SV Deutsch Kaltenbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(hinzufügen des Absatzes Wiederenstehung nach dem 2. Weltkrieg)
(→‎Geschichte: Stadionbau hinzugefügt)
Zeile 71: Zeile 71:
Im Herbst 1956 stellte der Burgenländische Fußballverband eine 2. Klasse Süd auf. Aufgrund der Aufstellung der Spielklasse wurden 24 Spieler angemeldet und kostenlos medizinisch untersucht. Auch in diesem Jahr gab es mit den Spielern Willibald Wilfinger und Richard Kracher durch einen Autounfall schwere Verluste.
Im Herbst 1956 stellte der Burgenländische Fußballverband eine 2. Klasse Süd auf. Aufgrund der Aufstellung der Spielklasse wurden 24 Spieler angemeldet und kostenlos medizinisch untersucht. Auch in diesem Jahr gab es mit den Spielern Willibald Wilfinger und Richard Kracher durch einen Autounfall schwere Verluste.
Ab diesem Zeitpunkt bestand die Vereinsgeschichte aus den Aufstiegen in die 1. Klasse Süd, II. Liga Süd und Landesliga bzw. den Abstiegen in den verschiedenen Ligen.
Ab diesem Zeitpunkt bestand die Vereinsgeschichte aus den Aufstiegen in die 1. Klasse Süd, II. Liga Süd und Landesliga bzw. den Abstiegen in den verschiedenen Ligen.
===Stadionbau===
1931 wurde dem ASV Deutsch Kaltenbrunn ein Platz von der Gemeinde zur Verfügung gestellt und er wurde in freiwilliger und gemeinsamer Arbeit von den Clubmitgliedern gerodet, geebnet und somit spielfähig gemacht. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Sportplatz um eine Sitzmöglichkeit erweitert. Die Bretter Sitzbretter wurden von der Gemeinde gesponsert.
=== Historische Saisonplatzierungen ===
=== Historische Saisonplatzierungen ===
Der SV Deutsch Kaltenbrunn erreichte in seinen 84-jährigen Bestand insgesamt 7 Meistertitel. In der folgenden Tabelle sind alle offiziellen, aufgezeichneten Saisonergebnisse von 1949 bis 2015:
Der SV Deutsch Kaltenbrunn erreichte in seinen 84-jährigen Bestand insgesamt 7 Meistertitel. In der folgenden Tabelle sind alle offiziellen, aufgezeichneten Saisonergebnisse von 1949 bis 2015:
Zeile 417: Zeile 419:
| {{SortKey|03}}
| {{SortKey|03}}
|}
|}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.svdk.at
* http://www.svdk.at

Version vom 16. Juni 2015, 09:27 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:Infobox Fußballklub): kurzname; stadion; plätze; liga; saison; rang
Diese Infobox enthält noch Fehler. Näheres wird angezeigt, wenn du erst auf "Seite bearbeiten" und dann auf "Vorschau" klickst.
SVDK
{{{image}}}
Voller Name SV Reifen Reichel Deutsch Kaltenbrunn
Ort Deutsch Kaltenbrunn
Gegründet August 1931
Vereinsfarben Blau-Weiß
Stadion {{{stadion}}}
Präsident {{{präsident}}}
Vorstand {{{vorstand}}}
Trainer Martin Sitzwohl
Homepage www.svdk.at
Liga II. Liga Süd

Der SV Deutsch Kaltenbrunn ist ein Fußballverein in Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk Jennersdorf.

Geschichte

Anfangsjahre

Der SV Deutsch Kaltenbrunn wurde 1931 mit insgesamt 26 Mitgliedern (davon 7 Vorstandsmitglieder) unter den damaligen Namen ASV Deutsch Kaltenbrunn gegründet. Um eine gute finanzielle Grundlage für den Verein zu schaffen, wurde eine Sammlung in Deutsch Kaltenbrunn durchgeführt. Es wurden insgesamt 300 Schilling (ca. 22 Euro) gesammelt. Dies war für damalige Verhältnisse eine recht beachtliche Summe. Der junge Verein bekam von der Gemeinde einen Platz gesponsert, der daraufhin von den Vereinsmitgliedern auf freiwilliger Basis gerodet, geebnet und somit spielfähig gemacht wurde. Danach konnte zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Spielbetrieb aufgenommen werden. Bis 1934 fanden immer wieder Spiele in einem sehr bescheidenden Rahmen statt. 1934 war nicht nur ein Schicksalsjahr für den Verein sondern auch für den burgenländischen Fußballsport. Der Spielbetrieb in Burgenland wurde gänzlich eingestellt, da ein Spielverbot für alle Kampfmannschaften der burgenländischen Ligen verhängt wurde. Der SV Deutsch Kaltenbrunn erhielt den Spielbetrieb durch ausreichende Reservespieler durch Reservespiele aufrecht. Von 1934 bis 1939 fanden immer wieder kleinere Turniere statt. Das letzte Turnier gewann der SVDK 1939 in Burgau. Während des 2. Weltkrieges wurde der Verein aufgrund des Krieges abgemeldet.

Wiederentstehung nach dem 2. Weltkrieg

1947 wurde der Verein unter den Namen SV Deutsch Kaltenbrunn wieder angemeldet. In der darauffolgenden Saison wurde in der 2. Klasse Süd der Meistertitel erreicht. Unter den damaligen Obmann Philipp Rudolf blühte der Verein sehr auf. Wegen Widerstand konnte Philipp Rudolf sein Amt nicht lange ausüben und trat deswegen 1949 zurück. 1950 wurden danach noch 3 Pokale bei Turnieren in Heiligenkreuz, in Rauchwart und in Rohrbrunn gewonnen. Ab 1952 wurde an keiner Saison mehr teilgenommen, lediglich an Turnieren, die entweder vom Verein selbst oder von anderen Vereinen veranstaltet worden waren. Bei einer Vorstandssitzung am 26. Juli 1954 wurde der Beschluss gefasst zur Union des Burgenlandes beizutreten. Dieser Beschluss wurde am 4. Oktober 1954 bewilligt. Aufgrund von Mangel an finanziellen Mitteln und der notwendigen Energie der infrage kommenden Vereine, wurde der dies aber verworfen. Im Dezember 1954 wurde das Vereinslokal vom Gasthaus Himmler ins Gasthaus Jany verlegt. 1955 erfolgte der Austritt der Burgenländischen Sport- und Turnunion sowie der gleichzeitige Beitritt zum Burgenländischen Fußballverband (BFV). Am 8. Oktober 1955 kamen die beiden Spieler Willibald Tauß und Josef Strobl bei einem Motorradunfall ums Leben. In der Folge musste der Verein immer ersatzgeschwächt bei den Spielen in der internen Herbstmeisterschaft antreten. Den 4 Kindern des verunglückten Willibald Tauß wurden danach als Weihnachtsgeschenk 100,- Schilling überreicht. Am 22. Juli 1956 wurde anlässlich des 25-jährigen Bestandsjubiläums die Gründungsfeier durchgeführt, wobei die Vereine Deutsch Kaltenbrunn, Burgau, Mogersdorf und Rudersdorf am Jubiläumsturnier teilnahmen. Im Finale verlor der SV Deutsch Kaltenbrunn mit 2:9 gegen Rudersdorf. Im Herbst 1956 stellte der Burgenländische Fußballverband eine 2. Klasse Süd auf. Aufgrund der Aufstellung der Spielklasse wurden 24 Spieler angemeldet und kostenlos medizinisch untersucht. Auch in diesem Jahr gab es mit den Spielern Willibald Wilfinger und Richard Kracher durch einen Autounfall schwere Verluste. Ab diesem Zeitpunkt bestand die Vereinsgeschichte aus den Aufstiegen in die 1. Klasse Süd, II. Liga Süd und Landesliga bzw. den Abstiegen in den verschiedenen Ligen.

Stadionbau

1931 wurde dem ASV Deutsch Kaltenbrunn ein Platz von der Gemeinde zur Verfügung gestellt und er wurde in freiwilliger und gemeinsamer Arbeit von den Clubmitgliedern gerodet, geebnet und somit spielfähig gemacht. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Sportplatz um eine Sitzmöglichkeit erweitert. Die Bretter Sitzbretter wurden von der Gemeinde gesponsert.

Historische Saisonplatzierungen

Der SV Deutsch Kaltenbrunn erreichte in seinen 84-jährigen Bestand insgesamt 7 Meistertitel. In der folgenden Tabelle sind alle offiziellen, aufgezeichneten Saisonergebnisse von 1949 bis 2015:

Saisonendplatzierungen
Saison Liga Platz Bemerkung
1948/49 2. Klasse Süd B
2
1949/50 2. Klasse Süd B
4
1950/51 2. Klasse Süd B
4
1951/52 Keine Sasionteilnahme
1952/53 Keine Sasionteilnahme
1953/54 Keine Sasionteilnahme
1954/55 Keine Sasionteilnahme
1955/56 Keine Sasionteilnahme
1956/57 2. Klasse Süd
3
1957/58 2. Klasse Süd
3
1958/59 2. Klasse Süd
1
Meister und Aufstieg
1959/60 1. Klasse Süd B
3
1960/61 1. Klasse Süd B
2
Vizemeister und Aufstieg
1961/62 II. Liga Süd
7
1962/63 II. Liga Süd
3
1963/64 II. Liga Süd
5
1964/65 II. Liga Süd
13
Absteiger
1965/66 1. Klasse Süd B
4
1966/67 1. Klasse Süd B
11
Absteiger
1967/68 2. Klasse Süd B
4
1968/69 2. Klasse Süd C
4
1969/70 2. Klasse Süd C
2
1970/71 2. Klasse Süd C
1
Meister
1971/72 1. Klasse Süd
1
Meister
1972/73 II. Liga Süd
6
1973/74 II. Liga Süd
7
1974/75 II. Liga Süd
4
1975/76 II. Liga Süd
4
1976/77 II. Liga Süd
2
Vizemeister
1977/78 II. Liga Süd
14
1978/79 II. Liga Süd
2
Vizemeister
1979/80 II. Liga Süd
1
Meister
1980/81 II. Liga Süd
1
Meister und Aufstieg
1981/82 Landesliga
12
1982/83 Landesliga
14
Absteiger
1983/84 II. Liga Süd
12
1984/85 II. Liga Süd
2
Vizemeister
1985/86 II. Liga Süd
1
Meister
1986/87 Landesliga
10
1987/88 Landesliga
9
1988/89 Landesliga
15
Absteiger
1989/90 II. Liga Süd
5
1990/91 II. Liga Süd
8
1991/92 II. Liga Süd
6
1992/93 II. Liga Süd
6
1993/94 II. Liga Süd
14
Absteiger
1994/95 1. Klasse Süd B
13
Absteiger
1995/96 2. Klasse Süd B
9
1996/97 2. Klasse Süd B
7
1997/98 2. Klasse Süd B
2
Vizemeister
1998/99 2. Klasse Süd B
2
Vizemeister und Aufsteiger
1999/2000 1. Klasse Süd B
1
Meister und Aufsteiger
2000/01 II. Liga Süd
4
2001/02 II. Liga Süd
3
2002/03 II. Liga Süd
5
2003/04 II. Liga Süd
8
2004/05 II. Liga Süd
4
2005/06 II. Liga Süd
5
2006/07 II. Liga Süd
13
2007/08 II. Liga Süd
7
2008/09 II. Liga Süd
3
2009/10 II. Liga Süd
12
2010/11 II. Liga Süd
2
Vizemeister
2011/12 II. Liga Süd
5
2012/13 II. Liga Süd
3
2013/14 II. Liga Süd
2
Vizemeister
2014/15 II. Liga Süd
-

Weblinks