1. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
* [[1979]]: die Vereinbarung zwischen Österreich und [[w:Geschichte Ungarns#Kommunismus|Ungarn]], mit der die gegenseitige [[w:Visum|Visapflicht]] im Reiseverkehr aufgehoben wird.
* [[1979]]: die Vereinbarung zwischen Österreich und [[w:Geschichte Ungarns#Kommunismus|Ungarn]], mit der die gegenseitige [[w:Visum|Visapflicht]] im Reiseverkehr aufgehoben wird.
* [[1987]]: Nach einer Umweltprämie seit Oktober 1985 besteht für Neuwagen mit Benzinmotor mit einem Hubraum ab 1500 Kubikzentimeter eine Pflicht zum Einbau von [[w:Fahrzeugkatalysator|Katalysatoren]]. Ein Jahr später folgt die Pflicht für Neuwagen mit kleineren Motoren.<ref>{{austriaforum|AEIOU/Katalysatorpflicht|Katalysatorpflicht}}</ref>
* [[1987]]: Nach einer Umweltprämie seit Oktober 1985 besteht für Neuwagen mit Benzinmotor mit einem Hubraum ab 1500 Kubikzentimeter eine Pflicht zum Einbau von [[w:Fahrzeugkatalysator|Katalysatoren]]. Ein Jahr später folgt die Pflicht für Neuwagen mit kleineren Motoren.<ref>{{austriaforum|AEIOU/Katalysatorpflicht|Katalysatorpflicht}}</ref>
* [[1990]]: Seit Jahresbeginn werden österreichweit nur mehr [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|weiße Kfz-Kennzeichen]] ausgegeben. Die ersten ugs. nach dem Verkehrsminister als ''Streicher-Taferl''  kommen jedoch schon ab November 1989 in Umlauf, da keine alten mehr produziert wurden.<ref>[https://www.hdgoe.at/kennzeichenreform-wunschkennzeichen Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen] im Haus der Geschichte abgerufen am 14. Mai 2021</ref> Die schwarzen, die ab dem Jahr 1947 ausgegeben wurden, dürfen bis zur nächsten Abmeldung des Fahrzeuges weiterverwendet werden. Im Jahr 2019 waren noch immer etwa 160.000 schwarze Kennzeichen in Verwendung.<ref>''Zahl 14 stand für Besitzer in Mödling'' in [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]], Woche 32/2019</ref> Dreißig Jahre später <small>(2020)</small> sind noch immer 165.000 Fahrzeuge (2 Prozent) mit der alten schwarzen Nummerntafel in Österreich unterwegs.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3028329/ Noch 165.000 schwarze Taferln unterwegs] auf ORF-Niederösterreich vom 2. Jänner 2020 abgerufen am 2. Jänner 2020</ref>  
* [[1990]]: Seit Jahresbeginn werden österreichweit nur mehr [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|weiße Kfz-Kennzeichen]] ausgegeben. Die ersten ugs. nach dem Verkehrsminister als ''Streicher-Taferl''  kommen jedoch schon ab November 1989 in Umlauf, da keine alten mehr produziert wurden.<ref>[https://www.hdgoe.at/kennzeichenreform-wunschkennzeichen Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen] im Haus der Geschichte abgerufen am 14. Mai 2021</ref> Die schwarzen, die ab dem Jahr 1947 ausgegeben wurden, dürfen bis zur nächsten Abmeldung des Fahrzeuges weiterverwendet werden. Dreißig Jahre später <small>(2020)</small> sind noch immer 165.000 Fahrzeuge (2 Prozent) mit der alten schwarzen Nummerntafel in Österreich unterwegs.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3028329/ Noch 165.000 schwarze Taferln unterwegs] auf ORF-Niederösterreich vom 2. Jänner 2020 abgerufen am 2. Jänner 2020</ref>  
* [[1995]]: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] bei.
* [[1995]]: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] bei.
* [[1997]]: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[http://www.nachrichten.at/anzeigen/motormarkt/motor/20-Jahre-Autobahn-Vignette-in-OEsterreich;art111,2443221 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich] in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 6. Juni 2017</ref>
* [[1997]]: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[http://www.nachrichten.at/anzeigen/motormarkt/motor/20-Jahre-Autobahn-Vignette-in-OEsterreich;art111,2443221 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich] in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 6. Juni 2017</ref>

Version vom 23. Juli 2022, 10:58 Uhr

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 1. Jänner ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

  • Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Traditionell wird das Neue Jahr von der Pummerin, der Glocke des Stephansdomes in Wien eingeläutet. Dieses Läuten wird auch in den Medien österreichweit übertragen.
Ebenfalls traditionell ist das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das erstmals am 31. Dezember 1938 stattfand, seither aber regelmäßig am 1. Jänner im Wiener Musikverein stattfindet. seit 1959 wird das Konzert auch im ORF übertragen, der es aktuell (2020) in 95 Länder weltweit ausstrahlt.

Gesetzlich bedingte Ereignisse

Nachdem Gesetze, die bemerkenswerte Ereignisse hervorrufen, oft mit dem Jahres- oder Quartalsbeginn ihre Wirksamkeit hervorrufen, wird dieser Absatz an diesen Tagen separat angeführt.

  • 1876: Nach einem Gesetz von 23. Juli 1871 dürfen ausschließlich Maße nach dem Metrischen System verwendet werden.
  • 1903: In den Behörden von Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz wird die geänderte deutsche Rechtschreibung eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der II. Orthographischen Konferenz umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
  • 1961: Mit Gültigkeit der Straßenverkehrsordnung 1960 wird erstmals auch ein Fahrverbot bei einer Alkoholisierung ab 0,8 Promille eingeführt.
  • 1973: Ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der EWG tritt in Kraft.
  • 1973: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur Pickerlüberprüfung. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. Erst später werden sie grün und dann weiß.[1]
  • 1973: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der Autobahnvignette.[2]
  • 1975 tritt die sogenannte Fristenlösung in Kraft, die einen straffreien Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
  • 1979: die Vereinbarung zwischen Österreich und Ungarn, mit der die gegenseitige Visapflicht im Reiseverkehr aufgehoben wird.
  • 1987: Nach einer Umweltprämie seit Oktober 1985 besteht für Neuwagen mit Benzinmotor mit einem Hubraum ab 1500 Kubikzentimeter eine Pflicht zum Einbau von Katalysatoren. Ein Jahr später folgt die Pflicht für Neuwagen mit kleineren Motoren.[3]
  • 1990: Seit Jahresbeginn werden österreichweit nur mehr weiße Kfz-Kennzeichen ausgegeben. Die ersten ugs. nach dem Verkehrsminister als Streicher-Taferl kommen jedoch schon ab November 1989 in Umlauf, da keine alten mehr produziert wurden.[4] Die schwarzen, die ab dem Jahr 1947 ausgegeben wurden, dürfen bis zur nächsten Abmeldung des Fahrzeuges weiterverwendet werden. Dreißig Jahre später (2020) sind noch immer 165.000 Fahrzeuge (2 Prozent) mit der alten schwarzen Nummerntafel in Österreich unterwegs.[5]
  • 1995: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der Europäischen Union bei.
  • 1997: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der Autobahnvignette.[6]
  • 2001: Pro Ambulanzbesuch müssen 250 Schilling (ca. 13, 2 Euro) an Selbstbehalt, mit Überweisung 150 Schilling bezahlt werden.[7] Der Selbstbehalt wird durch den Verfassungsgerichtshof später mit 1. Mai 2003 wieder abgeschafft.
  • 2002: Der Euro ersetzt auch als Bargeld den Schilling
  • 2004: Die Autobahnmaut wird auf LKW ausgedehnt. Die Maut wird kilometerabhängig eingehoben.
  • 2009: Im Gegensatz zu den anderen Staaten der EU dürfen Legehennen nicht mehr in herkömmlichen Käfigen gehalten werden. Österreich ist damit Vorreiter im Tierschutz auf diesem Gebiet.[8]
  • 2009: Mit Wirksamkeit des Jahres 2009 können auch Privatpersonen ihre Spenden an bestimmte Organisationen bei der Einkommensteuer geltend machen. Die Liste wurde für das Jahr 2012 erweitert.
  • 2012: Auf baulich eigenständigen Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreife und die durch das Schild Autobahn Hinweiszeichen 8a.svg oder Autostraße Hinweiszeichen 8c.svg gekennzeichnet sind, wird bei Stau die Bildung der Rettungsgasse verpflichtend eingeführt.
  • 2020: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden die neun Gebietskrankenkassen aller Bundesländer zur Österreichischen Gesundheitskasse, sowie die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) und die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) zur Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und der gewerblichen Wirtschaft (SVA) zur Sozialversicherung der Selbständigen zusammengelegt.[9]

Ereignisse

  • 1438: Nach dem Tod seines Schwiegervaters Kaiser Sigismund wird der österreichische Herzog Albrecht II. von Österreich zum König von Ungarn gekrönt.
  • 1900: In Österreich-Ungarn wird die Krone ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den Gulden, der bereits seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen wurde.
  • 1941: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
  • 1949: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zum Nachbarland Italien zurück.
  • 1957: In Österreich startet die regelmäßige Fernsehausstrahlung durch den ORF.
  • 1969: Mit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wurde die Zeit des Farbfernsehens in Österreich eingeläutet.
  • 1973: Die bisher geltende Umsatzsteuer wird durch die seither geltende Mehrwertsteuer abgelöst. Der Regelsatz beträgt 16 %, der ermäßigte 8 %.
  • 2006: Österreich hat das zweite Mal die EU-Präsidentschaft inne
  • 2017: Nach dem Jahr 2000 übernimmt Österreich den Vorsitz der OSZE.
  • 2018: Der Pflegeregress wird mit dem Tag abgeschafft, sodass nicht mehr auf das Privatvermögen des Betroffenen und dessen Angehörigen zurückgegriffen werden darf. Das Gesetz wird auf Initiative des Parlaments nach Auflösung der Bundesregierung beschlossen, sodass der wahre Finanzierungsbedarf durch die öffentliche Hand erst später sichtbar wird.
  • 2019: Mit Jahresbeginn gilt österreichweit ein Rauchverbot bis 18, also bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Damit löst es die Regelungen einzelner Länder ab, die das Rauchen teilweise ab 16 erlaubten.[10]
  • 2020: Die Post verliert ihr Kraftfahrzeugkennzeichen PT.
  • 2021: Österreich ist nur mehr eines von 27 Mitgliedern in der Europäischen Union, nachdem Großbritannien im Zuge des Brexits endgültig die Union verlassen hat.
  • 2022: Gerhard Weißmann löst Alexander Wrabetz als Generaldirektor des ORF ab, der das Amt seit 2007 - als erster Direktor drei Perioden - innehatte.

Burgenland

Kärnten

  • 2022: Nicht nur weltweit verursacht der Jahreswechsel Störungen in verschiedenen Diensten, wie beispielsweise bei Microsofts Exchange-Servern oder Honda-Fahrzeugen[13], sondern auch bei der w:Kelag, wo die Software alter Schaltuhren den Kunden den Nachtstrom nicht mehr einschalten, sodass etwa 1.600 Wohnungen ohne Warmwasser auskommen mussten. Die Fehlerbehebung dauerte Tage, da diese nur vorort geschehen kann. Nicht nur an der Kommunikation gibt es Kritik, sondern auch der Umstand, dass es zusätzlich zu starken Schneefällen kommt, erschwert die Reparaturen.[14]

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

  • 2015: Mit der in Kraft tretenden Steiermärkische Gemeindestrukturreform wird die Anzahl der Gemeinden von bisher 542 um 255 auf nun 287 Gemeinden verringert. Die durchschnittliche Einwohnerzahl der Gemeinden steigt mit der Maßnahme von etwas mehr als 1.700 Einwohner auf ungefähr 3.300 Einwohner.

Tirol

  • 2008: In Tirol wird gemeinsam mit Vorarlberg der Einbau von Rauchwarnmelder in Neu- und Umbauten gesetzlich verankert. Sie sind damit die ersten Bundesländer, wo es zumindest teilweise vorgeschrieben ist.[21]

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Gestorben

16. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert


 1. Jänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019
  2. parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001 vom 26. April 2001 abgerufen am 21. Juni 2019
  3. Eintrag zu Katalysatorpflicht in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
  4. Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen im Haus der Geschichte abgerufen am 14. Mai 2021
  5. Noch 165.000 schwarze Taferln unterwegs auf ORF-Niederösterreich vom 2. Jänner 2020 abgerufen am 2. Jänner 2020
  6. 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 6. Juni 2017
  7. WGKK: Verschlechterung für Patienten in der Wiener Zeitung vom 9. August 2000 abgerufen am 11. August 20921
  8. Entwicklung der Legehennenhaltung im Marktbericht der AMA von 2018 abgerufen am 15. Mai 2021
  9. Strukturreform in der österreichischen Krankenversicherung abgerufen am 4. Jänner 2020
  10. Rauchen erst ab 18 – und was uns 2019 sonst noch erwartet im Kurier vom 2. Jänner 2019, abgerufen am 4. November 2019.
  11. Peter Krajasich, Roland Widder : Die Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes - 60 Jahre Burgenländischer Landesfeuerwehrverband, 1983, Seite: 60
  12. Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn bei der Tieräztekammer vom 7. Jänner 2020 abgerufen am 22. Jänner 2020
  13. Softwarefehler schickt Honda-Autos ins Jahr 2002 zurück im Standard vom 9. Jänner 2022 abgerufen am 9. Jänner 2022
  14. Tausende Kärntner Haushalte wegen Softwarefehlers zum Jahreswechsel ohne Warmwasser im Standard vom 4. Jänner 2022 abgerufen am 9. Jänner 2022
  15. Gemeindereform: Zweckehen und Scheidungen auf ORF-Niederösterreich vom 10. Juni 2022 abgerufen am 10. Juni 2022
  16. Das wurde aus den Neujahrsbabys auf ORF Niederösterreich vom 31. Dezember 2015 abgerufen am 1. Jänner 2016
  17. „Christophorus 2“ fliegt ab 1. Jänner in der Nacht auf ORF-Niederösterreich vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 31. Dezember 2016
  18. Ölheizungen sind ab 2019 verboten auf ORF-Niederösterreich vom 30. Dezember 2018 abgerufen am 31. Dezember 2018
  19. Robert Ziegler zum Landesdirektor bestellt auf ORF-Niederösterreich vom 16. September 2021 abgerufen am 2. Jänner 2022
  20. Waltraud Langer startet als Landesdirektorin auf ORF-Salzburg vom 1. Jänner 2021 abgerufen am 2. Jänner 2022
  21. Rauchmelderpflicht in Österreich und Deutschland: Wichtige Fakten für Eigentümer in meinbezirk vom 15. Oktober 2013 abgerufen am 31. Dezember 2018
  22. Hochstrahlbrunnen leuchtet in UNO-Farben auf ORF-Wien vom 24. Oktober 2020 abgerufen am 24. Oktober 2020