Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1928/29

Die Eishockey-Meisterschaft 1928/29 war die siebte Meisterschaft des OeEHV, in der mit der Scheibe gespielt wurde.

                    in Bearbeitung

Geschichte

  • Erstmalig wurde im OeEHV in der Saison 1922/23 die Österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe gespielt. Österreich war eines der letzten Länder in Europa, welches die Umstellung vom Ball auf die Scheibe vornahm. Die ersten beiden Meisterschaft wurden zu Ende gespielt, die dritte abgebrochen. In der vierten Meisterschaft wurde nach dem Wiener System gespielt. Dieses neue System fand keine große Zustimmung und so wurde 1926/27 wieder in eine 1. Klasse bzw. Liga und 2. Klasse eingeteilt. In der Saison 1927/28 gibt es zwei Klassen und eine Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse. 15 Wiener Eishockeyvereine gehören in dieser Saison dem Verband an, von denen drei den Status eines Schutzvereins haben, 19 Vereine in der Provinz mit vier Schutzvereinen. Die Wiener Vereine dominieren den Eishockeywettbewerb und machen die Meisterschaft unter sich aus.
Fünf Vereine nehmen dieses Jahr an der steirischen Eishockey-Meisterschaft teil.


Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1928/29

Meisterschaft

Es nehmen 14 Vereine aus Wien an der Meisterschaft teil, wobei die sechs Vereine aus der 1. Klasse alle aus Wien kommen, ebenfalls trifft dieses auf die vier Vereine der Gruppe A der 2. Klasse zu. Bei den vier Vereinen der Gruppe B der 2. Klasse sind zwei Provinzvereine, Eislaufverein St. Pölten und neu im Eishockeyspiel der Mödlinger Eislauf Club (MEC). Der Gruppe C gehören drei Vereine an, davon einer aus der Provinz.
Die in der vorigen Spielzeit eingeführte Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse wird abgeschafft. Die stärksten sechs Reservemannschaften werden den drei Gruppen der 2. Klasse zugeteilt. Der Verband erklärt, dass diese Reservemannschaften in den Gruppen für die Erlangung eines Titels und für den Aufstieg nicht in Betracht kommen. In der neuen Reserveklasse werden die Reservemannschaften der schwächeren eingegliedert und von Vereinen gemeldete dritte Mannschaften. Somit spielen 12 II. und III. Mannschaften in dieser Saison mit
Wieder wird der Wiener Eislauf Verein Österreichischer Eishockey-Meister 1928/29 vor dem Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK). Im entscheidenden Spiel am 29. Februar 1929 auf dem WEV-Platz in Wien schlägt der WEV den PSK 3:0. Der Sportklub Hertha muss in die 2. Klasse absteigen. In der 2. Klasse Gruppe A erreicht der Österreichische Wintersport Club den ersten Platz und steigt in die 1. Klasse auf. Weitere Aufsteiger sind der Wiener Bewegungssport-Club (WBC) und der Floridsdorfer Athletiksport Club. Da man bereits im Verband weiß, dass im folgenden Jahr die 1. Klasse um zwei Vereine aufgestockt wird, ist dies möglich.



1. Klasse

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 5 5 0 0 31 3 10 Österreichischer Meister 1928/29
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub 5 4 0 1 28 6 8
3 Cottage Eislauf Verein 5 3 0 2 20 24 6
4 Wiener Athletiksport Club 5 2 0 3 10 23 4
5 Verein für Bewegungsspiele 5 1 0 4 10 12 2
6 Sportklub Hertha 5 0 0 5 1 32 0 Abstieg 2. Klasse


2. Klasse, Gruppe A

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Österreichischer Wintersport Club 3 2 1 0 9 2 5 Aufstieg 1. Klasse
2 Wiener Bewegungssport Club 3 2 1 0 11 3 5 Aufstieg 1. Klasse
3 Floridsdorfer Athletiksport Club 3 1 0 2 6 13 2 Aufstieg 1. Klasse
4 Eishockeyclub Währing 3 0 0 3 2 10 0
  • In dieser Gruppe spielende Resevermannschaften ohne Einbeziehung in die Wertung:
-Wiener Eislauf Verein II
-Pötzleinsdorfer Sport Klub II
  • Das fehlende Spiel zwischen dem FAC und dem WBC erfolgte in der folgenden Saison 1929/30 am 4. Dezember 1929. Der WBC besiegte den FAC mit 2:6(0-2,1-2,1-2). Es war gleichzeitig das letzte Spiel des FAC. Er fimierte jetzt unter dem Vereinsnamen Sportclub Siemens


2. Klasse, Gruppe B

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Eislaufverein St. Pölten 3 2 1 0 4 2 5 Gruppensieger
2 Wiener Eishockey Club 3 2 0 1 8 4 4
3 Mödlinger Eislauf Club 3 1 1 1 6 5 3
4 Eishockeysektion Sportclub Hakoah 3 0 0 3 3 10 0
  • In dieser Gruppe spielende Reservemannschaften ohne Einbeziehung in die Wertung:
-Cottage Eislauf Verein II
-Verein für Bewegungsspiele II

2. Klasse, Gruppe C

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Sportclub Fair 2 2 0 0 10 2 4 Gruppensieger
2 Sportvereinigung Korneuburg 2 1 0 1 5 6 2
3 Reichsbund Wien 2 0 0 2 2 9 0
  • In dieser Gruppe spielende Reservemannschaften ohne Einbeziehung in die Wertung:
-Wiener Athletiksport Club II
-Österreichischer Wintersport Club II

Reserveklasse

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore G-Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein III 5 4 0 1 22 8 8
2 Eishockeyclub Währing II 5 4 0 1 19 7 8
3 Pötzleinsdorfer Sport Klub III 5 3 0 2 12 7 6
4 Wiener Eishockey Club II 5 2 1 2 11 9 5
5 Eishockeyclub Währing III 5 1 1 3 7 17 3
6 Eishockeysektion Sportclub Hakoah II 5 0 0 5 4 27 0
  • Dies ist die Tabelle des Eishockeyverbandes aus der Zeitschrift "Der Eishockeysport" Nr. 11 des Jahrganges 1928/29, die Rechenfehler sind allerdings berichtigt. Der EHC Währing II hat 8 Punkte und der WEC II 5 Punkte, statt der aufgeführten jeweiligen 3 Punkte. Danach ist der EHC Währing an der zweiten Stelle, der PSK III Dritter, die restlichen Ränge stimmen.


Quellennachweise

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Nr.11, Jahrgang 1928/29