwetter fordert am 8.6.2015 mehr als 1.500 Feuerwehrleute auf Fireworld abgerufen am 9. Juni 2015
  18. Urteil im Prozess um Linzer Domglocken: Klage abgewiesen in den Oberösterreichischen Nachrichten vom 31. Juli 2015 abgerufen am 31. Juli 2022
  19. Versuch, Mitarbeiter zu beruhigen auf ORF-News vom 1. Dezember 2015 abgerufen am 1. Dezember 2015
  20. 300 Feuerwehrleute im Unwettereinsatz, auf ORF-Steiermark vom 14. Mai 2015, abgerufen am 14. Mai 2015.
  21. Brückeneinsturz in der Steiermark: Gerüst war falsch berechnet in den Salzburger Nachrichten] von 14. Juli 2015 abgerufen am 2. Dezember 2015
  22. AC/DC: Keine größeren Zwischenfälle, auf ORF-Steiermark vom 15. Mai 2015, abgerufen am 15. Mai 2015.
  23. Schwere Unwetter über der Steiermark, auf ORF-Steiermark vom 8. Juli 2105, abgerufen am 9. Juli 2015.
  24. Aufräumarbeiten nach den Unwettern, auf ORF-Steiermark vom 9. Juli 2105, abgerufen am 9. Juli 2015.
  25. Nach Tod des Sohnes: Kampf um Lawinenwissen auf ORF-Tirol vom 1. November 2018 abgerufen am 3. Jänner 2020
  26. Unwetter zerstörte Dutzende Häuser auf ORF vom 8. Juni 2015 abgerufen am 8. Juni 2015
  27. Wem das Iran-Abkommen nützt in der Presse vom 15. Juli 2015 abgerufen am 17. Jänenr 2016
  28. Willkommen in der Mariahilfer Straße Neu am 1. August 2015 auf OTS-APA vom 21. Juli 2015 abgerufen am 28. August 2020
  29. Feier statt Fiasko: Fünf Jahre Mariahilfer Straße auf ORF-Wien vom 28. August 2020 abgerufen am 28. August 2020
  30. Vollbetrieb am Hauptbahnhof auf ORF-Wien vom 13. Dezember 2014 abgerufen am 23. August 2019