1. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
* [[1876]]: Nach einem Gesetz von 23. Juli 1871 dürfen ausschließlich Maße nach dem [[w:Metrisches Einheitensystem|Metrischen System]] verwendet werden.
* [[1876]]: Nach einem Gesetz von 23. Juli 1871 dürfen ausschließlich Maße nach dem [[w:Metrisches Einheitensystem|Metrischen System]] verwendet werden.
* [[1903]]: In den Behörden von [[w:Deutsches Kaiserreich|Deutschland]], [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] und der [[w:Schweiz|Schweiz]] wird die geänderte [[w:Deutsche Rechtschreibung|deutsche Rechtschreibung]] eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der [[w:Orthographische Konferenz von 1901|II. Orthographischen Konferenz]] umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
* [[1903]]: In den Behörden von [[w:Deutsches Kaiserreich|Deutschland]], [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] und der [[w:Schweiz|Schweiz]] wird die geänderte [[w:Deutsche Rechtschreibung|deutsche Rechtschreibung]] eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der [[w:Orthographische Konferenz von 1901|II. Orthographischen Konferenz]] umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
* [[1961]]: Mit Gültigkeit der [[w:Straßenverkehrsordnung 1960|Straßenverkehrsordnung 1960]] wird erstmals auch ein Fahrverbot bei einer Alkoholisierung ab 0,8 Promille eingeführt.  
* [[1961]]: Mit Gültigkeit der [[w:Straßenverkehrsordnung 1960|Straßenverkehrsordnung 1960]] wird erstmals auch ein Fahrverbot bei einer Alkoholisierung ab 0,8 Promille eingeführt.
* [[1973]]: Ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der [[w:Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] tritt in Kraft.
* [[1973]]: Ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der [[w:Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] tritt in Kraft.
* [[1973]]: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur [[w:Begutachtungsplakette in Österreich|Pickerlüberprüfung]]. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. Erst später werden sie grün und dann weiß.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050519_OTS0072/oeamtc-vor-45-jahren-wurde-in-oesterreich-die-kfz-kurzueberpruefung-eingefuehrt ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt] auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1973]]: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur [[w:Begutachtungsplakette in Österreich|Pickerlüberprüfung]]. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. Erst später werden sie grün und dann weiß.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050519_OTS0072/oeamtc-vor-45-jahren-wurde-in-oesterreich-die-kfz-kurzueberpruefung-eingefuehrt ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt], auf OTS vom 19. Mai 2005, abgerufen am 21. Juni 2019.</ref>
* [[1973]]: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/AB/AB_01996/fnameorig_597483.html parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001] vom 26. April 2001 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1973]]: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/AB/AB_01996/fnameorig_597483.html parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001], vom 26. April 2001, abgerufen am 21. Juni 2019.</ref>
* [[1975]] tritt die sogenannte [[w:Fristenregelung#Österreich|Fristenlösung]] in Kraft, die einen straffreien Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
* [[1975]] tritt die sogenannte [[w:Fristenregelung#Österreich|Fristenlösung]] in Kraft, die einen straffreien Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
* [[1979]]: die Vereinbarung zwischen Österreich und [[w:Geschichte Ungarns#Kommunismus|Ungarn]], mit der die gegenseitige [[w:Visum|Visapflicht]] im Reiseverkehr aufgehoben wird.
* [[1979]]: die Vereinbarung zwischen Österreich und [[w:Geschichte Ungarns#Kommunismus|Ungarn]], mit der die gegenseitige [[w:Visum|Visapflicht]] im Reiseverkehr aufgehoben wird.
* [[1987]]: Nach einer Umweltprämie seit Oktober 1985 besteht für Neuwagen mit Benzinmotor mit einem Hubraum ab 1500 Kubikzentimeter eine Pflicht zum Einbau von [[w:Fahrzeugkatalysator|Katalysatoren]]. Ein Jahr später folgt die Pflicht für Neuwagen mit kleineren Motoren.<ref>{{austriaforum|AEIOU/Katalysatorpflicht|Katalysatorpflicht}}</ref>
* [[1987]]: Nach einer Umweltprämie seit Oktober 1985 besteht für Neuwagen mit Benzinmotor mit einem Hubraum ab 1500 Kubikzentimeter eine Pflicht zum Einbau von [[w:Fahrzeugkatalysator|Katalysatoren]]. Ein Jahr später folgt die Pflicht für Neuwagen mit kleineren Motoren.<ref>{{austriaforum|AEIOU/Katalysatorpflicht|Katalysatorpflicht}}</ref>
* [[1990]]: Seit Jahresbeginn werden österreichweit nur mehr [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|weiße Kfz-Kennzeichen]] ausgegeben. Die ersten ugs. nach dem Verkehrsminister als ''Streicher-Taferl''  kommen jedoch schon ab November 1989 in Umlauf, da keine alten mehr produziert wurden.<ref>[https://www.hdgoe.at/kennzeichenreform-wunschkennzeichen Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen] im Haus der Geschichte abgerufen am 14. Mai 2021</ref> Die schwarzen, die ab dem Jahr 1947 ausgegeben wurden, dürfen bis zur nächsten Abmeldung des Fahrzeuges weiterverwendet werden. Im Jahr 2019 waren noch immer etwa 160.000 schwarze Kennzeichen in Verwendung.<ref>''Zahl 14 stand für Besitzer in Mödling'' in [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]], Woche 32/2019</ref> Dreißig Jahre später <small>(2020)</small> sind noch immer 165.000 Fahrzeuge (2 Prozent) mit der alten schwarzen Nummerntafel in Österreich unterwegs.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3028329/ Noch 165.000 schwarze Taferln unterwegs] auf ORF-Niederösterreich vom 2. Jänner 2020 abgerufen am 2. Jänner 2020</ref>  
* [[1988]]: Nachdem der Verkauf von KFZ in den letzten Jahren bereits zuvor gefördert und anschließend eingeschränkt wurde, dürfen ab sofort Neufahrzeuge nur mehr mit Katalysator zugelassen werden.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111229_OTS0024/oeamtc-25-jahre-katalysatorpflicht-in-oesterreich-foto ÖAMTC: 25 Jahre Katalysatorpflicht in Österreich], auf APA vom 29. Dezember 2011, abgerufen am 28. März 2023.</ref>
* [[1990]]: Seit Jahresbeginn werden österreichweit nur mehr [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|weiße Kfz-Kennzeichen]] ausgegeben. Die ersten ugs. nach dem Verkehrsminister als ''Streicher-Taferl''  kommen jedoch schon ab November 1989 in Umlauf, da keine alten mehr produziert wurden.<ref>[https://www.hdgoe.at/kennzeichenreform-wunschkennzeichen Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen], im Haus der Geschichte, abgerufen am 14. Mai 2021.</ref> Die schwarzen, die ab dem Jahr 1947 ausgegeben wurden, dürfen bis zur nächsten Abmeldung des Fahrzeuges weiterverwendet werden. Dreißig Jahre später <small>(2020)</small> sind noch immer 165.000 Fahrzeuge (2 Prozent) mit der alten schwarzen Nummerntafel in Österreich unterwegs.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3028329/ Noch 165.000 schwarze Taferln unterwegs], auf ORF-Niederösterreich vom 2. Jänner 2020, abgerufen am 2. Jänner 2020.</ref>
* [[1995]]: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] bei.
* [[1995]]: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] bei.
* [[1997]]: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[http://www.nachrichten.at/anzeigen/motormarkt/motor/20-Jahre-Autobahn-Vignette-in-OEsterreich;art111,2443221 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich] in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 6. Juni 2017</ref>
* [[1997]]: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[http://www.nachrichten.at/anzeigen/motormarkt/motor/20-Jahre-Autobahn-Vignette-in-OEsterreich;art111,2443221 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich], in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016, abgerufen am 6. Juni 2017.</ref>
* [[2001]]: Pro Ambulanzbesuch müssen 250 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 13, 2 Euro) an Selbstbehalt, mit Überweisung 150 Schilling bezahlt werden.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/346035_WGKK-Verschlechterung-fuer-Patienten.html WGKK: Verschlechterung für Patienten] in der Wiener Zeitung vom 9. August 2000 abgerufen am 11. August 20921</ref> Der Selbstbehalt wird durch den [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] später mit 1. Mai 2003 wieder abgeschafft.
* [[2001]]: Pro Ambulanzbesuch müssen 250 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 13, 2 Euro) an Selbstbehalt, mit Überweisung 150 Schilling bezahlt werden.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/346035_WGKK-Verschlechterung-fuer-Patienten.html WGKK: Verschlechterung für Patienten], in der Wiener Zeitung vom 9. August 2000, abgerufen am 11. August 2021.</ref> Der Selbstbehalt wird durch den [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] später mit 1. Mai 2003 wieder abgeschafft.
* [[2002]]: Der [[w:Euro#Österreich|Euro]] ersetzt auch als Bargeld den Schilling
* [[2002]]: Der [[w:Euro#Österreich|Euro]] ersetzt auch als Bargeld den Schilling.
* [[2004]]: Die Autobahnmaut wird auf LKW ausgedehnt. Die [[w:Lkw-Maut in Österreich|Maut]] wird kilometerabhängig eingehoben.
* [[2004]]: Die Autobahnmaut wird auf LKW ausgedehnt. Die [[w:Lkw-Maut in Österreich|Maut]] wird kilometerabhängig eingehoben.
* [[2009]]: Im Gegensatz zu den anderen Staaten der EU dürfen [[w:Legehenne|Legehennen]] nicht mehr in herkömmlichen Käfigen gehalten werden. Österreich ist damit Vorreiter im Tierschutz auf diesem Gebiet.<ref>[https://www.ama.at/getattachment/20594a7b-c573-485e-a2ed-c25ba02d4285/mbe_August_2018.pdf Entwicklung der Legehennenhaltung] im Marktbericht der [[w:Agrarmarkt Austria|AMA]] von 2018 abgerufen am 15. Mai 2021</ref>
* [[2009]]: Im Gegensatz zu den anderen Staaten der EU dürfen [[w:Legehenne|Legehennen]] nicht mehr in herkömmlichen Käfigen gehalten werden. Österreich ist damit Vorreiter im Tierschutz auf diesem Gebiet.<ref>[https://www.ama.at/getattachment/20594a7b-c573-485e-a2ed-c25ba02d4285/mbe_August_2018.pdf Entwicklung der Legehennenhaltung], im Marktbericht der [[w:Agrarmarkt Austria|AMA]] von 2018, abgerufen am 15. Mai 2021.</ref>
* [[2009]]: Mit Wirksamkeit des Jahres 2009 können auch Privatpersonen ihre [[w:Spende|Spenden]] an bestimmte Organisationen bei der Einkommensteuer geltend machen. Die Liste wurde für das Jahr [[2012]] erweitert.  
* [[2009]]: Mit Wirksamkeit des Jahres 2009 können auch Privatpersonen ihre [[w:Spende|Spenden]] an bestimmte Organisationen bei der Einkommensteuer geltend machen. Die Liste wurde für das Jahr [[2012]] erweitert.
* [[2012]]: Auf baulich eigenständigen Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreife und die durch das Schild ''Autobahn'' [[Datei:Hinweiszeichen 8a.svg|20px]] oder ''Autostraße'' [[Datei:Hinweiszeichen 8c.svg|20px]] gekennzeichnet sind, wird bei Stau die Bildung der [[w:Rettungsgasse|Rettungsgasse]] verpflichtend eingeführt.
* [[2012]]: Auf baulich eigenständigen Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreifen und die durch das Schild ''Autobahn'' [[Datei:Hinweiszeichen 8a.svg|20px]] oder ''Autostraße'' [[Datei:Hinweiszeichen 8c.svg|20px]] gekennzeichnet sind, wird bei Stau die Bildung der [[w:Rettungsgasse|Rettungsgasse]] verpflichtend eingeführt.
* [[2020]]: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden die neun [[w:Gebietskrankenkasse|Gebietskrankenkassen aller Bundesländer]] zur [[w:Österreichische Gesundheitskasse|Österreichischen Gesundheitskasse]], sowie die [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter]] (BVA) und die ''Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau'' (VAEB) zur ''Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau'' (BVAEB) und die [[w:Sozialversicherungsanstalt der Bauern|Sozialversicherungsanstalt der Bauern]] (SVB) und der [[w:Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft|gewerblichen Wirtschaft]] (SVA) zur [[w:Sozialversicherung der Selbständigen|Sozialversicherung der Selbständigen]] zusammengelegt.<ref>[https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Gesundheitssystem/Strukturreform_in_der_oesterreichischen_Krankenversicherung/ Strukturreform in der österreichischen Krankenversicherung] abgerufen am 4. Jänner 2020</ref>
* [[2013]]: Mit dem neuen Haushaltsrecht wird auch der ''Jugend-Check'' für neue Gesetze eingeführt. Dieser verpflichtet alle Ministerien bei Gesetzesvorhaben, die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche zu überprüfen.<ref>[https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/jugend/jugendpolitik/jugend-check.html Jugend-Check], beim Bundeskanzleramt vom 1. Jänner 2013, abgerufen am 2. Jänner 2024.</ref>
* [[2014]]: Neben dem Bundesverwaltungsgericht und einem Bundesfinanzgericht nehmen in allen Bundesländern die durch die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 geschaffenen Landesverwaltungsgerichte ihren Betrieb auf.
* [[2020]]: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden ...
: ... erstens die neun [[w:Gebietskrankenkasse|Gebietskrankenkassen aller Bundesländer]] (9 GKKs) zur [[w:Österreichische Gesundheitskasse|Österreichischen Gesundheitskasse]] (ÖGK) ... und ...
: ... zweitens die [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter]] (BVA) und die [[w:Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau|Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau]] (VAEB) zur [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau]] (BVAEB) ... sowie ...
: ... drittens die [[w:Sozialversicherungsanstalt der Bauern|Sozialversicherungsanstalt der Bauern]] (SVB) und die der [[w:Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft|gewerblichen Wirtschaft]] (SVA) zur [[w:Sozialversicherung der Selbständigen|Sozialversicherung der Selbständigen]] (SVS) ...
: ... zusammengelegt.<ref>[https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Gesundheitssystem/Strukturreform_in_der_oesterreichischen_Krankenversicherung/ Strukturreform in der österreichischen Krankenversicherung], abgerufen am 4. Jänner 2020.</ref>
* [[2020]]: Ab Jahresbeginn dürfen im Handel keine [[w:Plastiktüte|Plastiksackerl]] ''in Verkehr gebracht'' werden. Nur Ausnahmen sind möglich. So soll der Kunststoffabfall um 5.000 bis 7.000 Tonnen reduziert werden.<ref>[https://www.usp.gv.at/umwelt-verkehr/abfallarten/tragetaschenverbot.html Verbot von Einwegkunststofftragetaschen ("Plastiksackerl")], vom 21. März 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.</ref>


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
Zeile 36: Zeile 44:
* [[1949]]: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zum Nachbarland Italien zurück.
* [[1949]]: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zum Nachbarland Italien zurück.
* [[1957]]: In Österreich startet die [[w:Fernsehen in Österreich|regelmäßige Fernsehausstrahlung]] durch den [[w:ORF|ORF]].
* [[1957]]: In Österreich startet die [[w:Fernsehen in Österreich|regelmäßige Fernsehausstrahlung]] durch den [[w:ORF|ORF]].
* [[1966]]: Die ''Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung'' führt die [[w:Postleitzahl (Österreich)|Postleitzahl]] ein.
* [[1969]]: Mit dem [[w: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] wurde die Zeit des [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehens]] in Österreich eingeläutet.
* [[1969]]: Mit dem [[w: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] wurde die Zeit des [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehens]] in Österreich eingeläutet.
* [[1973]]: Die bisher geltende [[w:Umsatzsteuer|Umsatzsteuer]] wird durch die seither geltende [[w:Umsatzsteuer (Österreich)|Mehrwertsteuer]] abgelöst. Der Regelsatz beträgt 16 %, der ermäßigte 8 %.
* [[2006]]: Österreich hat das zweite Mal die [[w:Präsident der Europäischen Union|EU-Präsidentschaft]] inne
* [[2006]]: Österreich hat das zweite Mal die [[w:Präsident der Europäischen Union|EU-Präsidentschaft]] inne
* [[2017]]: Nach dem Jahr [[2000]] übernimmt Österreich den Vorsitz der [[w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]].
* [[2017]]: Nach dem Jahr [[2000]] übernimmt Österreich den Vorsitz der [[w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]].
Zeile 44: Zeile 54:
* [[2021]]: Österreich ist nur mehr eines von 27 Mitgliedern in der Europäischen Union, nachdem Großbritannien im Zuge des [[w:EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Brexits]] endgültig die Union verlassen hat.
* [[2021]]: Österreich ist nur mehr eines von 27 Mitgliedern in der Europäischen Union, nachdem Großbritannien im Zuge des [[w:EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Brexits]] endgültig die Union verlassen hat.
* [[2022]]: [[w:Gerhard Weißmann|Gerhard Weißmann]] löst [[w:Alexander Wrabetz|Alexander Wrabetz]] als Generaldirektor des [[w:ORF|ORF]] ab, der das Amt seit 2007 - als erster Direktor drei Perioden - innehatte.
* [[2022]]: [[w:Gerhard Weißmann|Gerhard Weißmann]] löst [[w:Alexander Wrabetz|Alexander Wrabetz]] als Generaldirektor des [[w:ORF|ORF]] ab, der das Amt seit 2007 - als erster Direktor drei Perioden - innehatte.
* [[2023]]: Die beiden selbständigen Anstalten [[w:Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik|Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] (ZAMG) und die [[w:Geologische Bundesanstalt|Geologische Bundesanstalt]] fusionieren zur [[w:GeoSphere Austria|GeoSphere Austria]].
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1922]]: Zur Jahreswende kommt das Gebiet von [[w:Deutsch-Westungarn|Deutsch-Westungarn]] außer den Gebieten von [[w:Sopron|Sopron]] und weiteren acht Gemeinden, die sich bei der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung in Ödenburg]] dagegen aussprachen, zu Österreich.
* [[1922]]: Zur Jahreswende kommt das Gebiet von [[w:Deutsch-Westungarn|Deutsch-Westungarn]] außer den Gebieten von [[w:Sopron|Sopron]] und weiteren acht Gemeinden, die sich bei der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung in Ödenburg]] dagegen aussprachen, zu Österreich.
Zeile 53: Zeile 64:


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1965]]: Mit [[Randegg]] entstehr die erste Großgemeinde nach dem [[w:NÖ. Kommunalstrukturverbesserung|NÖ. Kommunalstrukturverbesserungsgesetz]]. In den folgenden Jahren entstehen aus 1652 Klein- 559 Großgemeinden mit üblicherweise mindestens 1.000 Einwohnern.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3159797/ Gemeindereform: Zweckehen und Scheidungen] auf ORF-Niederösterreich vom 10. Juni 2022 abgerufen am 10. Juni 2022</ref>
* [[1990]]: Vom [[w:ORF|ORF]] wird erstmals das ''Neujahrsbaby'' ermittelt und bekanntgegeben. Es war ein Mädchen in der ''Storchenstadt'' [[Marchegg]].<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2750216/ Das wurde aus den Neujahrsbabys] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 31. Dezember 2015 abgerufen am 1. Jänner 2016</ref>
* [[1990]]: Vom [[w:ORF|ORF]] wird erstmals das ''Neujahrsbaby'' ermittelt und bekanntgegeben. Es war ein Mädchen in der ''Storchenstadt'' [[Marchegg]].<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2750216/ Das wurde aus den Neujahrsbabys] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 31. Dezember 2015 abgerufen am 1. Jänner 2016</ref>
* [[2000]]: Der [[w:Nationalpark Thayatal|Nationalparks Thayatal]], der mit dem direkt anschließenden tschechischen [[w:Národní park Podyjí|Národní park Podyjí]] eine eine bilateral vereinbarte Einheit bildet, wird gegründet.
* [[2000]]: Der [[w:Nationalpark Thayatal|Nationalparks Thayatal]], der mit dem direkt anschließenden tschechischen [[w:Národní park Podyjí|Národní park Podyjí]] eine eine bilateral vereinbarte Einheit bildet, wird gegründet.
* [[2017]]: Mit einem nachgerüsteten [[w:Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus 2]], der in [[Gneixendorf]] stationiert ist, nimmt die [[w:Flugrettung in Österreich|Flugrettung]] ihren Betrieb erstmals in Österreich auch in der Nacht auf.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2817365/ „Christophorus 2“ fliegt ab 1. Jänner in der Nacht] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 31. Dezember 2016</ref>
* [[2017]]: Mit einem nachgerüsteten [[w:Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus 2]], der in [[Gneixendorf]] stationiert ist, nimmt die [[w:Flugrettung in Österreich|Flugrettung]] ihren Betrieb erstmals in Österreich auch in der Nacht auf.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2817365/ „Christophorus 2“ fliegt ab 1. Jänner in der Nacht] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 31. Dezember 2016</ref>
* Ab [[2019]] ist in Niederösterreich, als erstem Bundesland, der Einbau von [[w:Ölheizung|Ölheizungen]] in Neubauten verboten.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2955802/ Ölheizungen sind ab 2019 verboten] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. Dezember 2018 abgerufen am 31. Dezember 2018</ref>
* Ab [[2019]] ist in Niederösterreich, als erstem Bundesland, der Einbau von [[w:Ölheizung|Ölheizungen]] in Neubauten verboten.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2955802/ Ölheizungen sind ab 2019 verboten] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. Dezember 2018 abgerufen am 31. Dezember 2018</ref>
* [[2022]]: [[w:Robert Ziegler|Robert Ziegler]] übernimmt die Landesdirektion von [[Norbert Gollinger]], der seit 2002 die Leitung innehat und seine Pension antritt, im [[ORF-Landesstudio Niederösterreich]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3121637/ Robert Ziegler zum Landesdirektor bestellt] auf ORF-Niederösterreich vom 16. September 2021 abgerufen am 2. Jänner 2022</ref>
* [[2022]]: [[w:Robert Ziegler|Robert Ziegler]] übernimmt die Landesdirektion von [[w:Norbert Gollinger|Norbert Gollinger]], der seit 2002 die Leitung innehat und seine Pension antritt, im [[ORF-Landesstudio Niederösterreich]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3121637/ Robert Ziegler zum Landesdirektor bestellt] auf ORF-Niederösterreich vom 16. September 2021 abgerufen am 2. Jänner 2022</ref>
* [[2023]]: Trotz starken Warnungen vor verbotenen Feuerwehrkskörpern kommt es wieder zu zahlreichen Unfällen in der Silvesternacht, die auch zu zwei Toten und einigen Schwerletzten führen. Auch in anderen Bundesländern kommt es ähnlichen Unfällen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3189388/ Unfall mit Böller: Zweiter 18-Jähriger tot] auf ORF-Niederösterreich vom 7. Jänner 2023 abgerufen am 7. Jänner 2023</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
Zeile 67: Zeile 80:
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[2015]]: Mit der in Kraft tretenden [[w:Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Steiermärkische Gemeindestrukturreform]] wird die Anzahl der Gemeinden von bisher 542 um 255 auf nun 287 Gemeinden verringert. Die durchschnittliche Einwohnerzahl der Gemeinden steigt mit der Maßnahme von etwas mehr als 1.700 Einwohner auf ungefähr 3.300 Einwohner.
* [[2015]]: Mit der in Kraft tretenden [[w:Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Steiermärkische Gemeindestrukturreform]] wird die Anzahl der Gemeinden von bisher 542 um 255 auf nun 287 Gemeinden verringert. Die durchschnittliche Einwohnerzahl der Gemeinden steigt mit der Maßnahme von etwas mehr als 1.700 Einwohner auf ungefähr 3.300 Einwohner.
* [[2024]]: Ein Brand in der Neujahrsnacht in einem [[Graz]]er Innenstadtlokal fordert eine Tote und 21 Verletzte.<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000201447/brand-in-grazer-lokal-mit-mehr-als-20-verletzten Brand in Grazer Lokal mit mehreren Verletzten und einer Toten] im Standard vom 1. Jänner 2024 abgerufen am 1. Janner 2024</ref>


===Tirol===
===Tirol===
Zeile 75: Zeile 89:
* [[1980]]: Nachdem seit 1957 die [[w:Internationale Atomenergie-Organisation|Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEA) und seit 1966 die [[w:Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung|Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]] (UNIDO) in Wien beheimatet ist, wird die Stadt auch offizieller Amtssitz der UNO.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3072844/ Hochstrahlbrunnen leuchtet in UNO-Farben] auf [[ORF-Wien]] vom 24. Oktober 2020 abgerufen am 24. Oktober 2020</ref>
* [[1980]]: Nachdem seit 1957 die [[w:Internationale Atomenergie-Organisation|Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEA) und seit 1966 die [[w:Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung|Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]] (UNIDO) in Wien beheimatet ist, wird die Stadt auch offizieller Amtssitz der UNO.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3072844/ Hochstrahlbrunnen leuchtet in UNO-Farben] auf [[ORF-Wien]] vom 24. Oktober 2020 abgerufen am 24. Oktober 2020</ref>
* [[2021]]: Aufgrund der Corona-Pandemie findet das [[w:Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] ohne Publikum statt.
* [[2021]]: Aufgrund der Corona-Pandemie findet das [[w:Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] ohne Publikum statt.
* [[2023]]: Beim [[w:Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] treten erstmals die [[w:Wiener Sängerknaben|Wiener Sängerknaben]] und die erst 2004 gegründeten ''Wiener Chormädchen'' gemeinsam auf.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3188474/ Neujahrskonzert erstmals mit Chormädchen] auf ORF-Wien vom 1. Jänner 2023 abgerufen am 1. Jänner 2023</ref>. Eine Störaktion von Klimaktivisten im ''Goldenen Saal'' konnte schon im Vorfeld von der Polizei vereitelt werden.<ref>[https://www.nachrichten.at/kultur/klimaaktivisten-noch-vor-stoeraktion-bei-neujahrskonzert-angehalten;art16,3768014 Klimaaktivisten noch vor Störaktion bei Neujahrskonzert festgenommen] in den OÖ Nachrichten vom 1. Jänner 2023 abgerufen am 2. Jänner 2023</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
Zeile 80: Zeile 95:


== Geboren ==
== Geboren ==
=== 18. Jahrhundert ===
* [[w:Franz von der Trenck|Franz von der Trenck]] (1711–1749), Offizier und Freischärler
* [[w:Franz von Mack|Franz von Mack]] (1730–1807), Hofjuwelier, Geheimer Rat und Besitzer der Herrschaft Kalksburg
* [[w:Caspar Royko|Caspar Royko]] (1744–1819), römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer
* [[w:Carl Schmutz|Carl Schmutz]] (1787–1873), Regimentskommandeur, Landwirt und Autor des Historischen Lexikons der Steiermark
* [[w:Alois Miesbach|Alois Miesbach]] (1791–1857), Industrieller
* [[w:Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach|Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach]] (1791–1847), Statistiker und Geograph
* [[w:Therese Malfatti|Therese Malfatti]] (1792–1851), Musikerin
* [[w:Eduard von Callot|Eduard von Callot]] (1793–1862), Offizier
* [[w:Josef Knar|Josef Knar]] (1800–1864), Mathematiker, Abgeordneter und Hochschullehrer
* [[w:Basilio Calafati|Basilio Calafati]] (1800–1878), Zauberkünstler, Karussell- und Gasthausbesitzer
=== 19. Jahrhundert ===
* [[w:Andreas von Gredler|Andreas von Gredler]] (1802–1870), Jurist und Politiker
* [[w:Urban Loritz|Urban Loritz]] (1807–1881), Benediktiner und Seelsorger
* [[w:Hermann Kudlich|Hermann Kudlich]] (1809–1886), Politiker, Abgeordneter zur Nationalversammlung
* [[w:Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen|Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen]] (1821–1880), Feldmarschallleutnant
* [[Karl Perl]] (1823–1892), Lehrer, Chorregent und Komponist
* [[w:Joseph Steiner von Steinstätten|Joseph Steiner von Steinstätten]] (1834–1905), Offizier und Kaiserjäger
* [[w:Salomon Stricker|Salomon Stricker]] (1834–1898), Pathologe und Histologe
* [[w:Samuel Jenny|Samuel Jenny]] (1837–1901), Unternehmer und Altertumsforscher
* [[w:Josef Finger|Josef Finger]] (1841–1925), Physiker und Mathematiker
* [[w:Franz Rezek|Franz Rezek]] (1847–1912), Militärkapellmeister und Komponist
* [[w:Adalbert Spányik von Dömeháza|Adalbert Spányik von Dömeháza]] (1858–1930), letzter Flügeladjutant von Kaiser Franz Joseph
* [[w:Heinrich Rauchinger|Heinrich Rauchinger]] (1858–1942), Maler
* [[w:Theodor Charlemont|Theodor Charlemont]] (1859–1938), Bildhauer
* [[w:Moritz Schur|Moritz Schur]] (1860–1933), Textilunternehmer
* [[w:Heinrich Clam-Martinic|Heinrich Clam-Martinic]] (1863–1932), Adeliger und Politiker
* [[w:Artur Stölzel|Artur Stölzel]] (1868–1933), Jurist und Politiker, Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Gustav Hügel|Gustav Hügel]] (1871–1953), Eiskunstläufer
* [[w:Therese Rie|Therese Rie]] (1878–1934), Schriftstellerin, Journalistin und Musikkritikerin
* [[w:Fritz Greiner|Fritz Greiner]] (1879–1933), Schauspieler
* [[w:Vincenz Brehm|Vincenz Brehm]] (1879–1971), Biologe und Tiergeograph
* [[w:Paul Fischl|Paul Fischl]] (* 1880), Fußballtorhüter
* [[w:Sophie Gärtner|Sophie Gärtner]] (1880–1974), Politikerin (CS) und Vereinsfunktionärin
* [[w:Karl Friedrich Nowak|Karl Friedrich Nowak]] (1882–1932), Journalist und Verleger
* [[w:Franz Löwy|Franz Löwy]] (1883–1949), Fotograf
* [[w:Carl Skoda|Carl Skoda]] (1884–1918), Hofschauspieler
* [[w:Franz Angel|Franz Angel]] (1887–1974), Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer
* [[w:Bernhard Scheichelbauer|Bernhard Scheichelbauer]] (1890–1969), Freimaurer und Autor
* [[w:Franz Spunda|Franz Spunda]] (1890–1963), Schriftsteller und Gymnasiallehrer
* [[w:Franz Seywald|Franz Seywald]] (1891–1944), Beamter
* [[w:Iván Petrovich|Iván Petrovich]] (1894–1962), Schauspieler der Stummfilmzeit
* [[Gabriel Winter]] (1896–1962), Benediktiner der Erzabtei St. Peter in Salzburg
* [[w:Theodor Kramer|Theodor Kramer]] (1897–1958), Lyriker
* [[w:Viktor Ullmann|Viktor Ullmann]] (1898–1944), Komponist, Dirigent und Pianist
* [[w:Hans Geiger (Schachspieler)|Hans Geiger]] (1899–1972), Schachfunktionär
* [[w:José Calasanz Rosenhammer|José Calasanz Rosenhammer]] (1900–2003), Missionsbischof
* [[w:Theodor Broczyner|Theodor Broczyner]] (* 1900), Finanzbeamter und Hochschullehrer
=== 20. Jahrhundert ===
* [[w:Franz Spillmann|Franz Spillmann]] (1901–1988), Paläontologe
* [[w:Karl Kysela|Karl Kysela]] (1901–1967), Schriftsetzer und Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Otto Fischer (Fußballspieler)|Otto Fischer]] (1901–1941), Fußballspieler und -trainer
* [[w:Karl Kummer|Karl Kummer]] (1904–1967), Jurist und Politiker, Sozialreformer, Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Josef Göbl|Josef Göbl]] (1905–1971), Eishockeyspieler und Eishockeyschiedsrichter
* [[w:Karl Gitzoller|Karl Gitzoller]] (1905–2002), Widerstandskämpfer
* [[w:Manfred Inger|Manfred Inger]] (1907–1984), Schauspieler und Kabarettist
* [[Felix Madl]] (1909–2016), Kinobetreiber
* [[w:Hanns Ernst Jäger|Hanns Ernst Jäger]] (1910–1973), Schauspieler
* [[w:Maria Müller-Lussnigg|Maria Müller-Lussnigg]] (1914–2012), Schauspielerin, Radiomoderatorin und Schriftstellerin
* [[Herma Haselsteiner]] (1916–1982), Lehrerin, Musikpädagogin und Initiatorin zahlreicher Volkskulturinitiativen
* [[w:Robert Muth|Robert Muth]] (1916–2008), Klassischer Philologe
* [[w:Otto Libal|Otto Libal]] (1917–2015), Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Heinz Zemanek|Heinz Zemanek]] (1920–2014), Computerpionier
* [[w:Ernst Haselwanter|Ernst Haselwanter]] (1920–2003), Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Alois Vogel|Alois Vogel]] (1922–2005), Schriftsteller
* [[w:Rudolf Sommer (Politiker, 1923)|Rudolf Sommer]] (1923–2013), Politiker (ÖVP), Mitglied des Bundesrates
* [[w:Wolfgang Pfaundler|Wolfgang Pfaundler]] (1924–2015), Volkskundler, Autor und Fotograf
* [[w:Josef Franz Karl Huber|Josef Franz Karl Huber]] (1925–2000), Chemiker
* [[w:Hans Freilinger|Hans Freilinger]] (1925–2012), Tischler, Stuckateur, Bildhauer und Bronzegießer
* [[w:Hans Hoffmann-Ybbs|Hans Hoffmann-Ybbs]] (1928–2005), Maler
* [[w:Paul Raab|Paul Raab]] (1928–1986), Politiker (ÖVP), Mitglied des Bundesrates
* [[w:Anton Wimmersberger|Anton Wimmersberger]] (1930–1987), Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Leonhard Treichl|Leonhard Treichl]] (1932–1999), Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Fritz Hakl|Fritz Hakl]] (1932–2012), Kammerschauspieler
* [[w:Oswald Fuchs (Schauspieler)|Oswald Fuchs]] (1933–2015), Schauspieler und Regisseur
* [[w:Heinrich Büllwatsch|Heinrich Büllwatsch]] (* 1935), Fußballnationalspieler
* [[w:Heribert Rahdjian|Heribert Rahdjian]] (* 1936), Politiker
* [[w:Karl Rozum|Karl Rozum]] (1937–1988), Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter
* [[w:Richard Eder|Richard Eder]] (* 1940), Galerist
* [[w:Gerda Rogers|Gerda Rogers]] (* 1942), Astrologin
* [[w:Erica Fischer|Erica Fischer]] (* 1943), Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin
* [[w:Tone Fink|Tone Fink]] (* 1944), Künstler
* [[w:Werner Mück|Werner Mück]] (* 1945), Fernsehjournalist
* [[w:Linda Pelzmann|Linda Pelzmann]] (* 1945), Wirtschaftspsychologin und Hochschullehrerin
* [[w:Jela Špitková|Jela Špitková]] (* 1947), Geigensolistin und Hochschullehrerin
* [[w:Bernd Toms|Bernd Toms]] (* 1947), Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter
* [[w:Helmut Schober|Helmut Schober]] (* 1947), Maler und Performance-Künstler
* [[w:Willibald Eigner|Willibald Eigner]] (* 1948), Architekt und Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter
* [[w:Bernhard Gruber (Paläontologe)|Bernhard Gruber]] (* 1949), Paläontologe
* [[w:Ewald Wolschner|Ewald Wolschner]] (1951–2015), bildender Künstler
* [[w:Fuat Sanaç|Fuat Sanaç]] (* 1954), Präsident der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich
* [[w:Edith Kneifl|Edith Kneifl]] (* 1954), Schriftstellerin
* [[w:Madeleine Jakits|Madeleine Jakits]] (* 1955), Lifestyle-Journalistin
* [[w:Ingo Nussbaumer|Ingo Nussbaumer]] (* 1956), Künstler
* [[w:Helmut Brenner|Helmut Brenner]] (1957–2017), Musikwissenschaftler
* [[w:T. C. Pfeiler|T. C. Pfeiler]] (* 1958), Jazz-Organist und Komponist
* [[w:Nikolaus Glattauer|Nikolaus Glattauer]] (* 1959), Schriftsteller
* [[w:Andreas Orgler|Andreas Orgler]] (1962–2007), Alpinist
* [[w:Eva Rossmann|Eva Rossmann]] (* 1962), Schriftstellerin, Journalistin, Feministin, Verfassungsjuristin, Köchin
* [[w:Armin Eidherr|Armin Eidherr]] (* 1963), Jiddist, Germanist und Schriftsteller
* [[w:Birgit Sandler|Birgit Sandler]] (* 1964), Politikerin (SPÖ), Abgeordnete zum Nationalrat
* [[w:Margit Schneider|Margit Schneider]] (* 1967), Politikerin (SPÖ), Abgeordnete zum Kärntner Landtag
* [[w:Alexander Pointner|Alexander Pointner]] (* 1971), Skispringer und Skisprungtrainer
* [[w:Udo Plamberger|Udo Plamberger]] (* 1971), Tennisspieler
* [[w:Josef Trippolt Junior|Josef Trippolt Junior]] (* 1973), Koch
* [[w:Heinz Verbnjak|Heinz Verbnjak]] (* 1973), Skibergsteiger und Radsportler
* [[w:Zabine|Zabine]] (* 1974), Musikerin
* [[w:Walter Salzburger|Walter Salzburger]] (* 1975), Evolutionsbiologe und Hochschullehrer an der Universität Basel
* [[w:Hans Wagner (Komponist)|Hans Wagner]] (* 1980), Komponist, Sänger, Tonmeister und Musiker
* [[w:Markus Schlesinger|Markus Schlesinger]] (* 1984), Musiker
* [[w:James Cottriall|James Cottriall]] (* 1986), Musiker
* [[w:Philipp Seebacher|Philipp Seebacher]] (* 1987), Fußballspieler
* [[w:Iris Freimüller|Iris Freimüller]] (* 1988), Badmintonspielerin
* [[w:Manuel Kramer|Manuel Kramer]] (* 1989), Skirennläufer
* [[w:Manuel Wieser|Manuel Wieser]] (* 1990), Skirennläufer
* [[w:René Binder|René Binder]] (* 1992), Automobilrennfahrer
* [[Daniel Logar]] (* 1996), Multiinstrumentalist, Musikproduzent, Songwriter und Komponist
* [[w:Maximilian Schuecker|Maximilian Schuecker]] (* 1998), Basketballspieler
* [[w:Florian Fischerauer|Florian Fischerauer]] (* 1999), Fußballspieler
=== 21. Jahrhundert ===
* [[w:Stefan Radulovic|Stefan Radulovic]] (* 2002), Fußballspieler


== Gestorben ==
== Gestorben ==
=== 16. Jahrhundert ===
* [[w:Johannes Stabius|Johannes Stabius]] († 1522), Humanist, Naturwissenschaftler und Historiograph
=== 18. Jahrhundert ===
* [[w:Johann Siegmund Hayek von Waldstätten|Johann Siegmund Hayek von Waldstätten]] (1661–1737), Beamter und Diplomat
* [[w:Eugen Inzaghi|Eugen Inzaghi]] (1689–1760), Abt des Benediktinerstiftes St. Lambrecht
* [[w:Johann Ferdinand Beer|Johann Ferdinand Beer]] (1731–1789), Baumeister
* [[w:Franz Xaver Wagenschön|Franz Xaver Wagenschön]] (1726–1790), Maler des Rokoko und Klassizismus
=== 19. Jahrhundert ===
* [[w:Franz Geissenhof|Franz Geissenhof]] (1753–1821), Geigenbauer
* [[w:Johann Lederwasch|Johann Lederwasch]] (1755–1827), Maler
* [[w:Eduard von Lichnowsky|Eduard von Lichnowsky]] (1789–1845), Adliger und Historiker
* [[w:Raphael Georg Kiesewetter|Raphael Georg Kiesewetter]] (1773–1850), Musiker, Musikwissenschaftler, Vizepräsident der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde
* [[w:Eduard von Woyna|Eduard von Woyna]] (1795–1850), Diplomat und Feldzeugmeister
* [[w:Franz Wild (Sänger)|Franz Wild]] (1791–1860), Sänger
* [[w:Friedrich Egermann|Friedrich Egermann]] (1777–1864), Glasmaler, Glastechnologe und Unternehmer
* [[w:Johannes Gerl|Johannes Gerl]] (1803–1873), Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge
* [[w:Karl von Urban|Karl von Urban]] (1802–1877), Feldmarschallleutnant
* [[w:Carl Geyling|Carl Geyling]] (1814–1880), Glasmaler
* [[w:Josephine Schultz-Killitschky|Josephine Schultz-Killitschky]] (1791–1880), Opernsängerin (Sopran)
* [[w:Karl Frömml|Karl Frömml]] (1807–1889), Politiker, Bürgermeister, Baumeister
* [[w:Johann Kravogl|Johann Kravogl]] (1823–1889), Büchsenmacher und Mechaniker
=== 20. Jahrhundert ===
* [[w:Heinrich Grünbeck|Heinrich Grünbeck]] (1818–1902), Ordensgeistlicher, Abt des Stiftes Heiligenkreuz
* [[w:Alexander von Bensa|Alexander von Bensa]] (1820–1902), Genre- und Schlachtenmaler
* [[w:Heinrich Hirsch (Schauspieler)|Heinrich Hirsch]] (1840–1910), Theaterschauspieler und -intendant sowie Inhaber mehrerer Theateragenturen
* [[w:Alexander von Dorn|Alexander von Dorn]] (1838–1919), Volkswirt und Publizist
* [[w:Christian Plattner (Bildhauer)|Christian Plattner]] (1869–1921), Bildhauer und Maler
* [[w:Hubert Spannring|Hubert Spannring]] (1862–1930), Bildhauer und Schulleiter
* [[w:Josef Danegger (Schauspieler, 1865)|Josef Danegger]] (1865–1933), Charakterdarsteller, Regisseur und Schauspielpädagoge
* [[w:Simon Zeisel|Simon Zeisel]] (1854–1933), Chemiker
* [[w:Paul Clairmont|Paul Clairmont]] (1875–1942), Chirurg und Hochschullehrer
* [[w:Karl Weinbrenner|Karl Weinbrenner]] (1856–1942), Architekt
* [[w:Gustav Walker|Gustav Walker]] (1868–1944), Rechtswissenschaftler und Verfassungsrichter
* [[w:Maria Schatz|Maria Schatz]] (1889–1948), Bäuerin, Gerechte unter den Völkern
* [[w:Eduard Erler|Eduard Erler]] (1861–1949), Politiker (DnP), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Friedrich Kreutzberger|Friedrich Kreutzberger]] (1880–1949), Politiker (CSP), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[w:Carl Furtmüller|Carl Furtmüller]] (1880–1951), Pädagoge und Sozialreformer
* [[Andreas Carl Schöner]] (1876–1951), Gastwirt
* [[w:Johann Franz Würzl|Johann Franz Würzl]] (1885–1951), Architekt
* [[w:Anton Dietz|Anton Dietz]] (1888–1960), Polizeiinspektor und Gerechter unter den Völkern
* [[w:Adolf Franke (Chemiker)|Adolf Franke]] (1874–1964), Chemiker
* [[w:Ludwig Wrede|Ludwig Wrede]] (1894–1965), Eiskunstläufer
* [[w:Anton von Tschurtschenthaler|Anton von Tschurtschenthaler]] (1888–1967), Offizier
* [[w:Käthe Olshausen-Schönberger|Käthe Olshausen-Schönberger]] (1881–1968), Autorin und Illustratorin
* [[w:Eduard von Borsody|Eduard von Borsody]] (1898–1970), Kameramann, Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[w:Ernst Kaiser (Autor)|Ernst Kaiser]] (1911–1972), Autor und Übersetzer
* [[w:Grete Bittner|Grete Bittner]] (1905–1973), Volksschauspielerin
* [[w:Ilse Barea-Kulcsar|Ilse Barea-Kulcsar]] (1902–1973), Journalistin, Autorin und Freiwillige im spanischen Bürgerkrieg
* [[w:Leo Brauner|Leo Brauner]] (1898–1974), Botaniker
* [[w:Lenz Moser|Lenz Moser]] (1905–1978), Weinbauer
* [[w:Othmar Jaindl|Othmar Jaindl]] (1911–1982), Bildhauer
* [[w:Joseph Köstner|Joseph Köstner]] (1906–1982), Geistlicher, Bischof von Gurk (1945–1982)
* [[w:Paula Grogger|Paula Grogger]] (1892–1984), Schriftstellerin
* [[w:Franz Bergel|Franz Bergel]] (1900–1987), Biochemiker
* [[w:Karl Ganzer|Karl Ganzer]] (1920–1988), Komponist
* [[w:Franziska Tausig|Franziska Tausig]] (1895–1989), Autorin
* [[w:Wolfgang Dörich|Wolfgang Dörich]] (1918–1993), Schauspieler
* [[w:Harald Lechenperg|Harald Lechenperg]] (1904–1994), Journalist und Fotograf
* [[w:Werner Schwab|Werner Schwab]] (1958–1994), Schriftsteller
* [[w:Alfred Gasperschitz|Alfred Gasperschitz]] (1912–1995), Richter und Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat, Mitglied des Bundesrates
* [[w:Gerda Paumgarten|Gerda Paumgarten]] (1907–2000), Skirennläuferin
=== 21. Jahrhundert ===
* [[w:Hellmuth Marx|Hellmuth Marx]] (1915–2002), Bildhauer
* [[w:Fritz Redlich (Mediziner)|Fritz Redlich]] (1910–2004), Mediziner
* [[w:Rudolf Palme (Schachspieler)|Rudolf Palme]] (1910–2005), Schachmeister und Physiker
* [[w:Gottfried Roth|Gottfried Roth]] (1923–2006), Mediziner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Professor für Pastoralmedizin
* [[w:Herbert Prügl|Herbert Prügl]] (1946–2007), Motorradrennfahrer
* [[w:Johannes Mario Simmel|Johannes Mario Simmel]] (1924–2009), Schriftsteller
* [[w:Franz Kaufmann (Unternehmer)|Franz Kaufmann]] (1917–2010), Handelskammerpräsident
* [[w:Alois Moser|Alois Moser]] (1930–2013), Skisportler
* [[w:Milan Horvat|Milan Horvat]] (1919–2014), Dirigent
* [[w:Georg Leberbauer|Georg Leberbauer]] (1926–2016), Politiker (ÖVP), Mitglied des Bundesrates
* [[w:Rita Bertolini|Rita Bertolini]] (1966–2017), Verlegerin, Autorin und Fotografin
* [[w:Walter Pilar|Walter Pilar]] (1948–2018), Schriftsteller, Grafiker und bildender Künstler
* [[w:Otto Stefferl|Otto Stefferl]] (1931–2018), Grafiker und Briefmarkenkünstler
* [[w:Ludwig W. Adamec|Ludwig W. Adamec]] (1924–2019), Historiker und Afghanistan-Experte
----
----
{{Commonscat|1 January|1. Jänner}}
{{Commonscat|1 January|1. Jänner}}

Aktuelle Version vom 30. März 2024, 17:46 Uhr

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 1. Jänner ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

  • Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Traditionell wird das Neue Jahr von der Pummerin, der Glocke des Stephansdomes in Wien eingeläutet. Dieses Läuten wird auch in den Medien österreichweit übertragen.
Ebenfalls traditionell ist das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das erstmals am 31. Dezember 1938 stattfand, seither aber regelmäßig am 1. Jänner im Wiener Musikverein stattfindet. seit 1959 wird das Konzert auch im ORF übertragen, der es aktuell (2020) in 95 Länder weltweit ausstrahlt.

Gesetzlich bedingte Ereignisse

Nachdem Gesetze, die bemerkenswerte Ereignisse hervorrufen, oft mit dem Jahres- oder Quartalsbeginn ihre Wirksamkeit hervorrufen, wird dieser Absatz an diesen Tagen separat angeführt.

  • 1876: Nach einem Gesetz von 23. Juli 1871 dürfen ausschließlich Maße nach dem Metrischen System verwendet werden.
  • 1903: In den Behörden von Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz wird die geänderte deutsche Rechtschreibung eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der II. Orthographischen Konferenz umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
  • 1961: Mit Gültigkeit der Straßenverkehrsordnung 1960 wird erstmals auch ein Fahrverbot bei einer Alkoholisierung ab 0,8 Promille eingeführt.
  • 1973: Ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der EWG tritt in Kraft.
  • 1973: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur Pickerlüberprüfung. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. Erst später werden sie grün und dann weiß.[1]
  • 1973: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der Autobahnvignette.[2]
  • 1975 tritt die sogenannte Fristenlösung in Kraft, die einen straffreien Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
  • 1979: die Vereinbarung zwischen Österreich und Ungarn, mit der die gegenseitige Visapflicht im Reiseverkehr aufgehoben wird.
  • 1987: Nach einer Umweltprämie seit Oktober 1985 besteht für Neuwagen mit Benzinmotor mit einem Hubraum ab 1500 Kubikzentimeter eine Pflicht zum Einbau von Katalysatoren. Ein Jahr später folgt die Pflicht für Neuwagen mit kleineren Motoren.[3]
  • 1988: Nachdem der Verkauf von KFZ in den letzten Jahren bereits zuvor gefördert und anschließend eingeschränkt wurde, dürfen ab sofort Neufahrzeuge nur mehr mit Katalysator zugelassen werden.[4]
  • 1990: Seit Jahresbeginn werden österreichweit nur mehr weiße Kfz-Kennzeichen ausgegeben. Die ersten ugs. nach dem Verkehrsminister als Streicher-Taferl kommen jedoch schon ab November 1989 in Umlauf, da keine alten mehr produziert wurden.[5] Die schwarzen, die ab dem Jahr 1947 ausgegeben wurden, dürfen bis zur nächsten Abmeldung des Fahrzeuges weiterverwendet werden. Dreißig Jahre später (2020) sind noch immer 165.000 Fahrzeuge (2 Prozent) mit der alten schwarzen Nummerntafel in Österreich unterwegs.[6]
  • 1995: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der Europäischen Union bei.
  • 1997: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der Autobahnvignette.[7]
  • 2001: Pro Ambulanzbesuch müssen 250 Schilling (ca. 13, 2 Euro) an Selbstbehalt, mit Überweisung 150 Schilling bezahlt werden.[8] Der Selbstbehalt wird durch den Verfassungsgerichtshof später mit 1. Mai 2003 wieder abgeschafft.
  • 2002: Der Euro ersetzt auch als Bargeld den Schilling.
  • 2004: Die Autobahnmaut wird auf LKW ausgedehnt. Die Maut wird kilometerabhängig eingehoben.
  • 2009: Im Gegensatz zu den anderen Staaten der EU dürfen Legehennen nicht mehr in herkömmlichen Käfigen gehalten werden. Österreich ist damit Vorreiter im Tierschutz auf diesem Gebiet.[9]
  • 2009: Mit Wirksamkeit des Jahres 2009 können auch Privatpersonen ihre Spenden an bestimmte Organisationen bei der Einkommensteuer geltend machen. Die Liste wurde für das Jahr 2012 erweitert.
  • 2012: Auf baulich eigenständigen Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreifen und die durch das Schild Autobahn Hinweiszeichen 8a.svg oder Autostraße Hinweiszeichen 8c.svg gekennzeichnet sind, wird bei Stau die Bildung der Rettungsgasse verpflichtend eingeführt.
  • 2013: Mit dem neuen Haushaltsrecht wird auch der Jugend-Check für neue Gesetze eingeführt. Dieser verpflichtet alle Ministerien bei Gesetzesvorhaben, die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche zu überprüfen.[10]
  • 2014: Neben dem Bundesverwaltungsgericht und einem Bundesfinanzgericht nehmen in allen Bundesländern die durch die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 geschaffenen Landesverwaltungsgerichte ihren Betrieb auf.
  • 2020: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden ...
... erstens die neun Gebietskrankenkassen aller Bundesländer (9 GKKs) zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ... und ...
... zweitens die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) und die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) zur Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) ... sowie ...
... drittens die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und die der gewerblichen Wirtschaft (SVA) zur Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) ...
... zusammengelegt.[11]
  • 2020: Ab Jahresbeginn dürfen im Handel keine Plastiksackerl in Verkehr gebracht werden. Nur Ausnahmen sind möglich. So soll der Kunststoffabfall um 5.000 bis 7.000 Tonnen reduziert werden.[12]

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

  • 2022: Nicht nur weltweit verursacht der Jahreswechsel Störungen in verschiedenen Diensten, wie beispielsweise bei Microsofts Exchange-Servern oder Honda-Fahrzeugen[16], sondern auch bei der w:Kelag, wo die Software alter Schaltuhren den Kunden den Nachtstrom nicht mehr einschalten, sodass etwa 1.600 Wohnungen ohne Warmwasser auskommen mussten. Die Fehlerbehebung dauerte Tage, da diese nur vorort geschehen kann. Nicht nur an der Kommunikation gibt es Kritik, sondern auch der Umstand, dass es zusätzlich zu starken Schneefällen kommt, erschwert die Reparaturen.[17]

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

  • 2015: Mit der in Kraft tretenden Steiermärkische Gemeindestrukturreform wird die Anzahl der Gemeinden von bisher 542 um 255 auf nun 287 Gemeinden verringert. Die durchschnittliche Einwohnerzahl der Gemeinden steigt mit der Maßnahme von etwas mehr als 1.700 Einwohner auf ungefähr 3.300 Einwohner.
  • 2024: Ein Brand in der Neujahrsnacht in einem Grazer Innenstadtlokal fordert eine Tote und 21 Verletzte.[25]

Tirol

  • 2008: In Tirol wird gemeinsam mit Vorarlberg der Einbau von Rauchwarnmelder in Neu- und Umbauten gesetzlich verankert. Sie sind damit die ersten Bundesländer, wo es zumindest teilweise vorgeschrieben ist.[26]

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 1. Jänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt, auf OTS vom 19. Mai 2005, abgerufen am 21. Juni 2019.
  2. parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001, vom 26. April 2001, abgerufen am 21. Juni 2019.
  3. Eintrag zu Katalysatorpflicht in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
  4. ÖAMTC: 25 Jahre Katalysatorpflicht in Österreich, auf APA vom 29. Dezember 2011, abgerufen am 28. März 2023.
  5. Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen, im Haus der Geschichte, abgerufen am 14. Mai 2021.
  6. Noch 165.000 schwarze Taferln unterwegs, auf ORF-Niederösterreich vom 2. Jänner 2020, abgerufen am 2. Jänner 2020.
  7. 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich, in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016, abgerufen am 6. Juni 2017.
  8. WGKK: Verschlechterung für Patienten, in der Wiener Zeitung vom 9. August 2000, abgerufen am 11. August 2021.
  9. Entwicklung der Legehennenhaltung, im Marktbericht der AMA von 2018, abgerufen am 15. Mai 2021.
  10. Jugend-Check, beim Bundeskanzleramt vom 1. Jänner 2013, abgerufen am 2. Jänner 2024.
  11. Strukturreform in der österreichischen Krankenversicherung, abgerufen am 4. Jänner 2020.
  12. Verbot von Einwegkunststofftragetaschen ("Plastiksackerl"), vom 21. März 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  13. Rauchen erst ab 18 – und was uns 2019 sonst noch erwartet im Kurier vom 2. Jänner 2019, abgerufen am 4. November 2019.
  14. Peter Krajasich, Roland Widder : Die Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes - 60 Jahre Burgenländischer Landesfeuerwehrverband, 1983, Seite: 60
  15. Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn bei der Tieräztekammer vom 7. Jänner 2020 abgerufen am 22. Jänner 2020
  16. Softwarefehler schickt Honda-Autos ins Jahr 2002 zurück im Standard vom 9. Jänner 2022 abgerufen am 9. Jänner 2022
  17. Tausende Kärntner Haushalte wegen Softwarefehlers zum Jahreswechsel ohne Warmwasser im Standard vom 4. Jänner 2022 abgerufen am 9. Jänner 2022
  18. Gemeindereform: Zweckehen und Scheidungen auf ORF-Niederösterreich vom 10. Juni 2022 abgerufen am 10. Juni 2022
  19. Das wurde aus den Neujahrsbabys auf ORF Niederösterreich vom 31. Dezember 2015 abgerufen am 1. Jänner 2016
  20. „Christophorus 2“ fliegt ab 1. Jänner in der Nacht auf ORF-Niederösterreich vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 31. Dezember 2016
  21. Ölheizungen sind ab 2019 verboten auf ORF-Niederösterreich vom 30. Dezember 2018 abgerufen am 31. Dezember 2018
  22. Robert Ziegler zum Landesdirektor bestellt auf ORF-Niederösterreich vom 16. September 2021 abgerufen am 2. Jänner 2022
  23. Unfall mit Böller: Zweiter 18-Jähriger tot auf ORF-Niederösterreich vom 7. Jänner 2023 abgerufen am 7. Jänner 2023
  24. Waltraud Langer startet als Landesdirektorin auf ORF-Salzburg vom 1. Jänner 2021 abgerufen am 2. Jänner 2022
  25. Brand in Grazer Lokal mit mehreren Verletzten und einer Toten im Standard vom 1. Jänner 2024 abgerufen am 1. Janner 2024
  26. Rauchmelderpflicht in Österreich und Deutschland: Wichtige Fakten für Eigentümer in meinbezirk vom 15. Oktober 2013 abgerufen am 31. Dezember 2018
  27. Hochstrahlbrunnen leuchtet in UNO-Farben auf ORF-Wien vom 24. Oktober 2020 abgerufen am 24. Oktober 2020
  28. Neujahrskonzert erstmals mit Chormädchen auf ORF-Wien vom 1. Jänner 2023 abgerufen am 1. Jänner 2023
  29. Klimaaktivisten noch vor Störaktion bei Neujahrskonzert festgenommen in den OÖ Nachrichten vom 1. Jänner 2023 abgerufen am 2. Jänner 2023